SHIFT 1: € 100.000,--
006/1: Verein Romano Svato
Projekttitel: Romanes: E BISTARDE Deutsch: VERGISS MEIN NICHT
Der Verein Romano Svato veranstaltet mit dem Projektvorhaben ein Festivalformat am Ringelseeplatz in Floridsdorf, um Vergangenheit und Gegenwart der Roma und Sinti und ihren Anteil an der Wiener Geschichte ins Bewusstsein zu rufen. Es sollen Podiumsdiskussionen, Musikauftritte und Performances stattfinden.
Genre: Performance, darstellende Kunst
033/1: Verein zur Förderung von Mixed-Abled Dance & Performance
Projekttitel: Mellow Yellow
Stars aus der Wiener Tanz- und Performanceszene erarbeiten in "Mixed-Abled-Teams" mehrere Performance-Ideen, erweitern diese um Workshops & diskursive Formate und pilotierten sie im Schulkontext. Erklärtes Ziel des Projekts ist es, der geringen Präsenz von Künstler:nnen mit Behinderung im Kulturbetrieb entgegenzutreten.
Genre: Performance, Tanz, Darstellende Kunst
069/1: Förderverein IG F23
Projekttitel: F23. Wir fabriken.
Projektziel ist die Optimierung der öffentlichen Wahrnehmung der in der F23 stattfindenden kulturellen Aktivitäten und Projekte. Der Mix aus niederschwelligen und hochkulturellen Veranstaltungen verschiedenster Kunstsparten soll eine möglichst große Vielzahl und Vielfalt an BesucherInnen auf die F23 aufmerksam machen und insbesondere die lokalen Bewohner:nnen in Wien Liesing ansprechen.
Genre: interdisziplinär, Genre-Mix
082/1: Verein Vienna Shorts Agentur
Projekttitel: DAS WIENER U-BAHN-ZOETROP
Die U-Bahn als ein Ort der visuellen Kunst im öffentlichen Raum: Statt dunkler Tunnelwände soll künftig zwischen zwei ausgewählten U-Bahnstationen kurze Filme zu sehen sein, die sich das Konzept des Zoetrops zunutze machen: Statische Einzelbilder werden wie im Filmprojektor durch einen Shutter-Effekt und die Bewegung der U-Bahn animiert.
Genre: transdisziplinär zwischen Fotografie, Film und Kunst im öffentlichen Raum
093/1: Verein Burschenschaft Hysteria
Projekttitel: Burschenschaft Hysteria
Im eigenen Vereinslokal lädt die Burschenschaft Hysteria zum kulturellen und intellektuellen Austausch für alle außer Männer. Damit wird den in Politik ebenso wie im Kunstbetrieb nach wie vor unterrepräsentierten Frauen eine solidarische Plattform geboten. Zu den Angeboten zählen Diskussionen, Vorträge, Konzerte, Liederabende und öffentliche Aktionen.
Genre: interdisziplinär
SHIFT 2: € 50.000,--
007/2: Verein Kunstverein-Levin Statzer Urban Art
Projekttitel: URBAN ART IN PROGRESS Wien dezentral - Graffiti überall
Graffiti-Kunst entsteht meist im Verborgenen. URBAN ART IN PROGRESS ändert das für einen gewissen Zeitraum: im Rahmen einer mega-große Jam malen 40 bis 50 Künstler:innen gemeinsam an der Wiener Wand unter der Nordbrücke, und großflächige Malaktionen im öffentlichen Raum werden zum Zuschauen einladen.
Genre: interdisziplinär
026/2 : Verein Die schweigende Mehrheit
Projekttitel: Florifighters - Der Kampf ums goldene Loch
Gemeinsam mit internationalen und Wiener Künstler:innen, BewohnerInnen des Flüchtlingsheimes Siemensstraße und den angrenzenden Gemeindebauten wird eine Weltverbesserungs-Tragikomödie im Rahmen eines Theaterstücks konzipiert. Fernab kultureller Unterschiede zielt dieses Openair-Projekt auf die gesellschaftliche Schieflage ökonomischer Verhältnisse ab.
Genre: Theater
053/2: Verein KulturStützverband Wien
Projekttitel: URBAN BLOOM
Das Kulturfestival ‚Urban Bloom‘ lädt im Frühjahr 2018 Künstler:innen verschiedener Disziplinen mittels Open Call dazu ein, künstlerische Werke in Zusammenarbeit mit Klein- und Mittelbetrieben des gürtelnahen 16. und 17. Bezirks zu erarbeiten, die den öffentlichen Raum neu erfahrbar machen.
Genre: interdisziplinär
068/2: Einreicher: Leopold Kessler
Projekttitel: Gemeinschaftsdreh - Gong
Der Gemeinschaftsdreh-Gong ist ein interaktives, kinetisches Klangobjekt, bestehend aus einem Drehkreuz für bis zu acht Personen, überdacht von einer Blechkuppel, darüber ein überdimensionierter Schlägel. Der Schlägel wird durch das Drehkreuz langsam gehoben. Wenn er seine maximale Höhe erreicht hat, fällt er und schlägt auf die Metallkuppel. Es entsteht so ein hör- und spürbares Ereignis.
Genre: bildende Kunst
080/2: Verein Naveli
Projekttitel: Tanz durch den Tag – Aufwind
Tanz durch den Tag gestaltet mit dem Aufwind Festival 2017 vom 22.6. bis 2.7. ein neues Stadtfestival für Wien. Kunst und Diskurs beim Forum Biotopia im Donauhof und der Creau und ein Open Air auf der Donauinsel mit Musik, Heilkunst und Kinderprogramm sollen neue Impulse für urbane Lebensqualität setzen.
Genre: interdisziplinär
SHIFT 3: €50.000,--
006/3: Verein Österreichisches Filmmuseum
Projekttitel: ... und am RAND die STADT - Wien in privaten Filmen.
Gemeinsam mit den Künstler:innen Hanna Schimek und Gustav Deutsch möchte das Filmmuseum sich über das Jahr dem Sammeln, Zeigen und der Bewahrung privater Laufbilder widmen, in denen die Stadt an ihren Rändern sichtbar wird - und damit Communities ansprechen, die sich nicht den etablierten Schichten von (Hoch)Kulturproduzent:innen und –konsument:innen zuordnen lassen. Relevant sind dabei sowohl Film- und Videodokumente des Amateurfilmschaffens vergangener Jahrzehnte als auch digitale Formate der Gegenwart.
Genre: Film
007/3: Firma Technisches Museum Wien
Projekttitel: Wearable Technology
Wearable Technologies sind tragbare Technologien im weitesten Sinne. In ihrer Körpernähe versprechen sie individuelle Autonomie in einer globalindustriell dominierten Lebenswelt. Eine kritische Reflexion darüber, ob und wie sie dieses Versprechen halten können, ist Gegenstand dieses Projekts. Genre: interdisziplinär
009/3: Firma Wien Museum
Projekttitel: Wien Museum geht in die Schulen
Während des geplanten Umbaus des Wien Museums konzipiert die Vermittlungsabteilung eine mobile Ausstellung, die von Volksschule zu Volkschule tourt um die Geschichte der Stadt vor Ort zu vermitteln. Anhand der partizipativen Ausstellung setzen sich die Schüler:innen mit der Stadtgeschichte auseinander und erstellen als Abschlussprojekt ihre eigene Ausstellung über ihr Leben in der Stadt. Im Rahmen einer Pilotphase entwickelt das Museum in Zusammenarbeit mit vier Volksschulen die konkreten Programme.
Genre: interdisziplinär
015/3: HERR FINNLAND e.U. - Nesterval | brut
Projekttitel: A Dirty, Dancing Faust
Die Neuproduktion „A Dirty, Dancing Faust“ erschafft einen immersiven Spielraum aus Goethes „Faust“ und dem Popklassiker „Dirty Dancing“. Ziel ist es, neue Kunst- und Darstellungsformate zu erproben, neue Kommunikationsräume zu eröffnen und sich mit den Ort der Veranstaltung auseinanderzusetzen.
Genre: Theater
035/3: Schauspielhaus Wien GmbH
Projekttitel: SEESTADT SAGA
Eine Gruppe von jungen, in Wien lebenden Autor:innen diverser Herkunft konzipieren nach Vorgabe einer „Storyline“ eine Film- und Theaterserie, die SEESTADT-SAGA, die in Echtzeit über Social-Media-Kanäle gepostet wird und das interaktive Rezipieren ermöglicht. Die virtuelle Auseinandersetzung wird begleitet von Performances, Parties, Versammlungen und Wohnungsbesuchen vor Ort.
Genre: Theater
SHIFT 4: €25.000,--
005/4: Kulturverein Compania Tétaté
Projekttitel: Fightclub Future - Straßentheater im Park
Gibt es sie wirklich die "No Future Generation" oder hören wir unseren Teenagern einfach nicht richtig zu?Ab in den Boxring mit uns und unseren Zukunftsängsten, dem inneren Schweinehund und den Vorurteilen."Fightclub Future" - Strassentheater im Park. Mehrsprachig, kostenlos und partizipativ. Genre: Theater
013/4: Verein They Shoot Music Don't They
Projekttitel: Wien, du tote Stadt
In mehreren Kurzfilmen reflektieren Musiker:innen ihre räumliche und soziale Umgebung und deren Einfluss auf ihr kreatives Schaffen. Durch eine Liveperformance wird der ausgewählte Ort mit künstlerischen Mitteln neu beschrieben, wobei die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, zwischen Inszenierung und Dokumentation verschwimmen.
Genre: interdisziplinär
020/4 Einreicher: Ovid Pop
Projekttitel: Das Literarische Kollektiv in der Zweitsprache
Das Kollektiv ist eine Gruppe, die das Ziel hat die Produktion literarischer Texte in Deutsch als Zweitsprache anzuspornen. Unser Fokus liegt auf dem Sprachwechsel als literarische Strategie. In einer Reihe von Gesprächen, Lesungen und Diskussionen wollen wir den Prozess der Sprachaneignung mit den Mitteln der Literatur thematisieren.
Genre: Literatur
039/4: Kunstverein Kevin Space
Projekttitel: Jahresprogramm Kunstverein Kevin Space
Kevin Space ist ein junger Kunstverein, der das Potenzial des Kunstraumes als dynamischen und sozialen Raum auslotet und sich mit Fragen des Feminismus, der digitalen Ökonomien und Technologien, der Identität und Herkunft innerhalb einer globalisierten Gesellschaft bzw. mit Rechtspopulismus und Rassismus auseinandersetzt. In Planung sind einzelne Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen von heimischen und internationalen Künstlerinnen in Form von Installationen, Interventionen, Workshops usw.
Genre: bildende Kunst
044/4 Einreicherin: Dorothea Trappel
Projekttitel: Unsre Stadt
unsre stadt (Arbeitstitel) ist eine Publikation über das Nordbahnhofgelände. Themen wie
Stadtgeschichte, Ordnungspolitik, Stadtentwicklung, Gentrifizierung und Kunst im urbanen Raum werden auf eine künstlerische Weise bearbeitet. Begleitet wird die Entstehung des Buches mit einer Veranstaltungsreihe. Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und gesellschafts-politischen Prozessen.
Genre: interdisziplinär
055/4 Einreicherin: Mirjam Schweiger
Projekttitel: KlitClique - Das Album
Das erste Album von KlitClique definiert das Format Musikalbum neu und genreübergreifend - neben Musik und Videos sind physische Releases in Form von Installationen geplant, die als gleichwertiger Bestandteil im Kunstkontext verorten sind. Die Produktion als Gesamtkunstwerk wird, im Laufe der nächsten Monate an den unterschiedlichsten Orten und Bezirken von Wien präsentiert werden.
Genre: interdisziplinär
056/4: Verein kulturen in bewegung
Projekttitel: Reumannblast StreetArtFestival
Der Reumannplatz verwandelt sich zum Schauplatz für urbane Kunst und Kultur.
Ein Laufsteg, eine Bühne und Wände zum Sprayen bieten Künstler:innen eine Präsentationsfläche. Interessierte können sich bei Hip-Hop, Fashion und Graffiti Workshops einklinken.
Genre: interdisziplinär
076/4: Verein philoMENA+
Projekttitel: Künstlerische Interventionen am Praterstern
Die Plattform philoMENA+ realisiert Interventionen unterschiedlicher Kunstsparten am Wiener Praterstern. Die Arbeiten der Künstler:innen sind prozessorientiert und partizipativ angelegt, sie richten sich an Anrainer:innen, Passant:innen und gesellschaftliche Randgruppen vor Ort.
Genre: interdisziplinär
093/4: Verein dasviadukt
Projekttitel: AUSGEDRUÜCKT - Siebdruck als Ausdrucks- und Darstellungsmittel der gesellschaftlichen Situation von Wiener Randgruppen
Das Projekt spannt den Bogen zwischen Randgruppen und Künstler:innen. Insbesondere sollen Persönlichkeitsentwicklung und Reflexionsfähigkeit Jugendlicher berücksichtigt und Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit, sowie des eigenen und gemeinsamen kreativen Gestaltens mittels Siebdruck eröffnet werden. Genre: bildende Kunst
110/4: derive - Verein für Stadtforschung
Projekttitel: publi[c]ity - 5 min für Wünsche an die Stadt von heute und morgen [Demokratie und öffentlicher Raum - eine Intervention]
publi[c]ity schafft Raum für gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und Ideen für die Zukunft im Sinne der radikal-demokratischen Tradition des Soapboxing. Mittels dreier einfacher Holzkisten schafft die situative Intervention temporäre Redner:innenpulte mit der Einladung an die Teilnehmer:innen, sich durch Äußerung ihrer Anliegen, Wünsche und Träume an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes zu beteiligen.
Genre: interdisziplinär
133/4: Einreicherin: Anna Paul Stürzenbecher
Projekttitel: Wiener Bad
Mit dem „Wiener Bad“ entsteht ein mobiles öffentliches Warmbad. Die pneumatische Installation verortet ureigen gemeinschaftsbildend Praktiken im Stadtraum und ermöglicht eine wertfreie Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Aspekten der fortschreitenden Privatisierung der Körperhygiene.
Genre: interdisziplinär
134/4: Verein Red Carpet Art Award
Projekttitel: Die Gesundungshäuser Wiens
Das Projekt will Behaglichkeit, Wärme, Inspiration und Ablenkung von Schmerz und Angst in Kranken- und Pflegeanstalten bringen. Dabei werden Wartezonen diverser Spitäler mit ästhetisch wertvollen, großformatigen und immer wieder wechselnden Kunstdrucken ausgestattet.
Genre: interdisziplinär
140/4: Verein a_maze
Projekttitel: RAD Performance
RAD Performance beschreibt mehrere Group-Rides, die die Stadt über den eigenen Körper und das Fahrrad auf künstlerische Weise erfahrbar machen. Interaktionen mit der Gruppe und der befahrenen Strecke sind zentrale Ausgangspunkte. Radfahrer:innen werden zu Mitgestalter:innen einer Komposition im urbanen Raum.
Genre: interdisziplinär
149/4 Einreicherin: Ursula Winterauer
Projekttitel: Ventil Records
Ventil Records beschäftigt sich mit Kunstformen der Experimentalszene und dient den Künstler:innen bzw. Musiker:innen als unterstützende Plattform. Der Fokus liegt auf Innovation, Qualität und der Förderung von jungen Talenten sowie auf künstlerisch hochwertigen Produktionen.
Genre: interdisziplinär
188/4: Verein V ARE
Projekttitel: Reform Act
Reform Act bezieht sich auf eine politische Umwälzung: Hierarchische und patriarchale Strukturen werden in Performances, bildender Kunst sowie Experimentalfilm und -Musik kritisch hinterfragt und mittels Themen wie Ritual und Mythos dechiffriert. Die Veranstaltungen finden im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 statt.
Genre: interdisziplinär