Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ZUM HAUPTMENÜ
  • ARAMESCH
  • BANAL COMPLEXITIES تعقيدات عادية
  • DIE ANDERE STADT
  • DUSTS CHAMBERS
  • FATHER EARTH
  • FAVORIT
  • KÄFIGKONZERTE
  • KALASCHNIKOW – MON AMOUR
  • LIEBE HILDE…DEINE ZOE!
  • MEMORY
  • MOBILE HACKLERINNEN*ZENTRALE
  • MOMENTAUFNAHME
  • MY SERVANT’S MASTER
  • OLE OLE OLE: EINE ODE AN DEN KÄFIG
  • RE/AKTION
  • RED RULES VIENNA
  • SALON SKUG
  • SONGS ABOUT PLACES
  • SPECTACLE MÜSSEN SEYN
  • SPRECHENDE HÄUSER
  • THESE ARE THE PEOPLE IN YOUR NEIGHBORHOOD
  • TO BE (A)PART
  • UNITED WORKERS
  • URBAN INSTRUCTIONS
  • VER*SAGEN VER*LERNEN
To be (a)part
  • Projektinfo
  • Team
  • Termin

Projektinfo

Dokumentation über chinesisch gelesene WienerInnen
Österreich 2020/21 Doku-Länge: 55 Min Sprache: Deutsch/Mandarin -Chinesischen UT

Die Dokumentation der Wiener Sängerin und Produzentin SOIA zeigt eine Serie von sehr persönlichen Interviews und Geschichten über Identität, Familienhistorie, Heimatgefühl und das Recht auf Selbstbestimmung. „To B (A)Part“ lädt ein teilzuhaben, zu reflektieren, und Wiens Diversität als die Stärke und den Reichtum wahrzunehmen, die sie ist.

Die Idee zu dieser Dokumentationsserie kam während dem ersten Corona-Lockdown in Wien, als FreundInnen von vermehrten rassistischen Übergriffen berichteten. „Österreich ist in antirassistischer Arbeit gegen Fetischisierung, Vorurteilen und Exotisierung asiatisch-gelesener Personen noch nicht am Stand wie Deutschland“, meint die Wiener Sängerin und Produzentin. „Glücklicherweise gibt es mittlerweile Kollektive wie das Mai-Ling Kollektiv und Perilla Zine, die sich der Thematik künstlerisch und wissenschaftlich widmen“. Bezugnehmend auf Chimamanda Ngozi Adichies Theorie der „Single Story“ will die Dokumentation das Recht auf Selbstbestimmung über mehrschichtige Identitäten verdeutlichen. Dies soll sich nicht primär politisch aufdrängen, sondern in Form von acht diversen Individuen für sich stehen und wirken. Das Projekt wurde durch die Beratung und Vermittlung von Shi Yin und Weina Zhao (Weiyena - Ein Heimatfilm) ermöglicht. Die Animation der Grafikerin Meikey To vom Hamburger Kollektiv „Tiger Riot“ eröffnet die Folgen der Serie. Benjamin Skalet, der vor Allem für eine Fülle an Musikvideos bekannt ist, prägt mit seiner Ästhetik Video und Schnitt. Das Music Score wurde von SOIA aus chinesischen Kindheits-/Lieblingsliedern der ProtagonistInnen ge-remixed. „Als weiße Person wollte ich keinesfalls für chinesisch gelesene Personen sprechen, sondern die Geschichten in Interviewform wirken lassen, um Eindimensionalität und Klischees Abhilfe zu schaffen“, erklärt SOIA.

Die Darstellung der Geschichten und persönlichen Eindrücke über Familienhistorie, Identitäten und Heimatgefühl in Wien wurde von SHIFT.Basiskultur Wien gefördert und wird am 23. September 2021 um 18 Uhr im Gastgarten der „Chinabar an der Wien“ am Naschmarkt (Hamburgerstraße 2) präsentiert. Im Anschluss an die Prämiere ist eine kleine Community Party mit DJ Sets von CN und Karin Cheng geplant.

Bildcredit: SOIA

Team

Konzept, Regie & Projektleitung: Soia Hagen
Beratung/Vermittlung: Weina Zhao, Shi Yin
Gefördert durch: SHIFT – Basis.Kultur Wien Video & Schnitt: Simp / Benjamin Skalet
Kamera: Simp /Benjamin Skalet
Übersetzung Deutsch-Chinesisch: Jakob Stöger
Animation: Meikey To
Music Score: SOIA

Termin

Präsentation: DO 23. September 2021 / 18.00 Uhr
In der Chinabar an der Wien / Naschmarkt-Falcostiege / Hamburgerstraße 2, 1050 Wien

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG