Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ZUM HAUPTMENÜ
  • ARAMESCH
  • BANAL COMPLEXITIES تعقيدات عادية
  • DIE ANDERE STADT
  • DUSTS CHAMBERS
  • FATHER EARTH
  • FAVORIT
  • KÄFIGKONZERTE
  • KALASCHNIKOW – MON AMOUR
  • LIEBE HILDE…DEINE ZOE!
  • MEMORY
  • MOBILE HACKLERINNEN*ZENTRALE
  • MOMENTAUFNAHME
  • MY SERVANT’S MASTER
  • OLE OLE OLE: EINE ODE AN DEN KÄFIG
  • RE/AKTION
  • RED RULES VIENNA
  • SALON SKUG
  • SONGS ABOUT PLACES
  • SPECTACLE MÜSSEN SEYN
  • SPRECHENDE HÄUSER
  • THESE ARE THE PEOPLE IN YOUR NEIGHBORHOOD
  • TO BE (A)PART
  • UNITED WORKERS
  • URBAN INSTRUCTIONS
  • VER*SAGEN VER*LERNEN
ARAMESCH
Aramesch
  • Projektinfo
  • Team
  • Termine
  • Kontakt

Projektinfo

Aramesh –versucht eine literarisch-akustische Auseinandersetzung mit Sound und dem sonischen Spektrum, Gewalt und Krieg. In (fiktionalisierten) Interviews sowie Gesprächen mit in Wien lebenden Personen und zusätzlich im elektroakustisch- literarischen Herantasten in Form eines Live- Hörstücks mit Live-Übertragung und einer Installation im öffentlichen Raum. Das Hörstück/Installation wird auf Deutsch und in den jeweiligen Gesprächspartner*innen-Sprachen sein. Das Narrativ, enthoben der jeweiligen Konfliktzone, soll Biographien schaffen welche frei von Nationalität oder sprachlicher Zuschreibung existieren.

Bildcredit: Sahf.A.R

Team

Rodgarkia-Dara, Lale

* 1976 in Wien; lebt in Wien

arbeitet als Autorin, Radiomacherin und Medienkünstlerin. Sie ist Teil des Mz. Baltazar's Laboratory Collective (mzbaltazarslaboratory.org), das einen feministischen Kunst-/Hackerraum in Wien betreibt, des Wiener Radia Kollektivs (Mitbegründerin von radia.fm) und Mitbegründerin der Elektronik Teatime (bis 2015) und Mitbegründerin des Radio Ironie Orchesters von Radio Helsinki im Jahr 2019. In den letzten Jahren hat sie in einer Reihe von gesellschaftspolitischen und künstlerischen Projekten die Schnittmenge zwischen Kunst und Wissenschaft erforscht.
Seit 2017 arbeitet sie an partizipativen Projekten in Macondo, Wien Simmering. Seit 2003 hält sie Radio-Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen und gibt Lectures in formellen und informellen Bildungseinrichtungen und Universitäten. Künstl. Lektorin an der TU-Wien SKUOR skuor.tuwien.ac.at (2013/14), Lektorin Kunstuniversität Graz (2017/18) am IEM- Institut für Elektronische Musik und Akustik, Lektorin Akademie der Bildenden Künste am Institut für Künstlerisches Lehramt (2018/2019, 2022). Mit Judith Unterpertinger bildet sie das Duo "Under the given circumstances".
Zur Zeit leitet sie als strategische Geschäftsführerin Radio Helsinki 92.6–Freies Radio Graz.

Anna Karner

*1994 in Lilienfeld, lebt in Wien

studiert Raumplanung und Raumordnung in Wien. Durch ihr Interesse zu Kunst und Kultur, dem Mitwirken in verschiedenen Initiativen und Kollektiven ist sie im Wiener (Club-)Kultur und Veranstaltungsbereich gut vernetzt und dadurch  regelmäßig in die Organisation sowie Durchführung von unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen eingebunden. Ihr primäres Interesse gilt hierbei dem öffentlichen Raum als politischen Handlungsort. Im letzten Jahr engagierte sie sich unter anderem stark bei dem Verein Althangrund für alle, der einerseits für die lokale Bevölkerung des Althangrundes (1090 Wien) Nachbarschaftsarbeit sowie künstlerische sowie kulturelle Veranstaltungen von elektronischer Musik bis hin zu Filmvorstellungen organisiert und andererseits einen kritischen Blick auf die Privatisierung von öffentlichen Räumen wirft.

Maria Danilina

*1994 in Moskau, lebt in Wien

studiert Musikwissenschaft an der Universität Wien und ist seit mehreren Jahren in der Kunst- und Kulturszene tätig. Ihre Anfänge machte sie mit der Organisation von Benefizveranstaltungen für Kinder, mit dem Ziel die Kreativität von Kindern zu fördern und ihnen eine Bühne zu geben. Seit 2015 hat sie ihre große Liebe zur elektronischen Musik intensiviert und startete unter ihrem Alias „Mareia“ ihre DJ Laufbahn. Sie ist Teil des Veranstaltungs- und Musikkollektiv „Heimlich“, mit denen sie schon mehrere Orte der Welt nicht nur bespielt, sondern auch mitgestaltet hat. Die Clubkultur bietet den Raum über die Musikkultur hinaus und erweitert sie über Integration und Interaktion künstlerischer Tätigkeiten, weshalb sie mit der aktivistischen Initiative „Kultur for President“ für mehr Freiheit, Diversität und Toleranz kämpft. Mit der Podcastreihe „Nachtigall Podcast“ interviewt sie Akteur*innen der Kunst- und Kulturszene und will diskutieren, informieren, und den Mehrwert von (Sub-)Kultur vermitteln. Seit diesem Jahr ist die „Nachtigall“ teil der Radiosendung „Club Resonanzen“ und wird in diversen freien Radios Österreichs, wie Radio Orange, Radio FRO, usw. ausgestrahlt.

Termine

Workshops (in Kooperation mit Versagen/Verlernen):

Wo: Wohnsiedlung Macondo, 1100 Simmering
Wann: FR 06.08.2021 und FR 13.08.2021

Live-Hörspiel:

Wo: Kaisermühlenbucht, 1220 Wien
Wann: SO 05.09.2021, 15:00-16:00 (bei Schlechtwetter 12.09.2021)
und MI 08.09.2021, 19:00-20:00 (bei Schlechtwetter 11.09.2021)

Kontakt

produktion@hoergespielinnen.net

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG