Vier Musiker, durch Lockdowns getrennt, gefangen in verschiedenen Lebensrealitäten. „Zwischen den Schatten“ ist eine visuelle Auseinandersetzung mit großen Themen wie Abgeschiedenheit, Unsicherheit und der Auseinandersetzung mit sich selbst in schwierigen Zeiten. Dem gegenüber steht konträr das „Aus-sich-hinausgehen“, raus aus den Schatten, wie es im Text heisst. Denn selbst in schweren Zeiten, findet man immer neue…
Winter Song“ erzählt von mehr als nur einer Jahreszeit. Es geht um Trennung und die Hoffnung wieder zueinander zu finden. Diesen emotionalen „Winter“ kann man auf viele Situationen übertragen – auf zwischenmenschliche Beziehungen, Partnerschaft, aber natürlich aktuell auch auf die Herausforderungen der Pandemie, die für mehr Trennung zwischen uns Menschen gesorgt hatte, als wir je…
“Vielleicht, vielleicht irgendwann finden wir uns Hand in Hand ozean…”. Das Musikvideo zeigt das Wiedersehen zweier Verliebten und deren nächtliches, sommerliches Date, das jedoch nicht real ist, da es die eine Person nur noch im Kopf und Herz der anderen gibt und sie somit eine reine Illusion ist. Angelehnt an den Titel bzw. den Text meines Liedes endet das…
Wer sich tief in die Wiener Musikszene hineingehört hat oder sich für lustige österreichische Popmusik interessiert, ist vielleicht schon über den Solokünstler Sedafoxx gestolpert. „Mein Brain“ ist ein farbenfrohes, witziges Musikvideo mit flotten Tänzerinnen und feschen Models, worin es um den attraktiven Reiz der Intelligenz geht. „Wien“ hingegen ist ein aufregender, frecher Song und handelt…
“In meinem Song ,,I’m over you” geht es um eine missglückte Beziehung, eine schmerzhafte Trennung, wie sehr man sich in einer Person täuschen kann und dem Gefühl, endlich darüber hinweg zu sein. Der Song ist sehr persönlich und ist aus einem alten Gedicht von mir entstanden. Wobei ich den Refrain erst Jahre später ergänzt habe.”
Die EP “Unlove You” umfasst drei eigenständige Songs. Alle drei Songs werden in die Kategorie Slap House eingestuft, welche durch orchestralische Parts begleitet werden. In den Songs geht es um verstoßene Liebe und die damit einhergehenden Gefühle. Inspiriert wurde Matthias Böhm von den Künstlern Apashe und VIZE.
Allein in einem fremden Land, das Handy gestohlen, keiner spricht deine Sprache. Aber mal ehrlich – gibt es einen schöneren Ort, um sich zu verlieben als in einer Beach-Bar in Barcelona? Nach Spanien gefahren sind die Brüder Nico und Laurin Greiter, die zusammen das Musik Duo “Brofaction” bilden, für den Videodreh zwar nicht – dennoch…
In dem Video zu Spit You Out dreht sich alles um Herzschmerz, Kommunikation gone bad und die guten alten Feelings. Zum Beispiel das Gefühl seine Zeit mit leeren Worthülsen und Floskeln zu verschwenden. Sich erst an Belanglosigkeiten abarbeiten zu müssen, bevor man über tatsächlich Interessantes reden kann. Inspiriert von einer Unzahl solcher Gespräche haben sich…
Beim Erreichen meiner Ziele hatte ich so gut wie keine Unterstützung. Wenn man sich auf keinen anderen Menschen verlassen kann, ist es wichtig, den Kopf nicht hängen zu lassen. Man verlässt sich nur auf sich und wird dadurch immer stärker. Meinen Song habe ich aufgenommen um euch die Stärke zu geben und die Gewissheit, dass…
In meinem Musikvideo zu “Only One” geht es um die Darstellung meiner selbst. Hauptsächlich liegt der Fokus auf ästhetische Filmaufnahmen die den darüber gelegten Song unterstreichen. “Only One” war mein erster Song und somit auch mein erstes Musikvideo!
Der Song „Dear Best Friends“ ist der erste eigene Song von Alena Dagli. Dem Schreiben des Songs und dem Produzieren im Studio folgt die Idee des Musikvideos. Mit einem professionellen Team wurde das Konzept umgesetzt.
In „Drift Smoke“ beschreibt YAN NAY das Kriegsgebiet Emotionen im Kontext von Social Media. Inszenierungen, Filter, Fakeness – irgendwann erkennt man sich selbst nicht mehr, benebelt von den dichten Rauchschwaden der Socials. Das Video ist YAN NAY’s erstes Musikvideo und soll eine ästhetische und kraftvolle Live – Performance des Songs darbieten.
Die Botschaft des Musikvideos „sad & lonely“ ist: Sei du selbst, denn wenn man das nicht ist, ist man traurig und einsam. Das Video portraitiert eine junge Frau, die sich in gewissen Situationen und zwischenmenschlichen Beziehungen nicht wohlfühlt und deswegen nicht sie selbst sein kann. Bevor sie Leute trifft überlegt sie, wie die Gespräche ablaufen…
„Wir haben die Möglichkeit bekommen, den offiziellen Dancer against Cancer Song 2021 zu produzieren. Wir haben uns dann zusammengesetzt und Ideen für den Inhalt gesammelt. Leider haben manche von uns auch schon Erfahrungen mit dem Thema Krebs. Unter dem Projektnamen DAC21 werden wir einen Song und ein Musikvideo veröffentlichen…“ (Alina Foltyn)
Zentraler Handlungsort ist ein Balkon und die davorliegende Straße. Spätfrühling, erste Sommertage: Eine all-female Band auf einem Wiener Balkon, Einstellungen und Blicke wechseln, nehmen verschiedene Positionen und Rollen ein – wer beobachtet wen? Wer schaut herab, wer hinauf? Eine visuelle Auseinandersetzung mit Blicken, „Gazes“ und Perspektiven, nicht ohne Selbstironie. Es geht um das Sichtbar-sein und…
„Ich kam vor einigen Jahren als Flüchtling nach Wien. Mit der Musik verarbeite ich meine intensiven Erfahrungen und möchte meine Geschichte über Rap erzählen. Ich kann schon gut Deutsch, habe Freunde gefunden und fühl mich wohl und sicher in Wien. Mit dieser EP trage ich mein Leben in die Welt“
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Musikvideo zu dem Track “Im Trend”.
Ernst feiert im Café Kriemhild im 15. Bezirk ein (Kinder-) Geburtstagsfest, das von euphorischen Partygästen mit Heißhunger besucht wird. Auf einem langen Tisch stehen unzählige Torten, Cremeschnitten und Softdrinks, die uns an ein Schlaraffenland erinnern. Alles machen sich über das Festmahl her, während Ernst nur mit gesenktem Kopf über das Kalorien-Paradies erzählt, ohne dabei von…
Die junge Künstlerin konnte mithilfe von Cash.for.Culture ein professionelles Mixtape aufnehmen lassen, inkl. Eines Musikvideos.
Ein junges Team, das sich gerne in der Videowelt ausprobieren möchte. Für den Song „Ich hab die Anna umgebracht“ des österreichischen Künstlers „Sandstein“ soll ein Video entstehen. Im Wechsel zwischen Performance und Story wird einerseits die Geschichte eines Paares erzählt, andererseits vor einem Green Screen gefilmt.
Ein Musikvideo Projekt das die Verbindung zwischen Motorsport und Dancehall Musik verbinden soll.
Die Wiener Band Band Seaside King produziert gemeinsam mit einem jungen Team aus dem Bereich Film und Tontechnik ihr erstes Musikvideo zum eigenen Song Slow Down Sweet Child. In diesem Projekt wird die Frustration, die der exzessive Gebrauch von Smart-Phones und die übertriebene Selbstinszenierung im Social-Media-Wahn mit sich bringen kann, dargestellt. Während die Band zu…
Die junge Künstlerin möchte das erste Mal zu einem ihrer selbstgeschriebenen Songs ein professionelles Musikvideo produzieren. Sie hat sich eines großen Themas angekommen: der Liebe.
Eine Musikvideoproduktion für die erste Single der Sängerin Martina Stummer. Es wird in mehreren Locations gedreht. Zentrales Thema ist Nostalgie und Spaß am Musizieren.
Eine Musikvideoproduktion mit einer tanzbegeisterten Crew in Kooperation mit den Sänger*innen der Band LUCID KID. Der Songtext von dem Lied „BACK TO 21“ wird choreographisch von den Tänzer*innen umgesetzt und mit Kostüm und Maske von einer jungen Stylistin ergänzt.
Eine reale Welt, in der der Künstler„sick“ von allem um sich ist und eine Gedankenwelt entsteht, in der sein innerer Psycho zum Vorschein kommt. Ein Musikvideo aus fließenden, ruhigen Bildern. Durch Bildausschnitt, Farben und Winkel entsteht eine besondere Ästhetik.
Bei „Our Day will come“ handelt es sich um ein sechs minütiges politisches Musikvideo. Es behandelt Themen wie Ausgrenzung, jugendlicher Einsamkeit und den Traum der Revolution. https://we.tl/t-pLPDqc47K5
Ein Musikvideo, das eine Geschichte erzählt und als Kurzfilm funktionieren soll. Die Musik ist ruhig und die Handlung aktionsintensiv – der Kontrast soll Spannung erzeugen. Der Song wurde von Carolina Mellak geschrieben, die gerade dabei ist, ihre EP aufzunehmen.
Die junge Rapperin möchte ihren ersten Song in einem professionellen Studio aufnehmen und ein Video dazu produzieren. Die 17- jährige kann endlich ihren persönlichen Traum verwirklichen und erhofft sich durch die Online-Veröffentlichung ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.
Die Wiener Band Seaside King produziert gemeinsam mit einem jungen Team aus dem Bereich Film und Tontechnik ihr erstes Musikvideo zum eigenen Song Slow Down Sweet Child. In diesem Projekt wird die Frustration, die der exzessive Gebrauch von Smart-Phones und die übertriebene Selbstinszenierung im Social-Media-Wahn mit sich bringen kann, dargestellt. Während die Band zu Beginn…
Ziel des Projektes ist es, ein animiertes Musikvideo zu dem Song „Fresha Fruscianteya“ der Band Paul Jets, zu produzieren. Das Video soll in der Ästhetik einer Introsequenz einer animierten Trash-Kinderserie geschaffen werden
Eine Hip Hop begeisterte Gruppe möchte zu selbst produzierten Beats ein Musikvideo drehen und online veröffentlichen. Bei der Videoproduktion soll eine Graffitiwand live gestaltet werden.
Ein Musikvideo für die erste Single für die Band von Markus Schwarz „Siamese Elephants“ mit dem Titel „About Astronauts“. Das Video soll als erstes offizielles künstlerisches Aushängeschild fungieren.
Der Sommer in Wien verbreitet Lust und Laune in der ganzen Stadt. Ob mit Freunden im Schwimmbad, beim gemeinsamen Grillen oder doch zu Hause auf Balkonien. „Sommer in Wien“ ist der Sommerhit, der alle Sorgen vergessen lässt und den Moment zu Lieben lernt.
Es handelt sich um ein Muikvideo zum Rapsong „Drink your water“ von Saminra Dezaki. Die Rohheit des Hip Hop soll mit einem High-End-Video kombiniert und visuell durch Charaktere und deren Handlungen mit viel Schmäh und Selbstironie präsentiert werden. Der Inhalt des Songs soll den Zuhörern nahelegen, auf ihre Gesundheit zu achten und mehr Wasser und…
Der junge Nachwuchsfilmemacher möchte sein ersten Musikvideo für den Song eines befreundeten Musikers produzieren und Regie führen.
Für den Song „Long Hair“ der Band „Kunstword“ soll ein Musikvideo entstehen. Es wird verschiedene Lokation-wechsel geben – Zuhause, auf der Straße, in der Bahn und in der Natur. Die Stimmungen der Band, die viel Spaß miteinander hat, sollen eingefangen werden.
Der Künstler verwirklicht das zweite Musikvideo für seine Band “Zug nach Wien”. Der Song handelt vom Ausbruch aus dem Alltagstrott und soll an das innere Kind in uns allen appellieren.
Das Projekt „Tanzen mit Jacke“ beschäftigt sich mit der Produktion eines Musikvideos für die Band Standhase. Das finale Produkt wird als Aushängeschild für die Band und auch die künstlerischen und organisatorischen Leistungen im Bereich der Film- und Videoproduktion des Künstlers stehen.
Matthäus ist leidenschaftlicher Musiker und studiert Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Künstler möchte er nun mit seiner ersten Single in die Öffentlichkeit gehen.
Die Band MELA veröffentlicht im Sommer 2019 ihr Album „To Postpone a Dream“ – Lena Glieber leitet die Produktion und Kooperation des Projektes. In dem Video wird eine Schnittstelle zwischen physisch realen und virtuellen Räumen hergestellt. http://www.mela-music.com
Die begeisterte Musikerin möchte zu einem selbst geschriebenen Song ein professionelles Musikvideo erstellen, um zum ersten Mal ein breiteres Publikum zu erreichen.
In dem Musikvideo mit dem Arbeitstitel “Gwantes Leben” soll der Lebensstil des kleinen Mannes präsentiert werden, der mit einer prunkvollen Lokation eines Schlosses in Kontrast gesetzt wird. “Gwant” ist ein Jenisches Wort und soll in diesem Zusammenhang “schön” oder “toll” bedeuten.
Ein Musikvideo mit eigenen Texten und Melodien. Die junge Künstlerin spricht über die Reise eines Mädchens, die sich aus einer Beziehung befreien will, auf der Suche nach dem Erwachsensein und sich Selbst. Tänzerinnen, weiße Hemden, Rotwein, Spiegelfolien, dampfende Zigaretten sind zu sehen – eine spezielle Beleuchtung unterstreicht die Atmosphäre. An dem Projekt arbeiten ein Team aus der jungen…
Ein Musikvideodreh zur Single “2 PROUD” der Wiener/Grazer Neo-Soul, R´n´B Band LUCID KID, in Kooperation mit Tänzerin Stefanie Hafner. Der Text, der im Lied vorkommt wird choreografisch “vertanzt” und durch das im Video zu sehende Kostüm bildnerisch unterstrichen und interpretiert.