Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ZUM HAUPTMENÜ
  • ARAMESCH
  • BANAL COMPLEXITIES تعقيدات عادية
  • DIE ANDERE STADT
  • DUSTS CHAMBERS
  • FATHER EARTH
  • FAVORIT
  • KÄFIGKONZERTE
  • KALASCHNIKOW – MON AMOUR
  • LIEBE HILDE…DEINE ZOE!
  • MEMORY
  • MOBILE HACKLERINNEN*ZENTRALE
  • MOMENTAUFNAHME
  • MY SERVANT’S MASTER
  • OLE OLE OLE: EINE ODE AN DEN KÄFIG
  • RE/AKTION
  • RED RULES VIENNA
  • SALON SKUG
  • SONGS ABOUT PLACES
  • SPECTACLE MÜSSEN SEYN
  • SPRECHENDE HÄUSER
  • THESE ARE THE PEOPLE IN YOUR NEIGHBORHOOD
  • TO BE (A)PART
  • UNITED WORKERS
  • URBAN INSTRUCTIONS
  • VER*SAGEN VER*LERNEN
THESE ARE THE PEOPLE IN YOUR NEIGHBORHOOD
  • Projektinfo
  • Team
  • Termine
  • Kontakt

Projektinfo

Mit den Künstlerinnen Melika Ramić und Julia Schranz wird rund um den Yppenplatz ein Kunstprojekt entstehen. Das Ergebnis dieses Projekts soll am 3. und 4. September präsentiert werden. Das Projekt
These Are The People In Your Neighbourhood ist eine kostenlose, kreative Ferienbetreuung für Kinder von 8-12 Jahren zur Förderung von Gemeinschaft und Nachbarschaft.

These Are The People In Your Neighbourhood ist eine Community-bildende Stationen-Performance, die von Kindern geleitet wird. Es ist ein intergeneratives & interkulturelles Projekt zur Förderung von Nachbarschaftsbildung. In diesem öffentlichen Spaziergang, dieser von Kindern geführten Tour, begleiten diese zu von ihnen ausgewählten lokalen Geschäften und Betrieben, Greißlern, Frisören, Autowerkstätten, Blumengeschäften, Bäckereien… zu Betrieben, die in den Augen der Kinder die Nachbarschaft ausmachen und stellen diese und die Menschen dahinter vor.

Dieses Projekt stärkt die Vernetzung zwischen Jung und „Alt“, zwischen Kindern und Erwachsenen im Grätzl. Das Projekt möchte Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und sozialer Schicht, so wie Menschen mit unterschiedlichem Alter einander näher bringen und persönliche Begegnung und Beziehungen schaffen. Es ist außerdem ein Projekt welches einen wichtigen Beitrag zu Empowerment von Kindern beiträgt. Die Schülerinnen und Schüler haben eine sehr große (Mit)bestimmungs- und (Mit)gestaltungsrolle bei diesem Projekt. Sie sind diejenigen, die die Fragen formulieren, die Interviews führen, die Texte schreiben, die Schilder gestalten, die Bilder für das Handbuch zum Projekt malen, ... Den Kindern obliegt die gesamte Gestaltung unter der Anleitung von Profis. Sie stehen am Ende vor einem Publikum und präsentieren Lokale/Geschäfte und deren Besitzer*in/Mitarbeiter*in. PIYN hat bereits in Toronto stattgefunden wird jetzt für Wien weiter- und neuentwickelt, erweitert und spezifiziert.

These-are-the-people-in-your-Neighbourhood-Vienna

piyn_vienna

Ferienprojekt

Fotocredit: Mammalian Diving Reflex

Team

Melika Ramic
Geboren 1984, begann im Jahr 2004 an der Universität Wien das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Während des Studiums arbeitete sie als Regieassistentin bei Astrid Griesbach/Theater des Lachens, Berlin (2005/06), Stephan Rabl/Dschungel Wien (2007/08), Annette und Peter Raffalt/Junge Burg, Burgtheater Wien (2010/11).
2008/09 verbrachte sie ein Jahr an der Universität Antwerpen und hatte die Gelegenheit Einblicke in die Arbeitsweise der KOPERGIETERY Gent zu bekommen. In Belgien lernte sie Nele Van den Broeck und Marieke Breyne kennen. Gemeinsam gründeten sie den Verein motschnik und haben seit 2010 in dieser Konstellation mehrere Produktionen auf die Bühne gebracht. In der Spielzeit 2011/12 und 2012/13 war sie als Theaterpädagogin am Düsseldorfer Schauspielhaus tätig, wo sie zwei Inszenierungen mit Kindern und Jugendlichen verwirklichte. Zurück in Wien hat sie 2014 und 2015 als Theaterpädagogin für die Wiener Festwochen und das Burgtheater Wien gearbeitet. Im Jahr 2014 hat sie zusammen mit Hilde Dalik den Verein c h o n g * gegründet und mit jungen Geflüchteten die Inszenierung „Romeo & Julia – freestyle“ erarbeitet. Melika Ramić ist als freischaffende Regisseurin für werk89, Dschungel Wien und motschnik tätig. Ihre Inszenierungen wurden auf nationalen (spleen*graz, Szene Bunte Wähne, SCHÄXPIR Linz) und internationalen Festivals in Großbritannien, Malta, Schweiz, Luxemburg gezeigt. Seit 2018 arbeitet Melika Ramic mit der kanadischen Gruppe MAMMALIAN DIVING REFLEX als künstlerische Mitarbeiterin an ihren partizipativen Projekten „Haircuts by Children“ und „All The Sex I´ve Ever Had“ und tourte mit den Projekten nach Ljubljana, Gold Coast (AU), Helsinki und Cincinnati, Bochum und Frankfurt. Zuletzt begleitet Melika Ramic im Bereich der Organisation und Produktion die Projekte „Stadtlabor – Musik findet Stadt“ und „Jump!Star – Simmering“ der Brunnenpassage Wien hat als kuratorische Mitarbeiterin das Kinder- und Familienprogramm des Kultursommer Wien mitgestaltet.

Julia Schranz
Julia Schranz wurde in Wien geboren. Ihre Schauspielausbildung erhielt sie am Lee Strasberg Theatre Institute in New York City und am Konservatorium der Stadt Wien, wo sie 2003 ihr Diplom machte.
Von 2007 bis 2011 war sie Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich. Danach war sie vielfach als Gast am Theater an der Gumpendorfer Strasse zu sehen; (Der diskrete Charme der smarten Menschen/Regie Ed Hauswirth, Shut me down/Regie Steffen Jäger, Die Inseln des Dr.Moreau/Regie Mara Mattuschka, uvm)
Als freie Schauspielerin arbeitete sie vielfach mit dem Regisseur Arturas Valudskis und ist selbst Mitbegründerin des Aggregat Valudskis. Ebenso ist sie mit dem Verein Tempora verbunden; K.s. Frauen/Regie Veronika Glatzner, Habenichtse/Regie Steffen Jäger. Zuletzt war sie in der `Arbeitersaga` am WerkX/Regie Helmut Köpping zu sehen.
Arbeiten für Film und Fernsehen; Tatort, Soko Donau, Soko Kitzbühel, `Stimmen‘ und `Phaidros‘/Kino/Regie Mara Mattuschka, `Nobadi`/Kino/Regie Karl Markovic, uvm. Sie wird vertreten von der Agentur Conactor.

Natalja Kreil
Natalja Kreil studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Wien und ist dort seit 2017 als Regieassistentin und seit 2019 als Produktionsleiterin in der freien Szene tätig. Sie arbeitete unter anderem für das Szene Bunte Wähne Theaterfestival für junges Publikum (NÖ und Wien 2017), mit Loulou Omer/ Regarding Arts, mit Julia Burger/ reschen.see, mit Paola Aguilera und der Plaisiranstalt, für den Dschungel Wien („Der gestiefelte Kater“), mit Imre Lichtenberger Bozoki („Horses“ 2020/21), dem VRUM Performing Arts Collective (2019/20) und Nico Wind/ Töchter der Kunst (2020/21). Derzeit ist sie neben „These are the People in your Neighbourhood“ auch beim SHIFT-Projekt „Memory – Verbindung von Zirkus und Erinnerungskultur“ tätig.

Termine

2-wöchiger Workshop:
23.08.2021 bis 27.08.2021 und 30.08.2021 bis 04.09.2021
jeweils 9:30 bis 14:00

Alle Kinder von 8-12 Jahren sind willkommen!
Anmeldung ab sofort unter: anmeldung.piyn@gmail.com oder  Tel 0677 64378697
Die Teilnahme ist kostenlos! Mehr Infos

Präsentationen:
03.09.2021, 16:30
04.09.2021, 10:30 und 16:00

Kontakt

anmeldung.piyn@gmail.com

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG