Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ÜBER SHIFT
  • PROJEKTE SHIFT V
  • AUSSCHREIBUNG SHIFT V 2023/2024
    • JURY SHIFT V
  • FÖRDERUNG
    • FAQ
    • ABRECHNUNGSLEITFADEN
    • LOGO
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRESSE
  • TEAM
  • ARCHIV
BRIDGING THE TONGUES
  • Projektinfo
  • Team
  • Termine
  • Kontakt

Projektinfo

Literarische Mehrsprachigkeit und die Wiener Communities

Bridging the Tongues ist ein Literaturfestival in dem die unterschiedlichsten Sprachcommunities Wiens ihre Autor*innen gemeinsam feiern. Bridiging the Tongues rückt das mehrsprachige Schreiben und Erzählen ins Zentrum. Im Rahmen des Festivals werden mehrsprachige & zweitsprachige Autor*innen mitwirken wie auch mehrsprachige Sprachbegeisterte, die daran interessiert sind, mit den lebendigen Sprachen der Stadt zu experimentieren.

Ziel des Festivals ist es, den experimentellen und innovativen Charakter der Mehrsprachigkeit zu zelebrieren. Die Organisator*innen – kollektiv sprachwechsel – wollen damit die kulturellen Sprachlandschaften Wiens sichtbar machen und ihre Anbindung an progressive Diskurse in der globalen Kultur stärken. Das Festival setzt auf ein inklusives Verständnis von Literatur, das über die klassich veröffentlichte Schriftform hinaus, niederschwellige, mündliche und performative Formate voranbringt. Fokus liegt auf den verschiedenen Sprachcommunities in Wien.

Wir haben mannigfaltige Formate vorbereitet – von Lesungen, Gesprächen, Werkstätten bis zu Diskursive-Lines, Literaturspaziergänge und Radioformate und wir freuen uns darauf, euch bei unseren verschiedenen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

kollektiv-sprachwechsel.org/
facebook.com/kollektivsprachwechsel
instagram.com/kollektivsprachwechsel/

Kooperationspartner im Rahmen von Bridging the Tongues

brunnenpassage.at/
volkskundemuseum.at/
o94.at/


Bild: Kollektiv Sprachwechsel

Team

Das Festival Bridging the Tongues wird von kollektiv sprachwechsel: Literatur in der Zweitsprache konzipiert und in Partnerschaft mit Brunnenpassage, Volkskundemuseum und Radio Orange organisiert. Unterschiedliche Kunst- und Kulturvermittler*innen mit besonderem Interesse an Community Kunstprojekten sind ebenfalls involviert.

kollektiv sprachwechsel ist eine Gruppe von Autorinnen und Autoren, die in Deutsch als Zweit- oder Drittsprache schreiben. Die Mitglieder eint, dass sie nicht in Deutsch sozialisiert und literarisch in dieser Sprache tätig sind. kollektiv sprachwechsel organisiert seit 2016 Diskussionen und Lesungen in Wien und hat eine Publikation zum Thema literarische Produktion in der Zweitsprache im Jahre 2018 herausgegeben.

Termine

Werkstatt Sprache handelt

Sa 21. August; So. 22. August; Sa. 28.8 August; So. 29. August jeweils 10-14:30

WO: Volkskundemuseum Wien , Laudongasse 15–19, 1080 Wien

Die Werkstatt Sprache handelt experimentiert mit der körperlichen und performativen Ausdruckskraft mehrsprachiger Menschen.

Die Werkstatt wird von Negin Rezaie geleitet, bildender und darstellender Künstlerin, Kuratorin, Erfinderin und Aktivistin.

 

Werkstatt Erzähllust – Literatur so wie sie in keinem Buch steht

Sa. 21. August; So. 22. August; Sa. 28. August; So. 29. August jeweils 15:30-20:00

WO: Volkskundemuseum Wien , Laudongasse 15–19, 1080 Wien

Die Werkstatt Erzähllust – Literatur so wie sie in keinem Buch steht setzt auf das gesprochene mehrsprachige Wort und bringt ans Licht Erzähltraditionen verschiedener Sprachmillieus und –kulturen.

Die Werkstatt wird von Weina Zhao geleitet, Filmemacherin, Autorin, Übersetzerin und Kulturarbeiterin.

 

Literaturspaziergänge

Literaturspaziergang 1: Sa. 18. September

Literaturspaziergang 2: So. 19. September

Literaturspaziergang 3: So. 26. September

WO: Stadt Wien (Genauer Ort TBA)

Die Literaturspaziergänge laden das Publikum dazu ein, die Stadt Wien aus einer mehrsprachigen Perspektive neu zu entdecken. In den schönen Septembertagen werden die Teilnehmer*innen von Literatur-Stadtführer*innen an unterschliedliche Orte in Wien geführt, die eine besondere Relevanz für die mehrsprachige junge und alte Geschichte der Stadt haben. Dieses unterhaltsame Format bietet die Möglichkeit Literatur bzw. literarische Themen im Freien zu geniessen und zugleich über die mehrsprachige Geschichte von Wien zu erfahren als einer Stadt, die schon lange mehrsprachig gewesen ist.

 

Eröffnungsabend des Festivals

Do. 23.September 18:00 Uhr

WO: online, Vorschau Brunnenpassage

Festivalvorschau: Brunnenpassage

An der Grenze zwischen Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay und  Kolumbien entwickelt sich seit ein paar Jahrzehnten die Sprache Portunhol, die sich als Mischsprache zwischen dem Portugiesischen und  dem Spanischen zusammensetzt.  Die Aktivist*in,  Schriftsteller*in und Erwachsenenbildner*in Rubia Salgado wird uns  durch den Abend begleiten, der uns über theoretische Überlegungen bis  hin zu dem Hauptvertreter des „wilden Portuñol“, Douglas Diegues,

bringen wird. Anschließend wird ein Gespräch mit dem Schriftsteller  stattfinden.

 

Tandemlesungen

Fr. 24. September:

17:00 – 18:30  2 Im Deutschsprachigen Raum lebende Autor*innen

19:00 – 20:30  2 Im Deutschsprachigen Raum lebende Autor*innen

Sa. 25. September:

15:00-16:30  2 In Wien bzw. Österreich lebende Autor*innen

17:00-18:30  2 In Wien bzw. Österreich lebende Autor*innen

19:00-20:30  2 In Wien bzw. Österreich lebende Autor*innen

WO: online, Vorschau Brunnenpassage

10 mehrsprachige – in Wien und im deutschsprachigen Raum lebende – Autor*innen werden im Rahmen des Festivals aus ihren Texten lesen. Dabei werden sich Sprachen und Genres mischen und ergänzen. Das Konzept der Tandemlesung beinhaltet, dass zwei unterschiedliche Autor*innen gemeinsam ihre eigenen Texte präsentieren und anschließend  über die literarische Mehrsprachigkeit reflektieren.

Eintritt frei!

Details zu den Werkstattleiter*innen, Literaturspaziergang Stadtführer*innen und den teilnehmenden Autor*innen werden bald bekannt gegeben.

Kontakt

E-Mail:

kontakt@kollektiv-sprachwechsel.org

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG