Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ÜBER SHIFT
  • PROJEKTE SHIFT V
  • AUSSCHREIBUNG SHIFT V 2023/2024
    • JURY SHIFT V
  • FÖRDERUNG
    • FAQ
    • ABRECHNUNGSLEITFADEN
    • LOGO
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRESSE
  • TEAM
  • ARCHIV
SHIFT III Projektauswahl

Shift 1 (100.000,-)

 

106_1  Section a. und Stefan Olah

Projekttitel: STICKERIA - Ein multiperspektivisches Portrait des Metzleinstaler-Hofes

Das Projekt widmet sich der Betrachtung des sozialen Wohnbaus in Wien, der 2020 hundertjähriges Jubiläum feiert. Ausgangspunkt ist Stefan Olahs künstlerisch-fotografische Beschäftigung mit Benutzeroberflächen der Stadt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bewohner:innen des Metzleinstalerhofes, des ersten Gemeindebaus in Wien, ein fotografisches Porträt in Form eines „Panini“-Stickersammelalbums zu entwickeln.

Genre: Bildende Kunst

Zeitraum und Umsetzung: September, Oktober 2019 - Mai, Abschlussfest Sept. 2020 | 1050 Metzleinstaler-Hof

Info: www.sectiona.at

 

110_1  God`s Entertainment und Karl Wratschko

Projekttitel: „REMEMORY" im GUGGENHEIM IN FLORIDSDORF

Die Geschichte Wiens und ihre gegenwärtigen Äquivalente sind der Ausgangspunkt des Projekts. In Anlehnung an das Gesellschaftsspiel Memory entwickelt sich die künstlerische Arbeit. Die Rememories / Aktionen im öffentlichen Raum gehen dabei der Frage nach: KOMMT GESTERN MORGEN? Zusammengebracht werden die Rememories am Ende an einem neu geschaffenen Ort, dem Guggenheim in Floridsdorf.

Genre: interdisziplinär, Installation, Performance

Zeitraum und Umsetzung: 1. - 30. Juni 2019 Rememory Aktionen | öffentlicher Raum/Ganz Wien
GGGNHM - Guggenheim in Floridsdorf| 17.Sept. - 10. Okt. 2020 | 1210 Am Spitz

 Info: www.gods-entertainment.org 

 

131_1  Kulturverein CremeDeLaKremser und Yujiro Akihiro

Projettitel: In 80 Tagen um den Keplerplatz

Vom 09. Sept. bis 27. Nov. 2019 begeben sich Philea Fogg (Barbara Ungepflegt) und Jean Passepartout (Yujiro Akihiro) im Herzen von Favoriten auf große Reise. Fortbewegungsmittel ist eine Litfaßsäule, in der die beiden 80 Tage am Stand unterwegs sind. Täglich um 17:00 wird die Litfaßsäule für Gäste geöffnet und aus Jules Vernes Roman „Reise um die Erde in 80 Tagen“ vorgelesen. Installation und Performance von und mit Barbara Ungepflegt, Hanna Hollmann und Frank Gassner. Mit Almuth Hattwich, Veronika Merklein, Krista Schweiggl, Elsbeth Wallnöfer, Yujiro Akihiro, Dominik Grünbühel u.v.a.
Video: David Jagerhofer

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: 09.Sept. – 27.Nov. 2019 | 1100 Keplerplatz

Info: www.barbara-ungepflegt.com

 

164_1  Verein Paraflows

Projekttitel: Festival Protestformen

Mit dem Festival Protestformen arbeiten wir uns am Themenbereich politischer Widerstand als kulturelle Praxis ab. Im Zentrum steht eine Ausstellung in der Rennbahnsiedlung, die als Ausgangspunkt für unsere Projekte mit den Bewohner:innen dient. Von dort aus strömen Künstler:innen aus um Aktionen, Installationen, Performances und Veranstaltungen durchzuführen.

Genre: interdisziplinär, bildende Kunst

Zeitraum und Umsetzung: OFFEN |1220 Rennbahnpassage

Info: www.paraflows.at

 

172/1  Verein Studio Dan

Projekttitel: ZONK!?!! * sichtlich hörbar *

Das Ensemble Studio Dan bringt den Handelskai zum Schwingen. Es beginnt mit kleinen musikalischen Interventionen an allen Ecken des Verkehrsknotenpunkts, bevor sich ein Klang-Virus zu einer Gesamtperformance ausbreitet. Mit dabei die Spieler:innen und Komponist:innen und des umtriebigen Ensembles, gemeinsam mit verschiedenen Gruppen und BenutzerInnen des vieldimensionalen urbanen Areals.

Genre: Musik

Zeitraum und Umsetzung: 26. Aug. - 4. Sept. | 1210 Raum Handelskai

Info: www.studiodan.at

 

 

Shift 2 (50.000,-)

 

113_2  Verein dreizurdritten Stadtkultur

Projekttitel: Joachim’s Treatment

Wie gut, dass es der Meyerhoff „mit ‚den Puppen‘ nicht so hat“. dreizurdritten packt diese Gelegenheit am Schopf und bittet die Wiener Figuren- und Objekttheaterszene in all ihrer Üppigkeit an mehr und weniger unerwarteten Orten in Nuss- und Kahlenbergerdorf auf die Bühne. Ein eigenwilliger Theaterevent für die ganze Familie und der lustvolle Beweis, dass es „die Puppen“ nicht gibt.

Genre: Theater

Zeitraum und Umsetzung: 19. Juni (Kick-Off),  2019 | 1190  Nußdorf, Kuchelau, Kahlenbergerdorf

Info: www.joachim.wien

 

127_2  Ulli Mayer (conzeptum)

Ulli Mayer begleitet, berät und unterstützt die jeweiligen Shift-Projekte in der Konzeption und Umsetzung von Kulturvermittlungsformaten. Dabei werden Fragen und Ansätze zu Diversität, Teilhabe und Zugangsmöglichkeiten in der Vermittlungsarbeit diskutiert und erprobt.

Zeitraum und Umsetzung: Gesamte Laufzeit bis Ende Juni 2020 | Ganz Wien - projektbegleitend

 Info: www.conzeptum.at

 

128_2  Verein Embedded Exceptions

Projekttitel: BUFFET PLUS

Weltreisen in Wien - inter-nationales Kunst und Kulturprogramm/ ein Aktionsrahmen. Das Projekt „BUFFET PLUS“ verbindet über künstlerische Interventionen etablierte Einrichtungen der formellen Nationenrepräsentation (Kulturinstitute, Botschaften, Konsulate) mit informellen Kulturplattformen und Initiativen (Expatsrunden, Kurse, Shops, Clubs). In Kooperation mit den teilnehmenden Akteur:innen werden, zentrale Fragen nach (Nationen-)Identität und Repräsentation sowie nach (Kultur-)Peripherie und Zentrum gestellt.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: OFFEN | an un/gewöhnlichen Orten in ganz Wien

Info: www.geraldstraub.wordpress.com

 

162_2  TRACING SPACES (M. Hieslmair. und M. Zinganel) & Theater im Bahnhof

Projekttitel: NORDWESTPASSAGE - im Sommer Eisfrei

In einer superlangsamen Märchenbahnfahrt durch vor Ort inszenierte Stationen aus der Vor-Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Wiener Nordwestbahnhofs wird die Vielfalt der den Ort passieren Akteure und Objekte sowie die kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung dieses letzten innerstädtischen Logistikknotens in Wien in Erinnerung gerufen.

Genre: Theater

Zeitraum und Umsetzung: 29.- 30. August und 13.- 14. Sept. 2019 | 1200 Nordwestbahnhof

Info: www.nordwestpassage.tracingspaces.net | www.facebook.com/tracingspaces

 

183_2  Starsky

Projekttitel: 100 Jahre in 100 Minuten- Frauenwahlrecht in Österreich

100 Jahre in 100 Minuten nimmt 100 Jahre Frauenwahl recht zum Anlass, um in einem inhaltlichen Zeitraffer durch die letzten 100 Jahre zu streifen, mit Fokus auf die Entwicklung der Rechte und Realitäten von Frauen. 100 Jahre schafft Konstellationen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, will Möglichkeitsräume öffnen, Diskussionen anregen und sich in den öffentlichen Diskurs einschreiben.

Genre: bildende Kunst, Installation

Zeitraum und Umsetzung: 16. Febr. 2019 - März 2020 | verschiedene Außenbezirke

Info: www.100jahre.starsky.at | www.facebook.com/100jahrein100minuten

 

 

Shift 3 (50.000,-)

 

042_3  Magdalena Chowaniec | In Koop. mit DiverCITYLAB, Dschungel Wien

Projekttitel: MEDEAS TÖCHTER

Nach x Debatten über Feminismus und #metoo ergreifen junge Frauen das Wort, deren Sichtbarkeit und Einflussnahme auf die Gesellschaft aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, und sexuellen Orientierung in den Hintergrund gedrängt werden. Es geht um eine Visionäre Zukunft, in der „SIE“ mit ihren Stimmen, Gesichter, Körper und Gedanken, die Stadt lenken und leiten werden.

Genre: interdisziplinär, Performance

Zeitraum und Umsetzung: Juni 2020 | 1030, 1100, 1150 - 3 Wiener Bahnhöfe

Info: fb_Medeas Töchter

 

045_3  Hanna Schimek und Gustav Deutsch | In Koop. mit Österr. Filmmuseum

Projekttitel: am rand : die stadt 2, Wien in privaten Filmen - gestern und heute.

Private Filme lassen uns die Stadt mit anderen Augen sehen und sie erzählen uns Zeitgeschichte auf eine persönliche und oft überraschende Weise. Das Filmmuseum ist zu Gast in der Per-Albin-Hansson-Siedlung in Favoriten und in der Großfeldsiedlung in Floridsdorf. In Kooperation mit lokalen Einrichtungen werden private Filme in analogen und digitalen Formaten gesammelt, bei Veranstaltungen gezeigt und für nachfolgende Generationen archiviert und erforscht.

Genre: Film

Zeitraum und Umsetzung: 16. und 22. Juni, Herbst 2019 |1160, 1220 - 1210, 1100, Per-Albin-Hansson-, und Großfeldsiedlung

Info: https://www.filmmuseum.at/am_rand_die_stadt | www.facebook.com/amranddiestadt

 

051_3  Künstler Philipp J. Ehmann | Play:Vienna in Koop. mit Werk-X

Projekttitel: Die Siedler von Süd-Wien

Die Siedler von Süd-Wien entwickelt gemeinsam mit Menschen vor Ort ein theatrales Spiel, welches die Siedlungen Kabelwerk, Schöpfwerk und Alterlaa unter dem Motto „Recht auf Stadt“ miteinander verbindet, Zugänge, Austausch und gemeinsame Utopien der Selbstermächtigung schafft und spielerisch erlebbar macht.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: bis September 2020 | Recherche vor Ort, Interviews mit BewohnerInnen, Workshops: 12.9.-18.9. im Kabelwerk - 19.9.-25.9. im Schöpftwerk - 26.9.-2.10. im Kabelwerk - 10.10.-16.10. im Schöpfwerk - 17.10.-23.10 in Alterlaa | 1120, 1230 - Kabelwerk, Schöpfwerk,  Alterlaa

Info: www.playvienna.com

 

055_3  Verein Freundliche Mitte | In Koop. mit brut Wien

Projekttitel: SPORTPLATZ EUROPA

Im Zentrum der transdisziplinären Arbeit steht die Entwicklung eines neuen Gemeinschaftsbegriffs. SPORTPLATZ EUROPA soll in Zusammenarbeit mit Beteiligten unterschiedlichsten Hintergrunds und Alters entstehen. Innerhalb von 4 Modulen wird gemeinsam ein neues Europa entwickelt, das sich gegen den Begriff der Heimat positioniert — ein plurales Zirkeltraining, das Grenzen gemeinsam neu vermisst.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: OFFEN | Sportplatz in 1210 Floridsdorf

Info: http://freundlichemitte.com 

 

049/3  Verein Brunnenpassage | In Koop. mit Weltmuseum, Wiener Konzerthaus

Projekttitel: Jump!Star Simmering

'Jump!Star Simmering' ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt der Brunnenpassage in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus und dem Weltmuseum Wien. In tausend Jahren wird unser Nordstern ein anderer sein, auch für die Erde birgt dies die Chance auf Veränderung! Die Verschiebung der Himmelskörper im nächsten Millennium ist Ausgangspunkt, neue Traditionen für die Zukunft zu erschaffen. 'Jump!Star Simmering' startet 2020 und ist ein Impulsgeber für einen der größten Flächenbezirke Wiens.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: bis September 2020 | 1110 Simmeringer Bildungszentrum, Enkplatz, Herderpark u.a.

Info: www.brunnenpassage.at

 

 

Shift 4 (25.000,-)

 

210_4  Einreicher: Kai Krösche | Kollektiv Darum

Projekttitel: Ungebetene Gäste

Ca. 500 Menschen werden jährlich in Wien im Rahmen „einsamer Begräbnisse“ ohne die Anwesenheit Angehöriger bestattet. Wer waren diese Menschen? Was haben sie gemacht – und was gemocht? Woran haben sie geglaubt? Waren sie überhaupt einsam? Und wie können wir uns einem Menschen nähern, den wir nie kennenlernen konnten?

Genre: Performance | interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: 24., 26., 28., 30., 31. März 2019 | 17., 19., 21., 23. Juni 2019 | 1010, 1110 - rundum Zentralfriedhof

Info: www.darum.at/ungebetene-gaeste

 

217_4  Einreicherin: Anja Manfredi

Projekttitel: Gesten in religiösen Kontexten

„Gesten in religiösen Kontexten“ von Anja Manfredi und Nicole Haitzinger thematisiert folgende richtungsweisende Fragen: Wie wird ein Körper als Instrument oder als Manifestierung von Überzeugungen eingesetzt, als entblößter Körper in seinen Hüllen (Haut) oder Verhüllungen (Kleidung/Architektur)? Das Projekt nähert sich der komplexen Beziehung von Religion und Körper mit Blick auf die Geste und Pose selbst oder ihren abstrahierten Formen und Erzeugnisse.

Genre: interdisziplinär

Umsetzung:  10. - 31. Jän. 2020 | 1200 Kunstverein Newjörg

Info: www.anjamanfredi.com

 

220_4  Einreicher: Rainer Prohaska

Projekttitel: Yi Dong Cha - Wien

"Yi Dong Cha" bezeichnet ein modulares Teehaus, das an mehreren Standorten in Wien auftauchen wird. Diese mobile Architektur spielt mit sozialen Komponenten öffentlicher Räume und geht auf die jeweiligen Standorte und ihre lokale Community ein. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit Teezubereitung in unterschiedlichen künstlerischen Genres von Performance über Zeremonien bis zur Literatur statt.

Genre: interdisziplinär

Umsetzung:  09. - 25. Mai 2019 | 1050, 1100, 1160, 1190, 1200 - Antonsplatz, Nietzscheplatz, Kahlenbergerdorf, Hannovermarkt

Info: www.rainer-prohaska.net/Mobile-Tea-House-Vienna

 

226_4  Einreicherin: Sophia Hagen

Projekttitel: G'schichtn aus'm Wiener

„G’schichtn aus´m Wiener“ ist die Vertonung und die Visualisierung von sechs Geschichten von Personen aus Altersheimen in Wien. Durch die interdisziplinäre Arbeit zwischen Sophia Hagen (Musik), Fabian Bachleitner (Musik), Anita Brunnauer (Graphik) und Ina Aydogan (Fotografie) soll die Vergangenheit in die Gegenwart geholt werden und Inspiration für die Zukunft sein. Die dabei entstandene Musik soll in Verbindung mit einer Ausstellung und in Form von sechs Live Konzerten in verschiedenen Altersheimen zur Aufführung kommen.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: bis September 2020 | Altenheime in verschiedenen Außenbezirken

Info: www.soia.at

 

232_4  Einreicherin: Maren Rahmann

Projekttitel: Laut Fragen - Facetten des Widerstands

Laut Fragen transformieren historische Texte aus dem antifaschistischen Widerstand in zeitgemäße Songs. Interviews mit Zeitzeug:innen fließen in Musik und Performances ein. Songs und Rechercheergebnisse werden online veröffentlicht und live präsentiert. Das Projekt soll die Relevanz progressiven Widerstandes betonen, geschichtliche Parallelen erkennen und verschiedenen Generationen näherbringen.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: Juni und September 2019, Juni 2020 | 1200, 1160, 1020 - Gaußplatz, Yppenplatz, Praterstern

Info: www.lautfragen.blackblogs.org

 

256_4  Einreicherin: Franzi Kreis

Projekttitel: Finding Motherland - Eine Wanderausstellung

„Ich habe in Sofia mein erstes offizielles Finding-Motherland-Interview geführt und bin selbst überrascht von der Tiefe dieses neuen Vorhabens. Es ist, als wäre es viel größer als ich und trotzdem in meine Hände gelegt.“ (Mail an die vorab Protagonistin, meine Mama, Athen 2017). Franzi Kreis tourt ab Oktober 2019 mit signifikanten Portraits von Töchtern und den akustisch aufgezeichneten Lebensgeschichten ihrer Mütter durch Wien.

Genre: Fotografie

Zeitraum und Umsetzung: Oktober 2019 - Juni 2020 | 1100 - 1230 Leerstehende Ladenlokale und andere Orte

Info: www.franzikreis.com | fb: Franzi Kreis | instagram.com/franzikreis

 

260_4  Einreicher: Maren Richter und Klaus Schafler

Projekttitel: Flüchtige Territorien. Eine Revue.

Was ist Flüchtigkeit? Oder was ist es nicht? Gegenwärtig haben wir viele Formen von Flüchtigem um uns herum. Wir leben in einer Zeit, in der sich Dinge schnell verändern. Ausgehend von der Simmeringer Hasenleiten-Siedlung, die ursprünglich eine Barackensiedlung eines Lazaretts war, untersucht das Projekt, wie Flüchtigkeit in Simmering - wo Industrie, Wohnen und Landschaftsraum aufeinander treffen – wahrgenommen und gelebt wird. Daraus entsteht eine Revue, die im Herbst zur Aufführung kommt.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: OFFEN | 1110 Simmering, Neu Albern

 Info: www.facebook/fleeting-territories

 

272_4  Einreicherin: Karoline Mayer

Projekttitel: Simmering works

Ein Festival wandert durch Simmering: Lagerräume, Hofareale, Ateliergebäude und Besprechungsräume aktiver Industriebetriebe werden zur Bühne für Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen rund um das Thema „Produktion und Arbeit in der Stadt“. Dabei werden auch die Auswirkungen funktionaler Ausdünnung auf Städte kritisch betrachtet – denn „Stadt“ lässt sich nicht auf Wohnen und Konsumieren reduzieren.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: Mai (Kick-Off, Belvedere 21), September - Oktober 2019 (Festival) | 1030, 1110 Kaffeefabrik, Ebs Wien Hauptkläranlage, SchloR, Bezirksmuseum Simmering, Belvedere 21

Info: www.facebook.com/Simmeringworks | www.simmeringworks.at

 

281_4  Verein Chimera f.Cybertanz u.Performance

Projekttiel: Das Design des Anonymen

Die Transport Tasche im Kontext neu(bezogen)er Wiener Sozialbauten: Taschen und Geschichten, erzählt von ihren AutorInnen, aber auch in unbekannte Münder gelegt. Eine zusammengenähte Raumblase als Begegnungsort. Ein Kunst-Prozess im Rahmen partizipativ angelegter Workshops: von Begegnungen über das gemeinsame Vernähen von Taschen und Geschichten zur ortsspezifisch choreografierten Performance.

Genre: interdisziplinär, Modedesign

Zeitraum und Umsetzung: 30. Mai - 21. Juli 2019 | 1020, 1030, 1100, 1220 - Nordbahnhofviertel, Eurogate, Sonnwendviertel, Seestadt

Info: www.designdesanonymen.net

 

307_4  Verein MedienManufaktur Wien

Projekttitel: Auf der Suche nach Verstecken - Stadtplan aus Musik und Literatur

Die MedienManufaktur Wien wird an 15 Orten musikalische und literarische Zeichen setzen. Den roten Faden lassen sie sich von Tini Trampler & den Playbackdolls liefern. Wir suchen dafür nach Zwischenräumen, nach Schlupflöchern in der immer mehr kontrollierten Stadt, nach einer utopischen Architektur der Menschen.

 Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: bis September 2020 | Ganz Wien, Außenbezirke

Info: www.medienmanufaktur.com

 

309_4  Verein Female Photographers Vienna

Projekttitel: female_photographers_vienna presents PING PONG

Statt zu einer Runde am Tischtennistisch kommt es in der Ausstellungsreihe PING PONG zu einem Zusammenspiel über Bilder. Jeweils zwei Fotograf:innen treten in drei Ausstellungen an unterschiedlichen Orten in Wien in einen Dialog. Ein umfassendes Vermittlungsprogramm für Mädchen und junge Frauen widmet sich dem Diskurs über Fotografie als Sprache und der Kommunikation von Bildern.

Genre: Fotografie

Zeitraum und Umsetzung: 04. – 24. Juni 2019, 06. – 20. Nov. 2019, 25. Febr. - 28. März 2020 | 1100, 1020, 1100 - Gebietsbetreeung, Kaeshmaesh, OstLicht

 Info: www.femalephotographersvienna.com

 

335_4  Punatonttu - Verein zur Förderung performativer Projekte: Miriam Laussegger und Joonas Lahtinen

Projekttitel: out there

out there spielt mit den verschiedenen Bedeutungsräumen von Ort, Landschaft, Natur und Architektur. Das Projekt verwandelt öffentlichen Raum temporär in einen ortsspezifischen Ausstellungsort. Bildmontagen auf Baugerüsten treten mit der städtebaulichen Umgebung in einen visuell-räumlichen Dialog.  In 3 Phasen wird die gesamte Raumordnung von geladenen Künstler:innen neu konstruiert.

Genre: bildende Kunst

Zeitraum und Umsetzung: 28. Juni (Eröffnung) - 29. Oktober 2019 (Finissage) | 1100 - Altes Landgut

Info: facebook/Out there - Laussegger/Lahtinen

 

341_4  Verein PARKEN; OR, Live In The Park

Projekttitel: PARKEN; Adventurous Music in Public Space

„Parken“ widmet der experimentellen Musikszene ein abenteuerliches Format im öffentlichen Raum. Als Brückenschlag zwischen akademischer Computermusik und elektronischer Musik aus den Randbereichen der Clubkultur, liegt der Fokus auf Klangkonzepten die sich bewusst mit Fragen von Räumlichkeit und dem Verhältnis Raum/Außenraum auseinandersetzen. Neben dem Sigmund-Freud Park werden 2019 auch neue Spielorte erschlossen.

Genre: Musik

Zeitraum und Umsetzung: 18. April, 04. und 25. Juli, 08. und 22. August 2019 | 1110, 1090, 1220 - Simmeringer Hauptstraße, Sigmund Freud Park, Notgalerie Aspern

 Info: www.facebook.com/parkenwien

 

Einreicherin: Julia Bugram

Projekttitel: Achtung Ameisen!

Bunte Ameisen zeigen Mitte 2019 ihre Vernetzungskünste. Die kleinen Insekten aus nachhaltigem Naturkunststoff laden die Bewohner:innen in drei Wiener Gemeindebauten ein ihre Mitmenschen und das Umfeld näher kennenzulernen. Eine ortsspezifische Schnitzeljagd hilft beim Erkunden des gemeinsamen Lebensraums. Mit Achtung Ameisen! lädt Julia Bugram Groß und Klein zum Mitmachen ein.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: Juni - September 2019 | 1100, 1170, 1210 - Gemeindebau Ankerbrotgründe, Gemeindebau Ernest-Bevin-Hof, Gemeindebau Schlinger-Hof

Info: www.facebook.com/achtungameisen

 

Verein RRRIOT

Projekttitel: RRRIOT Community Fokus

RRRIOT ist ein kollaboratives Programmfestival, das eine Woche lang unterschiedliche Kulturveranstaltungen – von Performances über Stadtspaziergänge, interkulturellen Kochsessions bis hin zu diskursiven Panels – verwirklicht. Unter dem Motto Community und mit einem Fokus in der Brigittenau beschäftigen wir uns mit der Sichtbarkeit von Frauen* im Kulturbereich, Empowerment und mit Gerechtigkeitsfragen, die alle etwas angehen.

Genre: interdisziplinär

Zeitraum und Umsetzung: 01. - 08. März 2019 | Fokus 1200, verschiedene Bezirke

Info: www.riotfestival.at

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG