Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ÜBER SHIFT
  • PROJEKTE SHIFT V
  • AUSSCHREIBUNG SHIFT V 2023/2024
    • JURY SHIFT V
  • FÖRDERUNG
    • FAQ
    • ABRECHNUNGSLEITFADEN
    • LOGO
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRESSE
  • TEAM
  • ARCHIV
PROJEKTE SHIFT V

AAA! Anonyme Ältere Aktionistinnen
Amina Handke

AAA! ist eine aktionistische Selbsthilfegruppe zur Entwicklung und zum Austausch von künstlerischen Interventionsideen, die von Einzelpersonen umsetzbar sein können. Diese Aktionen beschäftigen sich mit Themen aus der Alltagswelt von Frauen über 40 und regen zu zivilem Ungehorsam an, indem Klischees wie Altersunsichtbarkeit genutzt werden, um mit den Grenzen der Legalität und denjenigen zwischen privatem und öffentlichem Raum zu spielen.

Projektnummer: SHIFT V/4/36
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Partizipativer Aktionismus / Artivismus
Zeitraum und Umsetzung: Jänner 2023 bis Juni 2024 | Café Korb (Keller), Café G’schamster Diener, Medienwerkstatt Wien, Café Florianihof, Häuserl am Spitz, Café Ritter Ottakring oder Schutzhaus Zukunft, Strandgasthaus Birner | 1010, 1060, 1070, 1080, 1120, 1160, 1200
Info: aaa.klingt.org, www.facebook.com/AAActionists

 

“Black Fairy Tale Actions”
Kim Sanou & Isabelle Edi

Das künstlerische Forschungsprojekt “Black Fairy Tale Actions” beschäftigt sich mit Schwarzen Existenzen in Märchenwelten und entwirft dekoloniale Gegenentwürfe zu eurozentrischen Praxen der Geschichtserzählung. In Mythen und Sagen, Sounds und Bildern sucht „Black Fairy Tale“ nach Schwarzen Verbindungen und imaginiert eine afrodiasporische Tradition aus der Zukunft in der Vergangenheit.

Projektnummer: SHIFT V/4/39
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Workshop
Zeitraum und Umsetzung: August 2023 bis Dezember 2023 | Echo Correspondence, Wiener Schlossgärten | 1190, u.a.
Info: www.instagram.com/a.black.fairytale

 

Brachiale. Festival zur Ehrung der Brache
Lisbeth Kovacic & Lisa Bolyos

Die Brache ist ein Ort, der sich der kapitalistischen Verwertung entzieht. Er existiert für sich, entwickelt seine eigene Morphologie, seine eigene Ästhetik, seinen eigenen Sound. Die Brachiale spürt diesen Eigenheiten nach, analysiert und kommentiert sie mit künstlerischen Mitteln. Während einer Residency entstehen Arbeiten der bildenden und darstellenden Künste, die in einem zweitägigen Festival präsentiert werden.

Projektnummer: SHIFT V/2/42
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Festival
Zeitraum und Umsetzung: Mai 2023 bis Juni 2024 | Residency: Brachliegender Streckhof in Breitenlee | 1220

 

Close[t] Demonstrations
Anna Tzini

Die interdisziplinäre Ausstellung zu queerer Repräsentation, DeMonstration und Un_Sichtbarkeit präsentiert Wiener Künstler:innen mit Migrationshintergrund und internationale Künstler:innen mit Wien-Bezug. Kunstschaffende treffen in der Semmelweisklinik (Wien) auf Pädagog:innen und Forscher:innen, um einen genauen Blick auf Machtdynamiken rund um queere Un_Sichtbarkeit und das „gay Closet“ zu werfen. Ihre Filme, Performances, Illustrationen, Installationen, Textilien diskutieren die Relevanz Wiens als Ort der Migration und West/Ost-Nord/Süd Solidarität.

Projektnummer: SHIFT V/4/24
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Bildende Kunst
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Dezember 2023 | Semmelweisklinik (Wien) | 1180
Info: closetdemonstrations-gain.univie.ac.at, www.instagram.com/closetdemonstrations

 

Das Goldene Buch
kultur und kunstverein fabrikraum

Das Goldene Buch is a fanzine workshop project that focuses on femininity, body type, and labor for women* and FLINTA people. The aim is to empower and facilitate dialogue within the community, and to connect the formal art world with everyday reality. It will explore identity and labor issues and how personal experience and external influences shape them. The zine will be launched at the final event and an extended version will be published online.

Projektnummer: SHIFT V/2/25
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Workshops
Zeitraum und Umsetzung: Juli bis September 2023 | Fabrikraum Kunstverein , Johnstrasse 25-27 R02/2 | 1150
Info: www.dasgoldenebuch.org, www.facebook.com/Fabrikraum

 

de/semble, don't play me
Regina Fisch

Das Projekt „de/semble (don’t play me)“ setzt sich im Rahmen eines Festivals künstlerisch mit der Besetzung innerhalb von Jazz-Ensembles auseinander. Ziel ist es durch neue Konzepte in der Konzertgestaltung unterrepräsentierte Instrumente und Musiker:innen prominenter zu positionieren und mit Stereotypen u.a. in der Instrumentenbesetzung zu brechen.

Projektnummer: SHIFT V/3/58
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Jazz
Zeitraum und Umsetzung: Mai 2023 bis März 2024 | Semmelweisklinik, Brick 15, brut, porgy & bess, Burggasse 21, Seestadt Aspern | 1110, 1150, 1180, 1070, 1220, 1010, 1200

 

Die Projektionsguerilla : wir sind mächtiger als irrglaubt !!
starsky - Verein zur Förderung von Medienkunst

Fahrende Text-Intervention im öffentlichen Raum. Die feministische Projektionsguerilla betrachtet sich selbst als die schnelle Eingreiftruppe für politische Schönheit. Fahrende Texte aus Licht werden in den Stadtraum, die Landschaft, an die Orte der Macht und der „Kapitalation“ projiziert. Als künstlerische Geste und Akt der freien Meinungsäusserung überziehen diese Texte die Landschaft als leuchtende, weithin sichtbare Botschaften und setzen Zeichen der Selbstbestimmung und Selbstermächtigung.

Projektnummer: SHIFT V/4/19
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Fem:Artivism
Zeitraum und Umsetzung: Herbst 2023 oder Frühling 2024
Info: starsky.at, www.facebook.com/starskyprojections

 

EROS
Verein Theater Delphin

Erleben nicht zu definieren, zu vergleichen, zu bewerten und zu unterscheiden, sondern zu erfahren, zu spüren und zu verändern. Sexualität als Ausgangspunkt für Unterdrückung und Diskreditierung mit dem Bedürfnis nach mehr Spielraum, als zentrale Antriebskraft, die die ganze Vielfalt eines Menschen ausdrückt. Wir erleben sie nicht nur als etwas höchst Privates und Intimes, sie ist auch Gegenstand von sozialen Regelungen, Ethik und Moral und deshalb ein wichtiges Thema in Öffentlichkeit und Gesellschaft. EROS - damit kein Wundern mehr Platz hat.

Projektnummer: SHIFT V/4/33
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Sprechtheater
Zeitraum und Umsetzung: 19.-21. April und 4.-6. Mai 2023| BRICK 15 |1150
Info: www.theater-delphin.at, www.facebook.com/Theate.Delphin

 

Erstes Wiener Krandaubelmuseum
Transformer 3 - Verein für künstlerische Vermittlung, Forschung und Archivierung

Die Krandaubel ist typisch für den Donauraum und ein wichtiges Zeitzeugnis der Wiener Arbeiter:innenbewegung. Alle Krandaubelboote in Wien befinden sich in Privatbesitz und sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Das erste Wiener Daubelmuseum soll das einen Monat lang ändern und Besucher:innen einladen, mehr über die Krandaubel und ihre bewegte Geschichte zu erfahren. Ein reichhaltiges künstlerisches Rahmenprogramm rundet das Projekt ab.

Projektnummer: SHIFT V/3/41
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Bildende Kunst
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis November 2023 | Krandaubel Nummer 56 | Donauinsel
Info: www.instagram.com/krandaubel

 

#girlsCAN - Empowerment von Mädchen durch Graffiti
Institut für Konfliktforschung

#girlsCan ist ein feministisches Projekt, dessen Kern Empowerment, Solidarität und gegenseitige Unterstützung von Mädchen ist. Mittels inhaltlicher wie praktisch-künstlerischer Graffiti-Workshops wird gemeinsam mit drei Jugendzentren in Wien zum Thema Gewalt gegen Mädchen gearbeitet. Das Projekt wird in Form eines Kurzfilms sowie eines Zines dokumentiert, die im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen präsentiert werden.

Projektnummer: SHIFT V/4/48
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Workshops & Graffiti
Zeitraum und Umsetzung: Jänner 2023 bis März 2024
Info:www.girls-can.at, www.instagram.com/grrrls_can/

 

Is Queer Political? - Queer Museum Vienna im Gemeindebau
Queer Museum Vienna - Verein zur Förderung queerer Kunst, Kultur und Künstler*innen

Das Queer Museum Vienna zieht in den Gemeindebau und setzt somit seine Wanderung durch die Stadt fort. Der Frage „Is Queer Political?“ wird in zwei Ausstellungen nachgegangen, die durch Vermittlungsprogramm und Events ergänzt werden. Queere Menschen sind immer Teil der Gesellschaft, ebenso Künstler:innen, die ihre Identität außerhalb der heteronormativen Matrix verhandeln. Um her-, their- and histories zu schreiben macht das QMV unterrepräsentierte künstlerische Positionen sichtbar.

Projektnummer: SHIFT V/1/22
Fördermodell: SHIFT 1 (100.000 EUR)
Genre/Format: Bildende Kunst, Wissenschaft, Vermittlung, spartenübergreifende Formate
Zeitraum und Umsetzung:  September 2023 bis Mai 2024  |  Gassenlokal in einem Gemeindebau
Info: www.queermuseumvienna.com, www.facebook.com/queermuseumvienna

 

Lemniskate
Shahrzad Nazarpour

Die Performance ist eine Reaktion auf Informationen, die Google zum Thema Integration hergibt. Ein Performer stellt diese Reaktion mit Bewegung und Text dar. In der Performance werden der traditionellen Bühnenkunst, konstitutive Elemente entzogen. Im Stück wird keine Illusion kreiert, es gibt kein „So-tun-als-ob“, die Tänzer „tanzen“ nicht, zumindest nicht virtuos. Es geht darum, das „Spektakel“ im Theater zu zerstören.

Projektnummer: SHIFT V/4/20
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Performance
Zeitraum und Umsetzung: Mai bis September 2023 | Unter der Brücke beim Friedrich-Engels-Platz, Yppenpark, neben der U-Bahn-Station "Am Schöpfwerk" und in der Unterkunft für Geflüchtete "Haus Damaris" | 1160, 1190, 1120, 1200
Info: www.instagram.com/shahrzadnazarpour

 

Lost Generation
Kreatur

Das Projekt zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Mode, Tanz, bildender Kunst und Musik aus. In diesen Kategorien sollen Workshops an Schulen aus unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten stattfinden, welche auch pädagogisch und psychologisch begleitet werden. Im Prozess der interdisziplinären & partizipativen Zusammenarbeit entsteht ein performativer Austausch, der in eine abendfüllende Tanzperformance mündet.

Projektnummer: SHIFT V/2/12
Fördermodell: SHIFT 2 (75.000 EUR)
Genre/Format: Interdisziplinäre und partizipative Tanzperformance
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Dezember 2023 | Soho Studios im Sandleitenhof | 1160
Info: www.projektlostgeneration.at

 

Luftsichtsturm
Dusts Institute

Der Luftsichtsturm ist eine ortsspezifische, interaktive Installation im öffentlichen Raum. Die kulturellen Aktivitäten lenken die Aufmerksamkeit auf die - ansonsten ignorierten - Veränderungen der Umwelt hin. Es handelt sich um ein kontinuierliches, interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Schnittstelle zu Kunst, Architektur und Wissenschaft.

Projektnummer: SHIFT V/2/39
Fördermodell: SHIFT 2 (75.000 EUR)
Genre/Format: Installation, Workshops
Zeitraum und Umsetzung: August bis September 2023 | Kobenzl / Seestadt | 1190, 1220
Info: www.dustsinstitute.org, www.facebook.com/Dusts.Institute

 

Májstorin-Fest
Anita Tokic

Organisiert wird ein Fest, an dem nur FLINTA-Personen beteiligt sind. Das Highlight ist die Auszeichnung von Personen, die FLINTA-spezifische Themen in der Gesellschaft sichtbar machen. Der Májstorin-Orden wird im Rahmen einer Vorauswahl von maximal 10 Nominierten gewählt. Auf dem Fest werden 3 Orden verliehen. Die Kriterien gehen einem Engagement voraus, die einer breiten Öffentlichkeit nicht genug Würdigung erfahren.

Projektnummer: SHIFT V/4/16
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: FLINTA-Fest
Zeitraum und Umsetzung: Mai 2023 bis Juni 2023 | Sportplatz/Fußballverein |1210

 

Minderheitenkämpfe: Aktivismus und Erinnerung
Initiative Minderheiten

Das Projekt verbindet Erinnerungsarbeit mit aktuellen Anliegen und Strategien acht junger Aktivist:innen aus den für Wien relevantesten Minderheitengruppierungen. In Zusammenarbeit von Aktivist:innen und Künstler:innen entstehen 8 Kurzfilme an jeweils selbstgewählten (Holocaust)-Erinnerungsorten in Wien. In den Gesprächen werden diese Orte mit dem aktuellen politischen Engagement in Beziehung gesetzt.

Projektnummer: SHIFT V/2/18
Fördermodell: SHIFT 2 (75.000 EUR)
Genre/Format: Film
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Dezember 2023 | (Holocaust)-Erinnerungsorte in Wien, wie z.B. Spiegelgrund, Aspangbahnhof, Baranka Park, Wiener Landesgericht etc. Sowie: KSŠŠD – Klub slowenischer Student*innen in Wien, Bildungszentrum Simmering, Romano Centro, Brunnenpassage etc. | 1030, 1070, 1090, 1100, 1110, 1140 etc.
Info: initiative.minderheiten.at, www.facebook.com/initiative.minderheiten

 

Mother*hood Matters! / Muttschaft zählt!
Barbara Mahlknecht

Jedes menschliche Leben beginnt im Mutter*bauch. Mutter*schaft geht uns alle an, und doch ist sie gesellschaftlich kontrovers. Das soziale Kunstprojekt im Wiener Prater öffnet im Sommer 2023 den "Mother*hood-Pavillon" – zugleich Skulptur und Veranstaltungsort. Workshops, Vorträge, Performances, Diskussionen, Filmscreenings öffnen einen Begegnungs- und Erlebnisraum für Kinder und Mütter* jeden Alters, Geschlechts und jeder Herkunft und für alle, die mütter*liche Fürsorgearbeit leisten.

Projektnummer: SHIFT V/3/49
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Bildende Kunst
Zeitraum und Umsetzung: Mai 2023 bis August 2023 | Wiener Prater | 1020

 

Muslim*Contemporary
Salam Oida - Verein zur Förderung von Vielfalt in Kunst und Kultur

Muslim*Contemporary versteht sich als multidisziplinäres, partizipatives und dialogisches Festival, das den Stellenwert der Teilhabe muslimischer Communities in der Gesellschaft durch Kunst, Bildung und Dialog reflektieren soll. Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen wichtige gesellschaftliche Diskurse reflektiert und durch Repräsentation verhandelt werden können. Für 2023 sollen viel mehr muslimische, muslimisch gelesene und marginalisierte Künstler:innen bei ihrem künstlerischen Schaffen begleitet und ihnen Orte der Unterstützung geboten werden.

Projektnummer: SHIFT V/1/36
Fördermodell: SHIFT 1 (100.000 EUR)
Genre/Format: Mulitdisziplinäres Projekt + Festival
Zeitraum und Umsetzung: Jänner 2023 bis Dezember 2023 | Akademie der bildenen Künste (angefragt) und weitere Orte
Info: www.salamoida.at, www.facebook.com/salamoida

 

Naija Akatarians 2.0
Petja Dimitrova

Ein Ausstellungsprojekt aus der nigerianischen Community in Wien, das sich mit Fragen der Organisierung, Selbstrepräsentation, mit Antirassismus und Solidarität beschäftigt. Es wird nach den aktuellen und geteilten Alltagserfahrungen der ersten, zweiten… Generation von Afro-Österreicher:innen gefragt. Welche Praktiken zur Bekämpfung von Anti-Schwarzem Rassismus soll entwickelt werden? Die gesammelten Geschichten werden illustriert, sowie begleitend von Jurist:innen, der aktuellen Rechtslage verglichen und überprüft. Welche Handlungen wären demnach möglich?

Projektnummer: SHIFT V/4/67
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Bildende Kunst
Zeitraum und Umsetzung: Oktober 2023 | Kings Barber Shop, Planet10; potenzielle weitere Orte: Nkechi Style & Hair, Verein Opopao| 1070, 1100, 1020
Info: naijaakatarians.wordpress.com

 

OUTREACH
Little Rosie's Improvisationsgruppe - Verein für musikalische Improvisation und Zeitgeist

„Outreach“ trägt die Botschaft der produktiven Zusammenarbeit aktiv in die Gesellschaft: Konzerte im öffentlichen Raum, Workshops bzw. auch die Einladung an ein öffentliches Publikum, sich innovativen Wegen des Kunstgenusses zu öffnen, stehen an oberster Stelle. Es werden vor allem Menschen angesprochen, die keine unmittelbare und bewusste Erfahrung im Umgang mit experimenteller Live-Musik haben - nicht als Belehrung, sondern als Einladung.

Projektnummer: SHIFT V/4/68
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Darstellende Kunst, Musik und Performance
Zeitraum und Umsetzung: Juni 2023 bis Juni 2024 | Bezirksämter, Bezirksmuseen, städtische Kindergärten, öffentliche Orte | 1160, 1170, 1180
Info: www.little-rosies-kindergarten.com, www.facebook.com/littlerosieskindergarten

 

PARA//Diesel - Motor für die ko-produzierte Stadt
Kollektiv Kaorle

Die begehbare Installation Para//Diesel wird als gemeinschaftsbildendes Werkzeug und Katalysator für das Kulturschaffen dienen. In 4 Phasen werden Bedarfe erfragt, Module konzipiert, erbaut und bespielt. Die Baustelle wird zum Diskursraum für einen kollektiven und emanzipatorischen Prozess, bei dem öffentliche Handlungsräume ausgelotet werden. Es entsteht ein Ort für Menschen, die sich im Aushandlungsprozess von “Stadt machen” beteiligen möchten.

Projektnummer: SHIFT V/3/18
Fördermodell: SHIFT 2 (75.000 EUR)
Genre/Format: Ortsbezogene Kunst
Zeitraum und Umsetzung: März bis Dezember 2023 | Alsergarten Diana Budisavljević Park | 1090
Info: alsergarten.wien, www.instagram.com/alsergarten, kollektiv-kaorle.at, www.instagram.com/kollektiv_kaorle

 

RAD Performance SPIRAL BIKE
a_maze - Verein zur Förderung audio-visueller Kunst

SPIRAL BIKE ist ein neues Festival aus Wien, das Sound Art und Performance mit einzigartigen Routen und Architekturen der Stadt verbindet. In einem über mehrere Monate angelegten Programm werden unterschiedliche Bezirke der Stadt Wien, vom Zentrum bis in die Peripherie bespielt. Konzerte und Performances finden in den einzigartigen RAD-Spiralen entlang der Praterbrücke nach Donaustadt, von der Südbahnhofbrücke nach Simmering und der Brigittenauerbrücke nach Floridsdorf statt, wobei das Publikum eingeladen ist, mit dem eigenen Fahrrad teilzunehmen.

Projektnummer: SHIFT V/3/57
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Performance & Sound Art in Public Space
Zeitraum und Umsetzung: März 2023 bis Mai 2024 | RAD Spirale Praterbrücke nach Donaustadt, RAD Spirale Südbahnhofbrücke, RAD Spirale Brigittenauerbrücke | 1020, 1030,  1110, 1200, 1220
Info: radperformance.at, www.facebook.com/radperformance

 

Rest is Resistance
Zoe Gudović & Verein Olympionik*innen

Rest is Resistance is both, process and event emerging in and around a public toilet. While the right to freedom in the sense of equality is taken away from us, the right to leisure is also taken away. Non-working and free time is freedom, but somehow we forgot that. The projekt problematizes the issue of the right to rest as something we have fought for. Let us remember and keep our right to rest, to rest and leisure.

Projektnummer: SHIFT V/4/70
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Public Art
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Juni 2023 | Öffentliche Toilette bei der Straßenbahnstation Großjedlersdorf | 1210
Info: www.facebook.com/zoe.gudovic

 

Roots Revival Series: Afghanistan
Roots Revival - Verein zur Förderung des musikalischen Welterbes Ioana Aminian

Das experimentelle Projekt, welches Tradition und Innovation miteinander verbindet, greift vier Musikgenres aus Afghanistan auf. Das Roots Revival Ensemble wird zusammen mit fünf afghanischen Gastmusiker:innen im Exil bei vier Konzerten im Theater Odeon ein vielfältiges und reiches afghanisches Repertoire neu interpretieren.

Projektnummer: SHIFT V/3/71
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Musik
Zeitraum und Umsetzung: Jänner 2023 bis April 2024 | Theater Odeon | 1020
Info: www.roots-revival.com, www.facebook.com/Roots.Revival.Association

 

Stop Femizide – Performatives Gedenken
theaterkollektiv Hybrid- Verein für experimentelle, transkulturelle Performance-Art

Das Projekt entsteht als Reaktion auf die zahlreichen Femizide in Wien und Österreich. In Form von rituellen Straßenumzügen, die mit tagesaktuellen Texten, Gesang, rhythmischer Begleitung und Bewegungsabfolgen arbeiten, in der Nähe von realen Tatorten sollen Orte für öffentliches Gedenken geschaffen werden. Parallel wird eine Petition zur Forderung der Einführung eines Gedenktages für die Opfer von Femiziden umgesetzt.

Projektnummer: SHIFT V/1/47
Fördermodell: SHIFT 1 (100.000 EUR)
Genre/Format: Performance
Zeitraum und Umsetzung: Juni 2023 bis Juni 2024 | Orte in Wien in der Nähe von tatsächlichen Tatorten von Gewaltverbrechen bzw. Morden gegen Frauen und Trans-/non-binäre Personen
Info: www.facebook.com/TheaterkollektivHybrid, www.instagram.com/theaterkollektiv.hybrid

 

ÜBER DAS ERINNERN
Zu.Einander.Tanzen - Verein für den vielseitigen Zugang zur zeitgenössischen Tanzkunst

DAS JETZT UND DAS DAMALS. Ein Kunstvermittlungsprojekt, das eine Verbindung von zeitgenössischen Tanz zu den Erinnerungen der ältesten Menschen herstellt.
ÜBER DAS ERINNERN Ein zeitgenössisches Tanzstück für die älteste Generation unserer Gesellschaft.
ICH ERINNERE MICH...Eine Soundinstallation, die Stimmen von Senior:innen mit anderen Generationen verbindet.

Projektnummer: SHIFT V/4/13
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Tanz
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Oktober 2023 | Haus Maria Jacobi, Haus Hohe Warte | 1030, 1190
Info: www.zueinander-tanzen.com

 

Voices of Lebanon
Stephanie de la Barra

Ausgehend von dem Gedanken eines Mosaiks erzählt das fotojournalistische Projekt „Voices of Lebanon“ die Geschichten verschiedener Menschen im Libanon. Mittels Fotografie und Text werden Personen porträtiert, die jeweils für einen gesellschaftlichen Baustein stehen. Die Ausstellung erzählt im Kleinen und auf der individuellen Ebene von größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Projektnummer: SHIFT V/4/7
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Fotojournalistische Ausstellung
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Juni 2023

 

Von Steckdose zu Steckdose - Ein experimentelles Roadmovie über die E-Tankstelle
Christoph Höschele

Ein mobiles Filmprojekt im öffentlichen Raum. Im Rahmen von mehrtägigen Fahrten mit einem adaptierten E-Lastenrad samt Videoequipment entstehen Filmaufnahmen, die elektrische Zapfstellen und ihre Umgebung zeigen. Eine virtuelle Reise durch das gesamte Bundesland Wien, dessen Route durch ein Ladestationennetz festgelegt ist. Als Präsentationsform dient  eine mobile Projektions-Installation.

Projektnummer: SHIFT V/4/49
Fördermodell: SHIFT 4 (20.000 EUR)
Genre/Format: Video und Medienkunst
Zeitraum und Umsetzung: April bis November 2023 | 1020, 1220, 1210, 1030, 1130, 1170

 

WANDAPANDA & TIGER
Perilla - Verein zur Förderung und Sichtbarmachung der asiatischen Diaspora in Österreich

Das WANDAPANDA & Tiger Archiv ist eine mobile "Anti-Wunderkammer" von und mit Künstler:innen diasporisch-asiatischer Communities aus Österreich und darüber hinaus. Das Archiv, ein Objekt zwischen Möbel, Zelt und Abspielgerät macht auf einem Fahrrad-Lastenanhänger im Sommer 2023 an vier unterschiedlichen Orten Wiens Halt. Neben einem Präsenzbestand gibt es Lesungen, Filmscreenings, Performances und Konzerte lokaler Künstler:innen.

Projektnummer: SHIFT V/3/84
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Bildende Kunst, Community
Zeitraum und Umsetzung: Jänner bis Oktober 2023

 

Webplattform SHIFT.WIEN
Künstlerisch-wissenschaftliches Kollaborationsprojekt u.a. mit studio TiD. Toledo i Dertschei

SHIFT.WIEN ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Kollaborationsprojekt, das die im Rahmen von SHIFT über die letzten sieben Jahre realisierte, dezentrale Kulturarbeit in einen größeren Kontext setzt. Es geht um die systematische Sichtbarmachung von Entwicklungen, Synergien und Nischen. SHIFT.WIEN wird künftig in der strategischen Planung dezentraler Kulturarbeit zum Kompass relevanter Aspekte der Stadtentwicklung. Für Künstler:innen ist die Plattform ein wichtiges Werkzeug für die Positionierung  eigener Projekte und Kooperationen sowie als Recherchearchiv von großer Bedeutung.

Projektnummer: SHIFT V/3
Fördermodell: SHIFT 3 (50.000 EUR)
Genre/Format: Vernetzung, Vermittlung
Zeitraum und Umsetzung: Jänner 2023 bis Juni 2024 (Launch im Frühling 2023)

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG