Dieses Projekt soll jugendlichen Schauspieler:innen und Models aus Wien zeigen, um Jugendlichen Künstler:innen und Tänzer:innen zu inspirieren. Dabei soll ebenfalls Aufmerksamkeit auf die neue künstlerische beziehungsweise musikalischen Kultur, die gerade in Wien heranwächst, gerichtet werden.
Das Projekt hat sich der visuellen Gestaltung des zweiten Albums der Band „Jansky“ angenommen. Hierfür wurde ein 45-minütiger Film gedreht, welcher die Lieder das Albums unterstützt und erweitert. Im Rahmen des Kinos Schikaneder wurde der Musikfilm am 1. Juli 2023 einem vollen Kinosaal präsentiert.
Mit einer Mischung aus Indi-RnB und Trip-Hop erzählt Le:la in ihren Songs von einer Zerrissenheit und dem sich Zurechtfinden in einer neuen Umgebung.
Für die Wiener Band Thirsty Eyes, die mit A Certain Regard vergangenes Jahr ihr langersehntes Debutalbum veröffentlicht haben, wurde ein Musikvideo zum Song Pop Sent (Yamaha) aus diesem Album produziert. Das Video sollte dazu dienen, erneut auf das Album aufmerksam zu machen, dadurch die Präsenz der Band in der heimischen wie auch internationalen Musikszene zu…
Rückwärts durch die Welt. Künstler, die sich in der Zeit verlieren und in einem anderen Universum befinden. Am Ende geht es um die Zeitlosigkeit. Wie hast du gelebt? Wie wirst du zurückschauen? Ein Film mit Künstlern, die persönlich und emotional beschreiben, wie es ihnen geht. Ein Film, der visuell das Tun im echten Leben zeigt,…
Eli Seidler macht seit drei Jahren Musik. Jetzt hat er sein erstes Musikvideo zum Song “Boring” geplant, organisiert und gedreht.
Das Musikvideo zum offiziellen „Dancer against Cancer“-Song 2022 „Nicht hier“. Krebs ist ein allgegenwärtiges Thema – Es kann jede und jeden treffen.
Das Musikvideo stellt die Geburt von drei Flamingos dar. In drei Teilen wird die Geburt emotional dargestellt – nicht nur durch die Verkörperung der Darstellerinnen, sondern auch durch musikalische Begleitung, die Emotionen wie Chaos oder Stress unterstreichen. Das Projekt soll Intimität und Emanzipation auf eine einzigartige Weise verkörpern und für seine Zuschauer:innen erfahrbar machen.
Die Debut-EP von Enzo Lanfranconi und Michèle Chmurnov enthält vier Songs und ein Musikvideo. Von den Beats über die Texte, das Mix/Mastering, das EP-Cover bis zum Musikvideo wurde alles selbst gestaltet.
Colder Than Ice ist ein Disco-Pop-Song, der dich zum Tanzen bringt, im Musikvideo jedoch eine dunkle Wendung enthält. Es geht um eine Person, die kalt wie Eis ist und die man nicht so leicht zum Schmelzen bringt.
Das Musikvideo zu Tea Belle – flavorless hat über 30.000 Klicks auf Youtube erreicht. Der Song entstand Ende 2020, produziert wurde er von Keith Lalley und geschrieben von der jungen Künstlerin Tea Wagner.
Ein Musikvideo-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Rapper Lira. Mitgewirkt hat beim Song Coco Chanel auch der Salzburger Rapper Drexor.
CASH FOR CULTURE hat mich dabei bestärkt, ein professioneller Videoproduzent zu werden. Durch die Umsetzung meines Projekts, konnte ich in die Welt der Filmemacher eintauchen und das war für mich ein großer Erfolg.
In dem Musik-Video geht es um zwei Jugendliche, die in einer Bar sitzen und einen chilligen Feierabend in einem Club verbringen wollen. Als sie zum Trinken anfangen merken sie, dass es Ihnen schlecht geht und komische Dinge passieren. Aki befindet sich auf einmal vor dem Spiegel, Sora hat auf einmal eine Liebesbeziehung mit der Kellnerin. Plötzlich…
”Der neue Song “Ikarus” von Brown-Eyes White Boy ist eine melancholische Hommage an den antiken Helden Ikarus und seine tragische Geschichte. In dem Lied verwendet der Künstler die Metapher von Ikarus Flug zu nahe an die Sonne, um über die Gefahren von Drogenkonsum und falschen Freunden zu sprechen. Die sanften Klänge des Pianos, die Enzo…
Das Musikvideo zum Lied “Orchids” von Mishe Mesh (Prod. Prodmonal) soll mithilfe von farblichen, tänzerischen sowie bildnerischen Elementen eine emotionale Öffnung repräsentieren und das Lied visuell begleiten: Der Sonnenaufgang, die zunächst geschlossenen, gefassten Bewegungen, die sich schon bald in ein impulsives, ausdrucksstarkes Tanzen verwandeln, die immer schärfer und klarer werdenden Aufnahmen und der Höhepunkt in…
“Circus Reflection” ist ein Projekt welches Musik und Zirkus mithilfe eines Musikvideos verbindet. Für die Umsetzung haben eine Gruppe junger Menschen, welche schon seit Jahren Zirkusakrobatik im Verein Zirkuswerkstatt und JUVIVO-Circus Luftikus trainieren mit einer Musikerin zusammen das Konzept für das Video entwickelt. Das Musikvideo ist nun das Ergebnis, einer gelungen Zusammenarbeit.
Dieses Musikvideo macht sich zur Aufgabe, die japanische Musikkultur nach Österreich zu holen und begleitet die Sängerin Yanaimo, die in ihrem goldenen Käfig, über den Lockdown singt. Auch wenn alles um sie herum sehr farbig ist und verspielt wirkt, ist sie nicht gerade erfreut darüber, Freunde und Familie nicht treffen zu können.
Das Hip-Hop Projekt „Boom Boom Foody” von Bacardy52 ist ein modernes Musikvideo, dass 3D Animationen mit gefilmten Szenen verbindet. Der Song, soll die letzten Corona Jahre aus den Augen der Jugend erzählen und arbeitet diese humoristisch und optimistisch auf. Der Track lässt sich in das Genre „New Style – Trap“ einordnen und zeichnet sich vor…
Mit ihrem Musikvideo „Too broke for Therapy“ thematisiert Yesim eine ganz andere Seite von Beziehungen. Dabei schlüpft sie in die Rolle der Therapeutin für ihren Partner und nimmt somit deren Lasten und Probleme auf sich. Diese Dynamik spiegelt sich im Musikvideo insofern wider, als sich Yeshi immer wieder als das Zentrum von Abhängigkeit und Fürsorge…
Das Musikvideo zu “Sie hebt ned ob” dreht sich um das alltägliche Thema Ghosting und beschreibt die Gefühle und Folgewirkungen die dadurch ausgelöst werden.
Das Video umfasst die Frage nach dem Alles ist Möglichen und nimmt unsere Gesellschaftlich sozialen Fähigkeiten in harte Kritik. Der Umgang mit unserer Umgebung und dem eigenen Bewusstsein sind der Kern dieser Auseinandersetzung. Da ein jedes Individuum aber selbstreflektierend durch die Welt geht, ist auch immer eine ganz subjektive Meinung zu erörtern. Unsere 4 Band…
Die österreichische Sängerin Nele thematisiert in ihrem neuen Song “Drowning in the sea” ihre jüngsten Erfahrungen mit dem Thema Depressionen innerhalb einer Beziehung. Gemeinsam mit Student:innen des SAE Institute Wien realisierten sie ein Musikvideo, das filmisch die Abgründe einer Depression erkundet. Das Video ergründet die diversesten Phasen, von Leugnung, zu Wunschvorstellungen bis hin zur Realisation….
Closer ist ein narratives Musikvideo, indem die Sängerin sich durch eine Traumwelt bewegt und eine laszive Geschichte in Form eines Contemporary Paartanzes darstellt.
Der “Goldene Schuss” ist ein alter Ausdruck für eine Überdosis, in dem Song ist er ein Synonym für die Kunst und dem Schein eines perfekten Lebens. In dem Musikvideo ist der kämpfende Protagonist auf der Suche nach sich selbst und stellt sich seinen inneren Dämonen.
Fabienne Seither a.k.a. Pyrat singt mit ihrem Song Lifeline über Frust und Verzweiflung, die das Leben vieler junger Menschen prägt. Das Lied thematisiert die Komplexität jugendlicher Gefühlslagen zwischen Hoffnung auf einen Neuanfang, Selbstzweifel und der Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Als brutal ehrlicher Introvert Indie Rock ist Lifeline ein herber Vorgeschmack jeglicher zukünftigen…
Das Musikvideo ‚Shook‘ ist ein kreativer und vielseitiger Versuch, Wiener Rap durch eine spannende Videoproduktion endlich auf die Karte zu bringen. Durch die verschiedensten Szenerien des Endproduktes werden die beiden Musiker LIEBCOZY und Kevin Cool kunstvoll dargestellt und die visuelle Seite des Rap wird in den Vordergrund gerückt.
Das Video spielt in den 50-60er Jahren und handelt von einer kriminellen Bande, die dabei ist ein Coup zu planen. Die Protagonistin der Geschichte, und Thema des Liedes ist eine Geheimagentin. Die Aufgabe dieser Agentin ist es, die Bande zu schnappen. Die Agentin wird zur Idolfigur, von einem der zwei Diebe, dieser überredet seinen Komplizen…
Das Paradies ist hinter der alltäglichen Welt. In den kleinen Lücken bauen sich die menschen ihre Paläste des beton Dschungels. Neurotiker und Eremit treffen sich unter den Laternen um ihre geschundenen Seelen zu ölen. Alle treiben so mit geschlossenen Augen durch die Schluchten der Gassen und gleiten wie Fische aneinander vorbei. Nur wer kurz inne…
Das Projekt steht für Gerechtigkeit und zeigt welche Auswirkungen Hass im Netz verursachen kann.
“ancETRE / Give Thanks” ist ein Musikvideo über regenerative Lebenszyklen für die französisch-englische Musikerin Romy Nova. Es erforscht unsere inhärente Verbindung zur Natur und unseren Vorfahren durch drei Tänzer, die ihre Kulturen und ihr Umfeld widerspiegeln. Die Tänzer bewegen sich zuerst einzeln bei Sonnenuntergang im stillen Gewässer, transformieren sich nachts in verwachsenen Wäldern und enden…
Markus Popp wird dieses Jahr sein erstes Album + Musikvideo veröffentlichen. Es trägt den Namen „Die Erde brennt“ und beschäftigt sich mit Umweltschutz, der Klimakrise und der Gesellschaft, in der wir leben. Um jedoch noch mehr Menschen erreichen und ein schönes Gesamtpaket liefern zu können, werden Rund um den Release auch 4 Live Sessions veröffentlicht,…
Das Lied „Edgy“ behandelt kollektive (Selbst)zweifel und Ängste der Generation Z. Oft fühlen wir uns alleine, obwohl wir doch mit ähnlichen Sorgen und Problemen kämpfen. Das Lied möchte Mut machen, sich eine gemeinsame Welt oder einen Safe Space zu schaffen, in dem es sich (wieder) träumen und hoffen lässt. „Edgy” ist am 30.07.2021 als zweite…
Umweltschutz ist mir ein persönliches Anliegen und mit meinem Album möchte ich die Menschen wachrütteln und ihnen zeigen, dass uns bei gleichbleibendem Verhalten keine brennende Erde droht, sondern dass sie schon lange brennt und wir jetzt sofort etwas dagegen unternehmen müssen. Auch gesellschaftskritische Texte kommen nicht zu kurz und mit dem Song „PANDEMIE“ wird die…
Bei dem Song „Good Intentions“ geht es um die Entschlossenheit und den Willen, seine Ziele durchzusetzen, auch wenn es gerade nicht leichtfällt. Außerdem geht es darum, wirklich an sich selbst zu glauben und sich nicht von anderen negativ beeinflussen zu lassen. Jeder Mensch zweifelt mal ans sich – in „Good Intentions“ wird dies genutzt, um…
Das Musikvideo behandelt Thematiken wie Zwangsgedanken und Entscheidungskonflikte. Der Einsatz unterschiedlicher Lichtquellen dient nicht nur als Stilmittel, sondern kann auch als Hinweis für die Bedeutung der einzelnen Szenen verstanden werden. Die Darstellung ist dabei sehr experimentell und bietet eine große Fläche für verschiedenste Interpretationen.
Nach der Trennung von einem geliebten Menschen, können sich oft starke Gefühle, oder eine gewisse Leere im Inneren ausbreiten. Der Song beschäftigt sich dabei mit Verarbeitung, bewusster Verdrängung und dem Vermissen der schönen Dinge. Visuell werden diese Abwesenheit und Verlorenheit durch vorbeiziehende Erlebnisse und einen leeren, schwerelosen Raum untermalt.
Red war das erste Projekt von Michelle Bauer im Bereich Regie & Produktionsleitung bei einem Musikvideo. Der Song handelt von dem Gefühlschaos beim Schlussmachen und die Idee war schöne Motive & Frames, gepaart mit Schauspielszenen und Performance, zu finden. Es war mein erstes eigenständiges Projekt.
Dani Lia macht sich auf eine Reise, die Geduld braucht und geprägt ist von Selbstbestimmung. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, sich selbst zu finden, denn oft ist es leider so, dass man zu irgendwas gedrängt wird, was man gar nicht will. Dies thematisiert sie auf minimalistische Art und Weise in ihrem Musikvideo. …
Vier Musiker, durch Lockdowns getrennt, gefangen in verschiedenen Lebensrealitäten. „Zwischen den Schatten“ ist eine visuelle Auseinandersetzung mit großen Themen wie Abgeschiedenheit, Unsicherheit und der Auseinandersetzung mit sich selbst in schwierigen Zeiten. Dem gegenüber steht konträr das „Aus-sich-hinausgehen“, raus aus den Schatten, wie es im Text heisst. Denn selbst in schweren Zeiten, findet man immer neue…
Winter Song“ erzählt von mehr als nur einer Jahreszeit. Es geht um Trennung und die Hoffnung wieder zueinander zu finden. Diesen emotionalen „Winter“ kann man auf viele Situationen übertragen – auf zwischenmenschliche Beziehungen, Partnerschaft, aber natürlich aktuell auch auf die Herausforderungen der Pandemie, die für mehr Trennung zwischen uns Menschen gesorgt hatte, als wir je…
“Vielleicht, vielleicht irgendwann finden wir uns Hand in Hand ozean…”. Das Musikvideo zeigt das Wiedersehen zweier Verliebten und deren nächtliches, sommerliches Date, das jedoch nicht real ist, da es die eine Person nur noch im Kopf und Herz der anderen gibt und sie somit eine reine Illusion ist. Angelehnt an den Titel bzw. den Text meines Liedes endet das…
Wer sich tief in die Wiener Musikszene hineingehört hat oder sich für lustige österreichische Popmusik interessiert, ist vielleicht schon über den Solokünstler Sedafoxx gestolpert. „Mein Brain“ ist ein farbenfrohes, witziges Musikvideo mit flotten Tänzerinnen und feschen Models, worin es um den attraktiven Reiz der Intelligenz geht. „Wien“ hingegen ist ein aufregender, frecher Song und handelt…
“In meinem Song ,,I’m over you” geht es um eine missglückte Beziehung, eine schmerzhafte Trennung, wie sehr man sich in einer Person täuschen kann und dem Gefühl, endlich darüber hinweg zu sein. Der Song ist sehr persönlich und ist aus einem alten Gedicht von mir entstanden. Wobei ich den Refrain erst Jahre später ergänzt habe.”
Die EP “Unlove You” umfasst drei eigenständige Songs. Alle drei Songs werden in die Kategorie Slap House eingestuft, welche durch orchestralische Parts begleitet werden. In den Songs geht es um verstoßene Liebe und die damit einhergehenden Gefühle. Inspiriert wurde Matthias Böhm von den Künstlern Apashe und VIZE.
Allein in einem fremden Land, das Handy gestohlen, keiner spricht deine Sprache. Aber mal ehrlich – gibt es einen schöneren Ort, um sich zu verlieben als in einer Beach-Bar in Barcelona? Nach Spanien gefahren sind die Brüder Nico und Laurin Greiter, die zusammen das Musik Duo “Brofaction” bilden, für den Videodreh zwar nicht – dennoch…
In dem Video zu Spit You Out dreht sich alles um Herzschmerz, Kommunikation gone bad und die guten alten Feelings. Zum Beispiel das Gefühl seine Zeit mit leeren Worthülsen und Floskeln zu verschwenden. Sich erst an Belanglosigkeiten abarbeiten zu müssen, bevor man über tatsächlich Interessantes reden kann. Inspiriert von einer Unzahl solcher Gespräche haben sich…
Beim Erreichen meiner Ziele hatte ich so gut wie keine Unterstützung. Wenn man sich auf keinen anderen Menschen verlassen kann, ist es wichtig, den Kopf nicht hängen zu lassen. Man verlässt sich nur auf sich und wird dadurch immer stärker. Meinen Song habe ich aufgenommen um euch die Stärke zu geben und die Gewissheit, dass…
In meinem Musikvideo zu “Only One” geht es um die Darstellung meiner selbst. Hauptsächlich liegt der Fokus auf ästhetische Filmaufnahmen die den darüber gelegten Song unterstreichen. “Only One” war mein erster Song und somit auch mein erstes Musikvideo!
Der Song „Dear Best Friends“ ist der erste eigene Song von Alena Dagli. Dem Schreiben des Songs und dem Produzieren im Studio folgt die Idee des Musikvideos. Mit einem professionellen Team wurde das Konzept umgesetzt.
In „Drift Smoke“ beschreibt YAN NAY das Kriegsgebiet Emotionen im Kontext von Social Media. Inszenierungen, Filter, Fakeness – irgendwann erkennt man sich selbst nicht mehr, benebelt von den dichten Rauchschwaden der Socials. Das Video ist YAN NAY’s erstes Musikvideo und soll eine ästhetische und kraftvolle Live – Performance des Songs darbieten.
Die Botschaft des Musikvideos „sad & lonely“ ist: Sei du selbst, denn wenn man das nicht ist, ist man traurig und einsam. Das Video portraitiert eine junge Frau, die sich in gewissen Situationen und zwischenmenschlichen Beziehungen nicht wohlfühlt und deswegen nicht sie selbst sein kann. Bevor sie Leute trifft überlegt sie, wie die Gespräche ablaufen…
„Wir haben die Möglichkeit bekommen, den offiziellen Dancer against Cancer Song 2021 zu produzieren. Wir haben uns dann zusammengesetzt und Ideen für den Inhalt gesammelt. Leider haben manche von uns auch schon Erfahrungen mit dem Thema Krebs. Unter dem Projektnamen DAC21 werden wir einen Song und ein Musikvideo veröffentlichen…“ (Alina Foltyn)
Zentraler Handlungsort ist ein Balkon und die davorliegende Straße. Spätfrühling, erste Sommertage: Eine all-female Band auf einem Wiener Balkon, Einstellungen und Blicke wechseln, nehmen verschiedene Positionen und Rollen ein – wer beobachtet wen? Wer schaut herab, wer hinauf? Eine visuelle Auseinandersetzung mit Blicken, „Gazes“ und Perspektiven, nicht ohne Selbstironie. Es geht um das Sichtbar-sein und…
„Ich kam vor einigen Jahren als Flüchtling nach Wien. Mit der Musik verarbeite ich meine intensiven Erfahrungen und möchte meine Geschichte über Rap erzählen. Ich kann schon gut Deutsch, habe Freunde gefunden und fühl mich wohl und sicher in Wien. Mit dieser EP trage ich mein Leben in die Welt“
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Musikvideo zu dem Track “Im Trend”.
Ernst feiert im Café Kriemhild im 15. Bezirk ein (Kinder-) Geburtstagsfest, das von euphorischen Partygästen mit Heißhunger besucht wird. Auf einem langen Tisch stehen unzählige Torten, Cremeschnitten und Softdrinks, die uns an ein Schlaraffenland erinnern. Alles machen sich über das Festmahl her, während Ernst nur mit gesenktem Kopf über das Kalorien-Paradies erzählt, ohne dabei von…
Die junge Künstlerin konnte mithilfe von Cash.for.Culture ein professionelles Mixtape aufnehmen lassen, inkl. Eines Musikvideos.
Ein junges Team, das sich gerne in der Videowelt ausprobieren möchte. Für den Song „Ich hab die Anna umgebracht“ des österreichischen Künstlers „Sandstein“ soll ein Video entstehen. Im Wechsel zwischen Performance und Story wird einerseits die Geschichte eines Paares erzählt, andererseits vor einem Green Screen gefilmt.
Ein Musikvideo Projekt das die Verbindung zwischen Motorsport und Dancehall Musik verbinden soll.
Die Wiener Band Band Seaside King produziert gemeinsam mit einem jungen Team aus dem Bereich Film und Tontechnik ihr erstes Musikvideo zum eigenen Song Slow Down Sweet Child. In diesem Projekt wird die Frustration, die der exzessive Gebrauch von Smart-Phones und die übertriebene Selbstinszenierung im Social-Media-Wahn mit sich bringen kann, dargestellt. Während die Band zu…
Die junge Künstlerin möchte das erste Mal zu einem ihrer selbstgeschriebenen Songs ein professionelles Musikvideo produzieren. Sie hat sich eines großen Themas angekommen: der Liebe.
Eine Musikvideoproduktion für die erste Single der Sängerin Martina Stummer. Es wird in mehreren Locations gedreht. Zentrales Thema ist Nostalgie und Spaß am Musizieren.
Eine Musikvideoproduktion mit einer tanzbegeisterten Crew in Kooperation mit den Sänger*innen der Band LUCID KID. Der Songtext von dem Lied „BACK TO 21“ wird choreographisch von den Tänzer*innen umgesetzt und mit Kostüm und Maske von einer jungen Stylistin ergänzt.
Eine reale Welt, in der der Künstler„sick“ von allem um sich ist und eine Gedankenwelt entsteht, in der sein innerer Psycho zum Vorschein kommt. Ein Musikvideo aus fließenden, ruhigen Bildern. Durch Bildausschnitt, Farben und Winkel entsteht eine besondere Ästhetik.
Bei „Our Day will come“ handelt es sich um ein sechs minütiges politisches Musikvideo. Es behandelt Themen wie Ausgrenzung, jugendlicher Einsamkeit und den Traum der Revolution. https://we.tl/t-pLPDqc47K5
Ein Musikvideo, das eine Geschichte erzählt und als Kurzfilm funktionieren soll. Die Musik ist ruhig und die Handlung aktionsintensiv – der Kontrast soll Spannung erzeugen. Der Song wurde von Carolina Mellak geschrieben, die gerade dabei ist, ihre EP aufzunehmen.
Die junge Rapperin möchte ihren ersten Song in einem professionellen Studio aufnehmen und ein Video dazu produzieren. Die 17- jährige kann endlich ihren persönlichen Traum verwirklichen und erhofft sich durch die Online-Veröffentlichung ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.
Die Wiener Band Seaside King produziert gemeinsam mit einem jungen Team aus dem Bereich Film und Tontechnik ihr erstes Musikvideo zum eigenen Song Slow Down Sweet Child. In diesem Projekt wird die Frustration, die der exzessive Gebrauch von Smart-Phones und die übertriebene Selbstinszenierung im Social-Media-Wahn mit sich bringen kann, dargestellt. Während die Band zu Beginn…
Ziel des Projektes ist es, ein animiertes Musikvideo zu dem Song „Fresha Fruscianteya“ der Band Paul Jets, zu produzieren. Das Video soll in der Ästhetik einer Introsequenz einer animierten Trash-Kinderserie geschaffen werden
Eine Hip Hop begeisterte Gruppe möchte zu selbst produzierten Beats ein Musikvideo drehen und online veröffentlichen. Bei der Videoproduktion soll eine Graffitiwand live gestaltet werden.
Ein Musikvideo für die erste Single für die Band von Markus Schwarz „Siamese Elephants“ mit dem Titel „About Astronauts“. Das Video soll als erstes offizielles künstlerisches Aushängeschild fungieren.
Der Sommer in Wien verbreitet Lust und Laune in der ganzen Stadt. Ob mit Freunden im Schwimmbad, beim gemeinsamen Grillen oder doch zu Hause auf Balkonien. „Sommer in Wien“ ist der Sommerhit, der alle Sorgen vergessen lässt und den Moment zu Lieben lernt.
Es handelt sich um ein Muikvideo zum Rapsong „Drink your water“ von Saminra Dezaki. Die Rohheit des Hip Hop soll mit einem High-End-Video kombiniert und visuell durch Charaktere und deren Handlungen mit viel Schmäh und Selbstironie präsentiert werden. Der Inhalt des Songs soll den Zuhörern nahelegen, auf ihre Gesundheit zu achten und mehr Wasser und…
Der junge Nachwuchsfilmemacher möchte sein ersten Musikvideo für den Song eines befreundeten Musikers produzieren und Regie führen.
Für den Song „Long Hair“ der Band „Kunstword“ soll ein Musikvideo entstehen. Es wird verschiedene Lokation-wechsel geben – Zuhause, auf der Straße, in der Bahn und in der Natur. Die Stimmungen der Band, die viel Spaß miteinander hat, sollen eingefangen werden.
Der Künstler verwirklicht das zweite Musikvideo für seine Band “Zug nach Wien”. Der Song handelt vom Ausbruch aus dem Alltagstrott und soll an das innere Kind in uns allen appellieren.
Das Projekt „Tanzen mit Jacke“ beschäftigt sich mit der Produktion eines Musikvideos für die Band Standhase. Das finale Produkt wird als Aushängeschild für die Band und auch die künstlerischen und organisatorischen Leistungen im Bereich der Film- und Videoproduktion des Künstlers stehen.
Matthäus ist leidenschaftlicher Musiker und studiert Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Künstler möchte er nun mit seiner ersten Single in die Öffentlichkeit gehen.
Die Band MELA veröffentlicht im Sommer 2019 ihr Album „To Postpone a Dream“ – Lena Glieber leitet die Produktion und Kooperation des Projektes. In dem Video wird eine Schnittstelle zwischen physisch realen und virtuellen Räumen hergestellt. http://www.mela-music.com
Die begeisterte Musikerin möchte zu einem selbst geschriebenen Song ein professionelles Musikvideo erstellen, um zum ersten Mal ein breiteres Publikum zu erreichen.
In dem Musikvideo mit dem Arbeitstitel “Gwantes Leben” soll der Lebensstil des kleinen Mannes präsentiert werden, der mit einer prunkvollen Lokation eines Schlosses in Kontrast gesetzt wird. “Gwant” ist ein Jenisches Wort und soll in diesem Zusammenhang “schön” oder “toll” bedeuten.
Ein Musikvideo mit eigenen Texten und Melodien. Die junge Künstlerin spricht über die Reise eines Mädchens, die sich aus einer Beziehung befreien will, auf der Suche nach dem Erwachsensein und sich Selbst. Tänzerinnen, weiße Hemden, Rotwein, Spiegelfolien, dampfende Zigaretten sind zu sehen – eine spezielle Beleuchtung unterstreicht die Atmosphäre. An dem Projekt arbeiten ein Team aus der jungen…
Ein Musikvideodreh zur Single “2 PROUD” der Wiener/Grazer Neo-Soul, R´n´B Band LUCID KID, in Kooperation mit Tänzerin Stefanie Hafner. Der Text, der im Lied vorkommt wird choreografisch “vertanzt” und durch das im Video zu sehende Kostüm bildnerisch unterstrichen und interpretiert.