Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ÜBER SHIFT
  • PROJEKTE SHIFT V
  • AUSSCHREIBUNG SHIFT V 2023/2024
    • JURY SHIFT V
  • FÖRDERUNG
    • FAQ
    • ABRECHNUNGSLEITFADEN
    • LOGO
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRESSE
  • TEAM
  • ARCHIV
JURY SHIFT V

Hawy Rahman, 1972 in Bagdad geboren und seit 1996 in Wien lebend, arbeitet Mag. (art.) Hawy Rahman nach seinem Studium der Bildhauerei am College für Schöne Künste in Bagdad und an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, als Bildhauer, Druckgrafiker, Maler, Performance- und Konzeptkünstler. Er ist Gründungsmitglied des Vereins "Speakerat - Verein für Kunstprojekte" („(Re)Aktion“ Siegerprojekt bei der Shift IV) und leitet seit Jänner 2022 das „Spektakel Wien“. Kunst ist für ihn niemals reiner Selbstzweck, sondern eine persönliche und gesellschaftliche Haltung, die Verantwortung bedeutet.

 

Judith Huemer, Künstlerin und Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt Installation und Intervention initiiert und realisiert sie zahlreiche ortsspezifische Projekte im öffentlichen Raum (u.a. Kooperationen mit KÖR, Festival der Regionen OÖ). Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, G. Rietveld Academie Amsterdam.
Ausstellungstätigkeit seit 1994; vertreten in privaten und öffentlichen Sammlungen Monografien: Judith Huemer Selected Works 1998–2008 & Judith Huemer Selected Works 2008–2018
www.judithhuemer.net
https://www.interventionakbild.org

 

Elisabeth Bernroitner ist Kuratorin transkultureller, (post-)migrantischer, zeitgenössischer Kunst- und Vermittlungsprojekte. Sie kuratiert seit 2011 den Programmbereich Theater & Performance in der Brunnenpassage. 2016 bis 2019 im Vorstand der IG Kultur Wien, 2016 bis 2018 Geschäftsführung und künstlerische Leitung von PANGEA | Werkstatt der Kulturen der Welt. Davor Projektkoordinatorin am Tanzquartier Wien u.a. Selbstständig sowie im Rahmen von D/Arts - Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog als Diversitätstrainerin und -beraterin, als Autorin sowie Jurorin und im WS 22/23 an der Kunstuniversiät Linz als Lehrende zu diskriminierungskritischen Praxen in Kunst & Kultur tätig.
www.brunnenpassage.at
www.d-arts.at

 

Lukas König (*1988) studierte am Gustav Mahler Konservatorium in Wien, an der Anton-Bruckner Universität in Linz und an der HKB in Bern. Er wurde 2009 mit dem "Hans Koller Price- New York Scolarship", dem Bremer Jazzpreis und 2014 mit dem Bawag P.S.K. Next Generation Award (mit Kompost3) ausgezeichnet. Das Klangforum Wien brachte 2018 seine Komposition Stereogram1 im Konzerthaus Wien zur Uraufführung und 2021 wurde er zum Künstler des "Shape Network" gewählt. Neben Auftritten bei Festivals weltweit arbeitete er mit Jazzwerkstatt Wien, 5KHD, Klangforum Wien, Bilderbuch, Hoover Le, Martin Siewert, Franz Hautzinger, Maja Osojnik, Raphael Preuschl, Paul Urbanek, Phil Yaeger, und vielen mehr zusammen.
https://lukaskoenig.com/

 

Sophie Rendl hat Rechtswissenschaften in Wien studiert, war Mitglied des Vorstands des Forum Alpbach Networks und ist Expertin für Antidiskriminierung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Erstellung von Codes of Conducts, Safer Spaces und Antidiskriminierungsstrategien. Sie ist Co-Gründerin der Frauendomäne - Datenbank für Expertinnen (www.frauendomaene.at) und sitzt als österreichische Expertin für Gewaltschutz in der European Women's Lobby. Im letzten Jahr hat sie die Konzeption und den Aufbau von VERA Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport (www.vera-vertrauensstelle.at) geleitet und ist nun Sprecherin für VERA Kunst und Kultur.

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG