Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ZUM HAUPTMENÜ
  • ARAMESCH
  • BANAL COMPLEXITIES تعقيدات عادية
  • DIE ANDERE STADT
  • DUSTS CHAMBERS
  • FATHER EARTH
  • FAVORIT
  • KÄFIGKONZERTE
  • KALASCHNIKOW – MON AMOUR
  • LIEBE HILDE…DEINE ZOE!
  • MEMORY
  • MOBILE HACKLERINNEN*ZENTRALE
  • MOMENTAUFNAHME
  • MY SERVANT’S MASTER
  • OLE OLE OLE: EINE ODE AN DEN KÄFIG
  • RE/AKTION
  • RED RULES VIENNA
  • SALON SKUG
  • SONGS ABOUT PLACES
  • SPECTACLE MÜSSEN SEYN
  • SPRECHENDE HÄUSER
  • THESE ARE THE PEOPLE IN YOUR NEIGHBORHOOD
  • TO BE (A)PART
  • UNITED WORKERS
  • URBAN INSTRUCTIONS
  • VER*SAGEN VER*LERNEN
Dusts Chambers
  • Projektinfo
  • Team
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt

Projektinfo

Das Dusts Institute setzt sich zum Ziel, unser Verhältnis zu den Orten, welche wir bewohnen, und unserer natürlichen Umwelt, die uns umgibt, in den Fokus zu rücken. Es ist eine interdisziplinäre Plattform und ein Gemeinschaftsprojekt, in dem Wissenschaft und Praxis die Kontexte und Konzepte unserer zukünftigen Koexistenz mit der Umwelt untersucht.

Der interdisziplinäre Ansatz des Projekts stellt die sozialen, kulturellen und ökologischen Aspekte von Feinstäuben in der Luft wieder in den Vordergrund. Das Dusts Institute bietet Dusts Collection Workshops an; das sind pädagogische Outdoor-Veranstaltungen zum Sammeln von unsichtbarem Feinstaub aus der Umwelt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Wien hat Dusts Institute ein Tool entwickelt, das unsichtbare, toxische und luftgetragene Stäube in greifbare, ästhetische und künstlerische Objekte verwandeln kann. Die sogenannen Dusts Catchers wurden von der wissenschaftlichen Methode der Luftprobennahme inspiriert, bei der von der Luft getragene Schadstoffe auf einem Medium (üblicherweise verschiedene Arten von Stoffen) eingefangen und später analysiert werden, um die Menge und Zusammensetzung der luftgetragenen Schadstoffe zu bestimmen. Dusts Catchers sind faltbare und vollständig recycelbare Instrumente, die entwickelt wurden, um Menschen visuell darüber zu aufzuklären, welche Arten von Staub in der Luft, die wir atmen, vorherrschen.

Darüber hinaus wird das Wissen über Luftverschmutzung und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Kultur und Umwelt, in eine körperliche Erfahrung überragen, indem unsere Sinne abgestimmt werden, und die unsichtbare Luftverschmutzungen, die normalerweise nur durch absrake Daten dargestellt werden, gefühlt werden können. Die interaktive Außeninstallation Dusts free Chambers übersetzt Luftverschmutzungsdaen in eine interaktive Erfahrung zwischen dem Betrachter und der Umwelt. Dusts free Chambers sind interaktive Instrumente, die luftgetragene Stäube aus der Luft filtern und sie mit bloßem Auge wahrnehmbar machen. Die Chambers  funktionieren als eine Erweiterung des menschlichen Körpers; um das Unsichtbare  fühl- und sichtbar zu machen. Teilnehmer sind eingeladen, die aufblasbaren Chambers zu betreten, darin zu atmen, zu meditieren und eine Luft-Utopie -  eine vollkommen staubfreie Umgebung - zu erleben.

dustsinstitute.org
adamhudec.net/Dusts-CATCHER
instagram.com/dusts.institute/

Fotocredits: Joanna Pianka, Tomas Tichomirov, Adam Hudec

Team

Adam Hudec
Adam wurde in der Slowakei geboren und lebt in Wien. Er ist Forscher, Künstler, Architekt und derzeit Doktoratsstudium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Adams Ausbildung in Kunst und Architektur umfasst Studien an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, der Universität Hong Kong, der Universität Brighton und der Technische Universität Brünn. Seine Projekte wurden auf verschiedenen internationalen Ausstellungsorten gezeigt, darunter die Biennale in Shenzhen und die Biennale BIO 26 in Ljubljana.

Duha Samir
Duha wurde in Deutschland geboren, hat irakische Wurzeln und lebt in Wien. Sie ist Künstlerin, Architektin, Aktivistin und Masterstudentin an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihren bisherigen akademischen Werdegang absolvierte sie an der HTW des Saarlandes, Udayana Uni in Denpasar (Indonesien) und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihre bisherigen Arbeiten wurden unter anderem in Venedig Biennale 2018, in der Brunnenpassage und im Odeon Theater in Wien gezeigt.

Tomas Tichomirov
Tomas kommt aus Brünn, studierte Geschichte und Politikwissenschaft mit ökologisch-sozialem Schwerpunkt, arbeitet an einer Welt, in der alle mit Rad statt mit Auto unterwegs sind, setzt sich mit der Sprache als Kunstmedium auseinander und arbeitet an kultureller, sowie sprachlicher Verständigung zwischen deutschsprachigen und westslawischen Ländern.

Termine

9.7.2021 Augarten Haupttor, 1200 Wien

10.7.2021 Jedleseer Str. 25, 1210 Wien (neben Bushaltestelle Frömmlgasse)

11.7.2021 UZA 2, Augasse 2/6, 1090 Wien (Universitäts Haupteingang)

23.7.2021 Fürstenhof, MQ

6.8.2021 Ottakringer Brauerei, Ottakringer Pl. 1, 1160 Wien

7.8.2021 U-Bahn Station Seestadt (Ausgang Seestadtstraße / Bus station) , 1220 Wien

8.8.2021 Ankerbrotfabrik, Absberggasse 27 (Eingang Expedithalle Wien), 1100 Wien

Presse

Presstexte

DE

Das Dusts Institute macht den gegenseitigen Einfluss des Menschen, seiner Umgebung und der Umwelt, die wir bewohnen und beeinflussen, sichtbar. Als interdisziplinäre Plattform und kollektives künstlerisches Forschungsprojekt ist es unser Ziel, Konzepte und Kontexte anzubieten, die eine Symbiose zwischen Mensch und Umwelt darstellen und das Verständnis von teils schwer erfassbaren Umweltprozessen vertiefen.  Als gesellschaftsbildenden Prozess möchten wir ein Narrativ und einen Dialog entwickeln, welche unsere Wahrnehmung und Perspektiven auf ökologische Herausforderungen nachhaltig definieren und das zeitgenössische Cultural Imaginary rekonstruieren.

Nach einer Pandemie kommt die Gesellschaft wieder zusammen, um die Außenwelt  gemeinsam zu erleben. Anstatt Umweltfragen in geschützten Räumen zu diskutieren, gehen wir mit einem offenen, inklusiven und kollaborativen Ansatz hinaus. Workshops im Freien, Spaziergänge, Dialoge und Kunst im öffentlichen Raum sind Methoden, mit denen wir ein gemeinschaftliches Bewusstsein für Umweltfragen prägen wollen.

Das Ziel des Projekts Dusts Institute ist, durch künstlerische Forschung und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen, ein Bewusstsein für die toxische Wirkung unserer Umwelt - nämlich die der Luftqualität, welche wir täglich einatmen - zu schaffen. Dusts Institute versucht unsere Wahrnehmung, wie wir die Realität des menschlichen Einflusses auf die Umwelt verstehen, indem wir uns auf ein Element in der Luft konzentrieren: Die luftgetragenen Stäube. Das Projekt zeichnet die Konsequenzen unserer Wirtschaftszyklen, politischen Entscheidungen und unseres Lebensstils auf, die sich in der immerwährend verändernden Luftzusammensetzung widerspiegeln. Mit Hilfe von Hightech-Tools können die luftgetragenen Stäube aus der Umwelt gefiltert und gesammelt werden.

Wir wissen, dass die luftgetragenen Stäube als Träger für viele verschiedene Verunreinigungen fungieren, einschließlich des Coronavirus, der stunden- oder sogar wochenlang in der Luft zirkulieren kann. Die 18 Kilogramm Feinstaub in der Luft, die jeder Mensch durchschnittlich in seinem Leben einatmet, nehmen wir jedoch nicht bewusst wahr.

Menschlichen Aktivitäten und Handlungen haben die Atmosphäre in ein Gemisch aus unsichtbaren giftigen Substanzen verwandelt, sodass wir heutzutage sogar durch gewöhnliche Atemzüge sterben können. Dusts Institute erweitert unsere Perzeption von unsichtbaren Stäuben in der Luft, indem ein (Luft-)Zustand geschaffen wird, der sonst nur durch Sensoren lesbar wäre.

Dusts Institute entwickelt Instrumente, die eine Erweiterung des menschlichen Körpers sind. Sie fungieren fast wie ein erweiterter menschlicher sechster Sinn, um die vom menschlichen Einfluss auf die Umwelt geprägten Kräfte wahrzunehmen, zu fühlen, zu sehen und zu beobachten.

Der interdisziplinäre Ansatz des Projekts betrachtet die sozialen, kulturellen und ökologischen Aspekte der sich in der Luft befindlichen Stäube neu. Es werden Workshops zum Sammeln von Stäuben angeboten; ein Bildungsangebot im Freien, um unsichtbare, schwebende Stäube aus der Luft der unmittelbaren Umgebung einzusammeln. Gemeinsam mit Atmosphären-Wissenschaftler*innen der TU Wien hat Dusts Institute ein Instrument entwickelt, welches für das menschliche Auge unsichtbare, giftige Feinstäube aus der Luft in greifbare, ästhetische und künstlerische Objekte verwandeln kann. Die sogenannten Dusts Catchers wurden von der naturwissenschaftlichen Methode der Immissionsmessung inspiriert, bei der die von der Luftgetragenen Schadstoffe auf einem Medium (normalerweise verschiedene Arten von Stoffen) aufgefangen und später analysiert werden, um die Menge und Zusammensetzung der Schadstoffe zu bestimmen. Dusts Catchers sind faltbare und vollständig recycelbare Instrumente, die entwickelt wurden, um die Öffentlichkeit visuell darüber zu informieren, welche Art von Stäuben, wenn überhaupt, sich in der Luft, die wir atmen, befinden.

Nachdem die Kenntnisse über Feinstaub und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Kultur und Umwelt geformt wurden, folgt eine einzigartige körperliche Erfahrung. Die interaktive Außeninstallation Dusts Chambers erlaubt den Teilnehmern über das kognitive Wissen hinaus, die eigenen Sinne zu schärfen und die Luftverschmutzung körperlich wahrzunehmen, indem sie Unterschiede fühlen, die normalerweise nur durch abstrakte Daten dargestellt werden. Die Installation Dusts free Chambers übersetzt Luftverschmutzungsdaten in eine interaktive Erfahrung zwischen Betrachter*in und Umwelt. Dusts free Chambers sind wechselwirkende Instrumente, welche die luftgetragene Stäube aus der Luft filtern und sie für das menschliche Auge wahrnehmbar machen. Sie fungieren als Erweiterung des menschlichen Körpers; das Unsichtbare wird fühl- und sichtbar. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, die aufblasbare Struktur einzeln zu betreten. Hierin können sie atmen, meditieren und eine Utopie der Luft, eine vollständig staubfreie Umgebung, erleben.

EN

The Dusts Institute proposes to focus our conversation on the places we inhabit and on our relationship with natural environments. It is an interdisciplinary platform and community endeavour where research and practice investigate contexts and concepts of our future coexistence with the environment. The goal of Dusts Institute is to develop a dialogue about ecological challenges and transform them into opportunities that transform our life and life of the community.

As a reaction to the current pandemic and lockdowns we bring a project that celebrates being outside and being together; questions related to the environment must be experienced in the surroundings where they have been created - out of the white box of protected gallery spaces. Only a public, open, inclusive and collaborative approach in art can resonate in a way that reconstructs “cultural imaginary”. Outdoor workshops, walks, public talks, public engagements, mediated interactions are methods we aim to elaborate in order to form a narrative about environmental issues that are accessible for the community.

The aim of the project Dusts Institute is to raise awareness about toxicity of the environment, namely about the air we breathe through artistic research with the support of scientists. Dusts Institute attempts to exceed how we perceive, process and understand the reality of human impact upon the environment by looking at one element in the air - airborne dusts. Project traces changing air composition as the result of our economic cycles, political choices and private lifestyle through high-tech devices that filter and collect airborne dusts from the environment.It is the airborne dusts that is known to function as a carrier for many chemical and biological contaminants including Coronavirus that can float in the air for hours, days or even weeks. Current pandemic revealed that areas with high air pollution levels help with the spreading of the CoronaVirus. However, we do not perceive 18 kilograms of airborne dusts that every human inhales on average in a lifetime. It is human activity that turned the atmosphere into a mixture of invisible toxic substances; nowadays we may die by everyday acts of breathing. Dusts Institute exceeds our perception of invisible airborne dusts that is naked to the human eye, by rendering an (air)condition otherwise readable by sensors only. Dusts Institute creates devices that are an extension of the human body, they act almost as a human sixth sense: to perceive, to feel, to see and to observe the human-made forces shaping the environment.

Interdisciplinary approach of the project reimagines social, cultural and environmental aspects of air-borne dusts. Dusts Institute proposes dusts collecting workshops; outdoor educational gathering to collect invisible air-borne dusts from the environment.  Together with atmospheric scientists from TU Vienna, Dusts Institute has developed a device that can successfully transform invisible, toxic, airborne dusts into tangible, aesthetic and artistic objects. Dusts Catchers were inspired by the scientific method of ambient air sampling where pollutants carried by air are captured on a medium (usually various types of fabrics) and analysed later to determine the amount and composition of air-borne pollutants.[1] Dusts Catchers are foldable and fully recyclable instruments that are designed to visually inform communities what kind of dusts, if any, is dominant in the air we breathe.

Additionally, after gaining the knowledge of what airborne dusts is and what implications it has for our society, culture and the environment, Dusts Institute investigates the bodily experience of air pollution and tunes our senses in order to feel and the invisible airborne dusts, usually represented by data only. Outdoor interactive installation Dusts free Chambers translates data about air pollution into an interactive experience between the observer and the environment. Dusts free Chambers are interactive instruments that filter airborne dusts from the air and transform them perceptible by naked eye. These devices work as an extension of the human body; to feel and to see the invisible. Participants invited to enter the inflatable device can breathe, meditate and experience an air-utopia; dusts free environment.

[1] "Air Sampling - an overview | ScienceDirect Topics." https://www.sciencedirect.com/topics/earth-and-planetary-sciences/air-sampling. Accessed 28 Apr. 2021.

Kontakt

Dusts Institute

dusts.institute@gmail.com

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG