Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ZUM HAUPTMENÜ
  • ARAMESCH
  • BANAL COMPLEXITIES تعقيدات عادية
  • DIE ANDERE STADT
  • DUSTS CHAMBERS
  • FATHER EARTH
  • FAVORIT
  • KÄFIGKONZERTE
  • KALASCHNIKOW – MON AMOUR
  • LIEBE HILDE…DEINE ZOE!
  • MEMORY
  • MOBILE HACKLERINNEN*ZENTRALE
  • MOMENTAUFNAHME
  • MY SERVANT’S MASTER
  • OLE OLE OLE: EINE ODE AN DEN KÄFIG
  • RE/AKTION
  • RED RULES VIENNA
  • SALON SKUG
  • SONGS ABOUT PLACES
  • SPECTACLE MÜSSEN SEYN
  • SPRECHENDE HÄUSER
  • THESE ARE THE PEOPLE IN YOUR NEIGHBORHOOD
  • TO BE (A)PART
  • UNITED WORKERS
  • URBAN INSTRUCTIONS
  • VER*SAGEN VER*LERNEN
Banal Complexities تعقيدات عادية
  • Projektinfo
  • Team
  • Termine
  • Kontakt

Projektinfo

Es geht um Kollaborationen! Das Schaffen von Verbindungen, das Führen von Dialogen, den Austausch und die Zusammenarbeit von Künstler*innen, Organisationen, Vereinen und Communities stehen im Vordergrund des Kunstprojekts „Banal Complexities تعقیدات عادیة“. In Wien lebende Künstler*innen erarbeiten gemeinsam mit Kunstschaffenden aus Nordafrika Interventionen, die zwischen März und September 2021 im öffentlichen Raum präsentiert werden. In gemeinsamen Projekten trotzen Oscar Cueto & Bassem Yousri, Margareta Klose & Nourhan Maayouf, Lisa Großkopf & Soukaina Joual und Malek Gnaoui & Markus Hiesleitner geografischer Distanz, kulturellen Unterschieden und künstlerischer Egozentrik und regen mittels am Alltag anknüpfenden Kunstaktionen die Partizipation einer breiten Bevölkerung an.

Das zwischen März und September 2021 stattfindende Projekt gliedert sich in vier kollaborative Kunstinterventionen zwischen Praterstern und Volkertmarkt mit dem Ziel einen Austausch zwischen der Bevölkerung zu verstärken und durch künstlerische Aktionen neue Anreize zum gemeinsamen Tun zu schaffen.

Nourhan Maayouf und Margareta Klose erarbeiteten gemeinsam die Intervention „Let’s talk Food!“ in Kooperation mit dem Frauentreff piramidops am Volkertmarkt. Mit ihrer künstlerischen Intervention am Volkertplatz und im philomena+ Vorgarten zeigen die Künstlerinnen Nourhan Maayouf und Margareta Klose, dass das Kochen durchaus ein kollektiver Akt ist und befeuern mit einem regen Workshop-Programm in Kooperation mit dem Verein piramidops den Rezeptaustausch. Ausgehend von der Essenszubereitung und -konservierung kommen hier Themen zu Genderrollen, Erinnerungen an anderswo geläufige Zutaten und die Migration von Gerichten zur Sprache. Download Einladungskarte

Bassem Yousri und Oscar Cueto widmen sich den kleinen, großen Geschichten der Bewohner*innen des zweiten Wiener Gemeindebezirks. Für die Intervention „Little Big Stories“ bitten sie Bewohner*innen um persönliche Geschichten, Erzählungen von erfahrenen Schicksalen oder Wundern. In Anlehnung an ex-votos, Votivbildern aus seinem Herkunftsland Mexiko, malt Oscar Cueto (*1976, lebt in Wien) die geschenkten Geschichten auf kleine Holztafeln. Bei der feierlichen Präsentation seiner Wunder-Schicksal-Sammlung singt die Musikgruppe Luna y Son. Bassem Yousri interessierte sich für die Geschichte einer Rotlichtbar in der langsam gentrifizierten Heinestraße und arbeitete gemeinsam mit einer Prositutierten dieser Bar an einem Filmprojekt. Download Einladungskarte

In ihrer künstlerischen Intervention „Intimate Body Machine“ loten Lisa Großkopf und Soukaina Joual die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum aus. Das kollaborativ erarbeitete Projekt beschäftigt sich mit Körperlichkeit und einem Infragestellen von Normativität – Themen, die in den Arbeiten beider Künstlerinnen eine Rolle spielen. Ihr interaktiver Parcours zu öffentlichen Personenwaagen im zweiten Wiener Gemeindebezirk lädt Passant*innen ein, einzelne Körperteile abzuwiegen, ihr Gewicht neu zusammenzurechnen. Dabei wird das Wiegen und Vermessen menschlicher Körper und die damit verbundenen Idealvorstellungen ad absurdum geführt. In einem Spaziergang mit Performances der Künstler*innen sowie des Schauspielers Jihad Al-khatib und Veronika Merklein wird der Parcours aktiviert. Download Einladungskarte

Malek Gnaoui und Markus Hiesleitner schaffen eine "Wunderkammer" schaffen. Sie beherbergt keine exotischen Objekte, sondern eine Sammlung verschiedenster "Klangspenden" der Bewohner*innen des 2. Wiener Gemeindebezirks. Die "Wunderkammer" hat die Form eines Fahrradanhängers und wird an verschiedenen, strategischen Punkten rund um den Praterstern aufgestellt. Die Passant*innen werden eingeladen, Platz zu nehmen und in einen bunten Strauß von Klängen und Stimmen einzutauchen.

philomena.plus

Bildcredit: philomena+

Team

Projektkonzeption, Kuratorin, Administration: Christine Bruckbauer ist Kuratorin, Kunstwissenschaftlerin und Universitätsdozentin mit einem Forschungsschwerpunkt auf zeitgenössischen Kunstpraktiken in Nordafrika, Süd- und Westasien. Mit einem soziologischen Ansatz der Kunstbetrachtung und einem Interesse an transnationalen und postkolonialen Entwicklungen ist es ihr ein Anliegen, Künstler*innen damit zu beauftragen, die Möglichkeiten ästhetischer, sozialer oder politischer Dialoge in unterschiedlichen Kontexten zu erkunden.

Projektkonzeption, Kuratorin, Kommunikation: Aline Lenzhofer  ist Kuratorin, Kulturarbeiterin und Kommunikationsmanagerin mit einem Schwerpunkt auf kollaborative Praktiken und zeitgenössischem Kunstgeschehen aus Nordafrika und darüber hinaus. Mit einem Hintergrund in Kultur- und Sozialanthropologie und einem Abschluss in Kulturmanagement hat Aline Lenzhofer mit verschiedenen kulturellen Institutionen in Marokko, Ägypten und Frankreich gearbeitet und ist nun als freie Kuratorin in Wien tätig.

Künstler*innen: Oscar Cueto, Malek Gnaoui, Lisa Großkopf, Markus Hiesleitner, Soukaina Joual, Margareta Klose, Nourhan Maayouf, Bassem Yousri

Projektassistenzen: Alexander Meurer, Juliane Harder, Alice Frank

Videografin: Huda Takriti

Fotografen: Abdulrab Habibyar, Kosta Tonev

Termine

11.03. - 31.08.2021
Kollaborative Intervention „Let’s talk Food“ von Margareta Klose und Nourhan Maayouf

21.06.2021, 09-15 Uhr
Workshops „I’m stuffed“ von Nourhan Maayouf und „dialogs on donuts von Margareta Klose, in Kollaboration mit piramidops Frauentreff, Volkertmarkt

03.07.2021 und 04.07.2021, 12-19 Uhr
Interaktive Performance „dialogs on donuts“ von Margareta Klose, Heinestraße 40, 1020 Wien

03.07.2021, 14 Uhr/ 15 Uhr / 16 Uhr
Performance „Diaries from a Locked Flat“ von Nourhan Maayouf, Heinestraße 40, 1020 Wien

12.06. - 31.07.2021
Kollaborative Intervention „Big Little Stories“ von Oscar Cueto und Bassem Yousri

12.06.2021, 18-21 Uhr
Presentation von Oscar Cueto’s Malereien mit der Musikgruppe Luna y Son

24.07.2021, 20-22 Uhr
Screening „Speed Date“ von Bassem Yousri, Café Else, Heinestraße 36, 1020 Wien

12.06. - 31.08.2021
Kollaborative Intervention „Intimate Body Machine“ von Lisa Großkopf und Soukaina Joual, verschiedene, öffentliche Personenwaagen, 1020 Wien

19.08.2021, 18 Uhr
Waagenwalk mit Performances von Jihad Al-khatib, Veronika Merklein, Lisa Großkopf und Soukaina Joual, Treffpunkt: Heinestraße 40, 1020 Wien

30.09.2021 - 30.10.2021
Kollaborative Intervention „Wunderkammer“ von Markus Hiesleitner und Malek Gnaoui

 

Kontakt

philomena+
Heinestraße 40/7
1020 Wien

Weiterführende Links:

Projektwebsite
philomena.plus

Websites der teilnehmenden Künstler*innen
nourhanmaayouf.com
kojeklose.com
lisagrosskopf.net
soukainajoual.com
oscarcueto.com
bassemyousri.com
hiesleitner.com

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG