Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
Suchen
Kontakt
Login
  • VERANSTALTUNGEN
  • MITGLIEDSVEREIN WERDEN
  • MITGLIEDSVEREINE
    • BEZIRKSARBEIT
    • MEDIEN
    • LITERATUR
    • MUSIK
    • SCHÖPFERISCHE FREIZEIT
    • Theater
    • Wissenschaft
  • KULTURPROGRAMMHEFT
  • PROJEKTLEITUNG
  • VEREINSAKADEMIE
  • LOGIN BEREICH
SCHÖPFERISCHE FREIZEIT

1. WIENER ZAUBERTHEATER

Das 1. Wiener Zaubertheater baut auf einer stolzen
160-jährigen Tradition in Wien auf. Seit 1977 wird der Verein von Robert Kaldy - Karo und Michael Swatosch - Doré mit unerschütterlicher Begeisterung und Hingabe geführt.

Ziele und Schwerpunkte: Der Verein widmet sich der Förderung und Pflege der Zauberkunst mit besonderem Fokus auf die folgenden Bereiche:

  1. Förderung und Weiterbildung der Mitglieder:
    • Regelmäßige Treffen der Mitglieder bieten eine Plattform für den Gedankenaustausch, Workshops und Seminare.
    •  Förderung junger Zauberkünstler*innen, um die nächste Generation der Magier*innen zu inspirieren und zu unterstützen.
  2. Künstlerische Auftritte:
    • Die Mitglieder treten im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf, die ein breites Spektrum abdecken: von Kindergeburtstagen im Wohnzimmer über  Bühnenshows bei größeren Events bis hin zur Gestaltung von Varieté-Programmen für Theater.
  3. Eventorganisation:
    • Als Organisator und Veranstalter plant und führt der Verein verschiedenste Events durch, die stets die Zauberkunst in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, die Kunst der Magie zu verbreiten, sei es durch kleine, intime Veranstaltungen oder große Shows.
  4. Historische Aufarbeitung und Bewahrung des Erbes:
    • Der Verein engagiert sich in der Aufarbeitung und Bewahrung der Geschichte der Zauberkunst.
    • Eine Sammlung alter Requisiten und eine Bibliothek stehen den Mitgliedern zur Verfügung und werden auch von wissenschaftlichen Institutionen genutzt.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@zaubertheater.at

Website: www.zaubertheater.at

ARGE HENRIETTE

Der Verein ARGE Henriette bespielt urbane Plätze, um alle Menschen an diesem Ort - in einem Grätzl - einzubinden, ganz gleich, welcher Herkunft sie sind, welcher Nationalität sie angehören oder welchen Bildungshintergrund sie haben. Die ARGE Henriette ist im 15. Bezirk beheimatet und hat sich in den letzten Jahren als Entwicklerin und Umsetzerin für erfolgreiche Community Music-Projekte in Wien etabliert.

Bezirk: wienweit

E-Mail: info@argehenriette.net

Website: www.kaefigkonzerte.at

ARGE VOLKSTANZ WIEN

Die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Wien fördert als gemeinnütziger Verein diese wesentlichen Bestandteile kultureller Überlieferung. Durch die ehrenamtliche Tätigkeit ist der Verein bestrebt, Menschen aller Altersstufen Zugang zum österreichischen Volkstanz zu ermöglichen. Mit Vergnügen teilt der Verein die Freude an dieser Tradition mit anderen!

Bezirk: wienweit

E-Mail: info@volkstanzwien.at

Website: http://volkstanzwien.at

B.SIDES VIENNA - VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER KÜNSTLERISCHEN, MUSIKALISCHEN UND MULTIMEDIALEN VIELFALT UND INTERNATIONALEN VERNETZUNG IN WIEN

Der Verein b.sides Vienna versteht sich als Plattform für Kunstschaffende und Kulturinteressierte. Sein Fokus liegt auf dem niederschwelligem Zugang zu Kunst und Kultur (freier Eintritt, „Hutkultur“), der Förderung von weiblichen Acts sowie Artists außerhalb der gängigen Geschlechtsnormative (z.B. Frauenquote von mindestens 50 % bei Künstler*innenbuchungen), Interkulturalität (lokal-national-internationale Künstler*innen) und der Nachwuchsförderung durch Kooperation mit etablierten Künstler*innen. Der Verein organisiert Kunstaktionen im öffentlichen Raum, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, längerfristig auch Workshops für Künstler*innen und Kunstschaffende.

Bezirk: wienweit

E-Mail: info@bsides.at

Website: www.bsides.at

BEZIRKSSCHMANKERL - VEREIN FÜR REGIONALE KULTUR

Seit der Gründung 2018 verfolgt der Verein das Ziel, regionale Kultur und Kunst zu fördern, vermitteln und sich damit zu beschäftigen. Mit dem Stramankerl Straßenkunst-Festival, welches seit 2019 jährlich stattfindet, wurde bereits ein Meilenstein in der Floridsdorfer Kulturszene geschaffen. Seit Anfang 2024 ist der Verein auch im Kulturankerzentrum Schlingermarkt mit einem monatlichen Kulturstammtisch für Floridsdorfer*innen vertreten und bietet so eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler. Auch in Zukunft werden neue spannende Formate zur kulturellen Belebung des 21. Wiener Gemeindebezirks entstehen.

Bezirk: 1210 Wien

E-Mail: office@bezirksschmankerl.at

Website: www.bezirksschmankerl.at

CALLE LIBRE

Calle Libre ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, Street Art und verschiedene Formen von Kunst in den städtischen Raum zu bringen. Wir fördern den Dialog zwischen der Öffentlichkeit und einer Vielzahl von Künstler*innen mit Hilfe von Kunstinterventionen. In diesem Prozess will der Verein kulturelle Perspektiven, persönliche Meinungen und künstlerische Ansätze frei zum Ausdruck bringen.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@callelibre.at

Website: http://www.callelibre.at

CLUB 13 - HIETZINGER FORUM FÜR POLITIK, KULTUR UND WIRTSCHAFT

Hietzing als lebens- und liebenswerter Bezirk zeigt seine Lebendigkeit auch in der Teilnahme seiner Bürgerinnen und Bürger an den vielfältigen kulturellen Veranstaltungen des Club 13, wie Konzerten, Lesungen und Vorträgen, an den Festen, wie den traditionellen Maibäumen in Hietzing, Hacking und Speising, dem Sommernachtsfest zur Sonnwend am Girzenberg und dem Kinderfest im Hügelpark im Herbst. Politik heißt auch Ausgleich der unterschiedlichen Interessen. Dazu setzt sich der Verein mit aktuellen Themen, wie beispielsweise Bildung, Bauen im Bezirk, Jugend und Eltern auseinander. Wirtschaft ist der Motor unseres Lebens. Der Club 13 hat u.a. die beiden Wochenmärkte in Hietzing/Platz in der Altgasse und Ober St. Veit/vor der Volkschule in der Hietzinger Hauptstraße initiiert.

Bezirk: 1130 Wien

E-Mail: office@club13.eu

Website: www.club13eu

DAS HUFNAGL

Der Grätzlverein das Hufnagl will einen Dreh- und Angelpunkt der kulturellen Nahversorgung in Wien Floridsdorf/
Großjedlersdorf entlang der Gerasdorfer Straße schaffen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Mit kulturellen und sozialen Impulse von Musik, Literatur, Vernissagen über Kabarett, Schauspiel, Vorträge bis zu Workshops sowie Spiele- und Straßenfesten fördert der Verein Begegnung und sozialen Austausch im Grätzl und unterstützt ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben. Ein besonderes Anliegen ist dem Verein, Kindern und Jugendlichen den frühen Zugang zu Kultur zu erleichtern.

Bezirk: 1210 Wien

E-Mail: office@das-hufnagl.at

Website: www.das-hufnagl.at

DASVIADUKT - VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON PROZESSORIENTIERTEM ARBEITEN IN KUNST UND KULTUR

Die Viadukt-Werkstatt wurde 2008 von der Kunst- und Designpädagogin Bernadette Meisel gegründet und befindet sich in einem schönen Innenhof im 6. Wiener Gemeindebezirk. Die Werkstatt versteht sich als ein offenes Siebdruckatelier, in dem Künstler*innen Siebdruckprojekte mit oder ohne Unterstützung realisieren können. Die Werkstatt ermöglicht einen Ort, an dem Gemeinschaft und Austausch stattfinden kann. Ein aktiver Kulturaustausch wird durch Workshops, Künstler*innenresidenzen, die Ausstellungsreihe „At The Printing Table“ und den Verkauf der Kunstwerke gefördert und angeregt. dasviadukt schafft somit eine bedeutsame Schnittstelle und Drehscheibe, um den Stellenwert analoger Drucktechniken wieder zu beleben, indem es deren künstlerische Praxis vermittelt.

Bezirk: 1060 Wien

E-Mail: kontakt@viadukt.at

Website: viadukt.at

DIE BRUTPFLEGERINNEN

Die Brutpflegerinnen wurden 2017 von den Schauspielerinnen und Kulturmanagerinnen Susanne Preissl und Eva Puchner ins Leben gerufen. Ihre ersten Projekte fanden überwiegend im öffentlichen Raum statt und verfolgten das Ziel, Frauen durch feministische und künstlerische Aktionen zu stärken. Inzwischen haben sie ihr Spektrum erweitert und arbeiten in vielfältigen Formaten und Räumen. Ihre Kunst zielt darauf ab, Frauen zu empowern. Ihre Arbeitsweise ist interdisziplinär und sie agieren an den Schnittstellen von darstellender Kunst, Performance, Installation und Musik.

Bisherige Projekte:

2024 Elternschaft ist keine Privatsache, Kosmos Theater ‖ 2023 Gleichstellungsmonitor, Wappensaal Rathaus ‖ 2023 Kremser Zentrale für das Unbezahlbare ‖ 2021 Mobile Hacklerinnen*zentrale – Performance mit Lastenfahrrad ‖ 2020 Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten in Zusammenarbeit mit der AK Frauenabteilung, Meidlinger Hauptstraße ‖ 2020 Zerstört das Patriarchat und nicht unseren Planeten im Rahmen des internationalen Frauentags, Siebensternplatz ‖ 2019 Plattform für Streitreden, Karlstags, brut Karlsplatz ‖ 2018 Frauenwahlrechtabschaffungs-zentrale – Eine long duration Performance, Karlsplatz, Folgeveranstaltungen im brut (Bring your own booze) und Kosmos Theater (100 Jahre Frauenwahlrecht) ‖ 2017 Performance Bossy Bitches, Fearleaders Kalender Release Party, WUK

Bezirk: wienweit

E-Mail: diebrutpflegerinnen@gmx.at

Website: www.diebrutpflegerinnen.com

DREAM-MUSIC-COMPANY

Angeregt durch eine Musicalproduktion in Hamburg trafen sich auf Initiative von Norbert Hofer im April 2002 einige Musikbegeisterte, um selbst ein solches Musical auf die Beine zu stellen. So wurde aus 24 Hits und Oldies und einer gemeinschaftlich verfassten Story „Sun of Jamaica”. Im Lauf der Jahre entstanden drei weitere Musicals und ein musikalisches Weihnachtsstück. Neben diesen Produktionen ist der Verein im niederschwelligen Kulturbereich auf Bezirksebene engagiert, zuerst in der Donaustadt, mittlerweile in Favoriten. So wurde 2010 der erste Favoritner Kultursommer mit Künstler*innen aus allen fünf Kontinenten initiiert. Seit 2012 wurde die Bühne im Volkspark Laaerberg zu neuem Leben erweckt, wo der Verein seither jedes Jahr einige Events auf die Beine stellt.

Bezirk: wienweit

E-Mail: info@dream-music.at

Website: www.dream-music.at

EMOTIONAL THEATRE

Der Verein Emotional Theatre beschäftigt sich mit Entwicklung und Einsatz pädagogisch relevanter Methoden zur Steigerung von emotionalisierenden, ganzheitlichen und nachhaltig wirksamen Lernprozessen und zur Bildung und Förderung personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu werden spielerisch und lustvoll einfache Tools aus dem angewandten Theater mit pädagogischen Inhalten verbunden.

Bezirk: wienweit

E-Mail: andrea.motamedi@chello.at

Website: www.emotional-theatre.at

FAVORITEN LIVE!

Der Verein Favoriten Live! besteht seit 2022 und ist für die Programmierung, Organisation und Durchführung von Konzerten auf der Mädchenbühne am Reumannplatz zuständig. Die Zielsetzung des Vereins ist es, ein möglichst breitgefächertes, hochqualitatives, dezentrales und niederschwelliges Gratis-Kulturprogramm im öffentlichen Raum anzubieten, pro Jahr mit 24 Konzerten über zwölf Wochen hinweg, geteilt in eine Frühlings- und Herbstsaison.

Bezirk: 1100 Wien

E-Mail: info@agendafavoriten.at

FREIRAUM23 - VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON KULTUR, INTEGRATION UND BEWEGUNG

Da die Veranstaltungen des freiRaum23 - Verein zur Förderung von Kultur, Integration und Bewegung in der „Karl Schubert Schule“ (für Seelenpflege und individuelle Förderung) in Wien/Mauer stattfinden, ist es naheliegend, dass insbesondere inklusive Kulturprojekte gefördert werden, wollen und sollen. Auch und gerade für Menschen, die sich außerhalb von Normalität und Mainstream bewegen, ist kreativ-künstlerisches Handeln von besonderer Bedeutung und wird hier gefördert.

Projekte: „Karl Schubert Bande“ (inklusive Pop/Rockband), „instant music project“ (Quartett/Sextett: freie Improvisation), „BenefizKulturKino“ (Arthaus- und andere besondere, zum großen Teil jenseits des Mainstreams liegende Filme), „80+Percussion-Project“ (Trommelgruppe für Senior:innen im „Haus am Mühlengrund“).

Bezirk: 1230 Wien

E-Mail: freiRaum23@aon.at

FUORI - VEREIN FÜR PERFORMATIVE KUNST

Der Verein für Performative Kunst

  • sucht FUORI und verbindet kultur- und sozialwissenschaftlichen mit physisch-künstlerischen Research.
  • arbeitet FUORI und hinterfragt sozio-kulturelle Konstruktionen, indem der Verein Menschen in partizipative Prozesse involvieren.
  • wirkt FUORI und trifft Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds.

Der Verein dehnt Treffpunkte der sozialen Norm aus und bringt FUORI an Orte der kulturellen Peripherie, in den theatralen und öffentlichen Raum.

Bezirk: wienweit

E-Mail: ciao@fuori.at

Website: www.fuori.at

*GRÄTZLGALERIE

Filmvorführungen, Diskussionsveranstaltungen, Musikveranstaltungen, verschiedene Ausstellungsformate, das jährliche bunte Grätzlfest…
Die *grätzlgalerie bearbeitet ein breites Feld. Der Schwerpunkt aller Arbeiten der *grätzlgalerie, ist der Austausch mit dem Publikum im öffentlichen Raum. Kunst und Kultur sind ein wichtiger Katalysator für das Kennenlernen von neuen Perspektiven. Dazu bietet die *grätzlgalerie den Raum zu Partizipation und (manchmal vielleicht auch lautstarker) Teilhabe. Niederschwellige Partizipation, aufsuchende Kulturarbeit und vielfältige Vernetzung im ganzen Grätzl ist der Kern aller Projekte.

Bezirk: 1150 Wien

E-Mail: hoerburger@graetzlgalerie.at

Website: www.graetzlgalerie.at

INTERNATIONAL BROTHERHOOD OF MAGICIANS RING AUSTRIA

Der I.B.M. Ring Vienna wurde 1975 gegründet. Über die Jahre hinaus entwickelte er sich zu einer der führenden Zaubervereinigungen Österreichs. Die Mitglieder setzen erfolgreich den Weg der Gründungsmitglieder fort, indem sie seit damals durch ihre Erfolge auf magischen Kongressen und Meisterschaften auf sich aufmerksam machen. Die monatlichen Gästeabende ziehen jedes Jahr hunderte Menschen in den Kalanagsalon. Dort hat man die Möglichkeit bei Close Up-Shows die Künstler live aus nächster Nähe zu sehen.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@ibmringvienna.at

Website: www.ibmringvienna.at

KARAOKE CLUB AUSTRIA

Der Karaoke Club Austria ist ein gemeinnütziger Verein, der seinen Mitgliedern einmal pro Woche ermöglicht, ihrem Hobby nachzugehen. Gäste sind am Clubabend herzlich willkommen und können auch mitsingen. Der erste Karaoke Club in ganz Mitteleuropa hat eine Mitgliederschar von über 800 Personen und ist auch außerhalb der wöchentlichen Clubabende bei zahlreichen Veranstaltungen und TV-Programmen die Publikumsattraktion. Pop-Stars wie Jade Davis (ehemals Unique II), Gary (Back Off bzw. Loud 9) oder Patrizio Buanne nützten die Übungsmöglichkeiten des Clubs als Basis für ihre Karriere. Künstler und Künstlerinnen aus der österreichischen Musical- und Operettenszene besuchen den Karaoke Club, um auch einmal Lieder eines ganz anderen Genres zum Besten zu geben.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@karaokeclub.at

Website: www.karaokeclub.at

KULTURINITIATIVE KLOPFZEICHEN

Die Kulturintiative Klopfzeichen macht seit 1981 Kulturarbeit, vor allem in Wien, mit Schwerpunkt im 15. Wiener Bezirk. Sie bietet Menschen verschiedener Kunstsparten und künstlerischer Interessen diverse Möglichkeiten in folgenden Bereichen: Literatur, Musik, Malerei, Foto/Video und Freizeit aktiv.
Die Literaturabteilung veranstaltet regelmäßig Lesungen im Café Amadeus und betreibt auch die „Edition Klopfzeichen". Diese bemüht sich mit Erfolg, ausgewählte Werke ihrer Autor*innen in Buchform zu veröffentlichen, und erledigt auch alle dazu nötigen organisatorischen Schritte. Auftritte von Musiker*innen verbinden wir gerne mit unseren Veranstaltungen, wie z. B. Lesungen, Ausstellungen und Feste. Ähnlich verhält es sich mit der Abteilung Foto/Video und Neue Medien, die einerseits unsere Events dokumentiert und andererseits natürlich ihre eigenen Projekte in Ausstellungen und Vorführungen präsentiert. Neben Zusammenkünften zwecks Meinungsaustauschs und Erarbeitung bildnerischer Ideen bemüht sich die Arbeitsgruppe Malerei auch um Ausstellungsmöglichkeiten für ihre Mitglieder und wird dabei von der Vereinsleitung nach Kräften unterstützt. Jeweils am 2. Mittwoch im Monat gibt es im Café Amadeus einen Stammtisch zum Austausch von Informationen.

Bezirk: 1150 Wien

E-Mail: foto@klopfzeichen.at

Website: www.klopfzeichen.at

KULTURFORUM WEISSGERBER

Das Kulturforum Weißgerber ist ein Ort für frische Kunst und gesellschaftliche Impulse. Zusammen mit jungen Künstler*innen wollen wir kulturelles Leben in der Stadt für alle zugänglich machen – weil jeder Mensch das Recht hat, Teil der Gemeinschaft zu sein und gehört zu werden.

Bezirk: 1030 Wien

E-Mail: jakob.kramar.schmid@gmail.com

KULTURKREIS 15

Der Kulturkreis 15 wurde im Jahr 1978 auf Anregung des Stadtrats Jörg Mauthe gegründet. Das Bemühen war: Die Kultur in vielfältigster Art in den Wiener Bezirken zu fördern. Die Veranstaltungen wurden an vielen Orten von Rudolfsheim-Fünfhaus angeboten. Dichterlesungen, Vernissagen, Betriebsbesichtigungen, Freilicht-
veranstaltungen, Jazz-Konzerte, durch eine eigene Theatergruppe gab es regelmäßige Auftritte bei den jährlichen Bezirksfestwochen, Tanzunterhaltungen in Gasthäusern sowie klassische Musik im Festsaal der Bezirksvorstehung oder in diversen Kirchen. Hauptveranstaltung war jedes Jahr der Rudolfsheimer Advent.

Ab 2005 übernahm Ludwig VIC Huber den Kulturkreis 15 . Dank jahrzehntelanger Erfahrung durch ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich bei einer österreichisch-ausländischen Gesellschaft, konnte Ludwig VIC Huber viele Kontakte beim Kulturkreis 15 einbringen. So wurden viele Jahre Heurigenabende mit Live Musik in einem Biedermeierhof veranstaltet. Ganz groß geworden sind auch viele Veranstaltungen in der örtlichen Kirche, u.a. mit dem Chor und Orchester der Uni Wien, z.B. mit einem Mozart und Brahms Requiem. Verbunden mit Live Musik wurden viele Jahre in der Pfarre Maria von Siege Pfarrfeste veranstaltet. Im Festsaal der BVST finden viele Konzerte von Klassik bis Jazz, statt .

Das Leitmotiv des Kultukreis 15 war und ist es zu beweisen, dass Kunst und Kultur nicht nur am Burgring, sondern auch in den äußeren Bezirken Platz hat.

Bezirk: 1150 Wien

E-Mail: ludwig_vic_huber@yahoo.de

KULTURPLANTAGE - VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON KUNST, BILDUNG UND GESELLSCHAFTLICHEM DIALOG

Der Verein gibt in seinen Projekten Einblicke in verschiedene Lebenswelten und Lebensrealitäten, wie z.B. jene von Arbeiter*innen, tritt mit diesen in Dialog und macht diese sichtbar sowie hörbar.  Damit sollen Machtverhältnisse infrage gestellt und ein politischer, sozialer und gesellschaftlicher Wandel imaginiert werden. All jenen soll dabei eine Bühne geboten werden, die aufgrund der bestehenden Ordnung benachteiligt und unterrepräsentiert sind. Die vorwiegend im öffentlichen Raum stattfindenden Projekte zeigen Utopien für eine gerechtere und egalitärere Welt auf und sind ein Appell für mehr Miteinander.

Viele der Kunst- und Kulturprojekte, die der Verein realisiert, sind von einem aufklärerischen Anspruch gekennzeichnet, die in Form von Installationen, Inszenierungen, Performances, Musik, Gesprächen, Workshops und dergleichen umgesetzt werden.

Viele Projekte sind darauf ausgerichtet, möglichst unterschiedliche Menschen als Publikum zu gewinnen, v.a. auch jene, die vom üblichen Kunst- und Kulturbetrieb wenig erreicht werden können.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@kulturplantage.org

Website: www.kulturplantage.org

KULTUR KLUB ALSERGRUND

Der Kultur Klub Alsergrund ist ein zentraler Akteur der kulturellen Nahversorgung im 9. Wiener Gemeindebezirk. Der Verein bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm, das den Bewohner*innen des Bezirks kurze Wege zu hochwertigen Kulturveranstaltungen ermöglicht. Mit einem klaren Fokus auf zukunftsorientierte Projekte setzt sich der Verein dafür ein, kulturelle Interessen zu fördern, künstlerische Talente zu unterstützen und Kunst sowie Kultur auch benachteiligten Mitbürger*innen näherzubringen.

Das Programm umfasst eine Vielfalt an Musikveranstaltungen und Literaturlesungen, wobei besonderes Augenmerk auf zwei jährliche Opernproduktionen für Kinder gelegt wird. Die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen ist ein besonderes Anliegen, da sie die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft bildet. Die Mission des Vereins ist es, bei jungen Menschen das Interesse und die Freude an Kunst, Theater und Musik zu wecken. Diese Begeisterung soll dazu beitragen, kulturelle Werte lebendig zu halten und an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Wir legen großen Wert darauf, faire Gagen für Künstler:innen zu gewährleisten und gleichzeitig faire Ticketpreise für unser Publikum anzubieten. Dadurch wollen wir sicherstellen, dass Kultur im Alsergrund für alle zugänglich ist und bleibt. Durch unser Engagement möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die kulturelle Vielfalt und Qualität des Bezirks weiter zu bereichern und langfristig zu sichern.

Bezirk: 1090 Wien

E-Mail: kla@klubalsergrund.at

KOLLEKTIV KAORLE - RAUM FÜR SOZIOKULTURELLE PRODUKTION UND BEGEGNUNG

Kollektiv Kaorle ist ein gemeinnütziger Verein, der einen gemeinschaftlich verwalteten und genutzten Raum für niederschwelliges, vielfältiges Kulturschaffen und sozialen Austausch bespielt. 2020 von einer bunten Gruppe Menschen ins Leben gerufen, setzt sich Kollektiv Kaorle stetig für offene und demokratische Räume ein, die niederschwellig ein ungeplantes Miteinander, Weiterbildung, kulturelle Veranstaltungen und Experimente ermöglichen. Eine große Stärke sind dabei die unterschiedlichen Kompetenzen und Eigenschaften, welche die zehn Gründungsmitglieder und die Vereinsmitglieder mitbringen. Diese ermöglichen es, sehr multidisziplinär tätig zu sein und sich aus vielen Perspektiven mit kultureller und handwerklicher Produktion sowie der Aktivierung des öffentlichen Raums zu beschäftigen.

Bezirk: 1160 Wien

E-Mail: post@kollektiv-kaorle.at

Website: www.kollektiv-kaorle.at

KULTUR 23 - MAUER AKTIV

Kultur 23 Mauer Aktiv, Verein zur Förderung der Kommunikation in Mauer und Umgebung, seit 2022 Nachfolger vom Verein Kulturkreis 23,  ist in Mauer mit Lesungen, Konzerten, informative Veranstaltungen und Vorträgen aktiv. Der Verein fördert die kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Wiener Bevölkerung. Das Hauptereignis des Vereins ist jedes Jahr das Maibaumaufstellen am 1. Mai in Mauer. Einige Impressionen vom Maibaumfest am Maurer Hauptplatz sind im Facebook zu sehen.

Bezirk: 1230 Wien

E-Mail: mittheisz@hotmail.com

Website: www.mauer.at

KULTURRING FAVORITEN

Kultureller Genuss soll keine Frage der Größe der Brieftasche des Einzelnen sein. Daher ist der Kulturring Favoriten bemüht, alle kulturellen Angebote möglichst günstig bis kostenlos für die Teilnehmer*innen zu gestalten. Der Verein organisiert Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vernissagen und Tanzveranstaltungen. Wichtig dabei ist, dass bei den angebotenen Veranstaltungen alle Altersschichten ein Angebot finden. Kulturelle Werte sollen nicht nur von Menschen im fortgeschrittenen Alter hochgehalten, sondern Kindern bereits in jungen Jahren vermittelt werden.

Bezirk: 1100 Wien

E-Mail: kulturring@kulturring.at

Website: www.kulturring.at

KULTURVEREIN FREUDENAU

Ob Ausstellungen, Konzerte, Ausflüge oder einfach nettes Beisammensein im Schanigarten des gemütlichen Gasthauses Schutzhaus Heustadlwasser: Der Freudenauer Kulturverein hat viel zu bieten. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 trifft sich der Verein ein bis zwei Mal im Monat, um seinen Mitgliedern – meist Bürger*innen dieses idyllischen Leopoldstädter Ortsteiles - das kulturelle Leben der Freudenau durch verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten näherzubringen. Viele der Mitglieder haben neue Kontakte geknüpft oder sogar Freundschaften geschlossen. Der Kulturverein intensiviert das Zusammenleben der „Freudenauer*innen” und ist stets bestrebt, neue, interessante Aktivitäten für seine Mitglieder auszuarbeiten.

Bezirk: 1020 Wien

E-Mail: freudenauer.kulturverein@gmx.at

Website: www.freudenauer-kulturverein.at

KULTURVEREIN "LEBENSWERTES FLORIDSDORF"

Der Kulturverein widmet sich zahlreichen Veranstaltungen in den einzelnen Bezirksgrätzeln, zum Teil als Organisator, aber auch unterstützend als Kooperationspartner, durch Know-How, Kontakte oder Equipment. Die Schwerpunkte liegen bei den drei Stammersdorfer Dorffesten (Mailüfterl, Weintage, Stürmische Tage) und dem jährlichen „Ball der Floridsdorfer*nnen“.

Bezirk: 1210 Wien

E-Mail: kulturverein@lebenswertes-floridsdorf.at

Website: www.lebenswertes-floridsdorf.at

KULTURVEREIN KINZERPLATZ

Direkt am Kinzerplatz im Donaufeld/Floridsdorf organisiert der Kulturverein Kinzerplatz (KUKI) in den dafür geeigneten Räumlichkeiten eines alten Wiener Gemeindebaus vielfältige Veranstaltungen für alle Altersgruppen, wie Kabarett, Lesungen, Musik und auch Kasperlvorführungen für die Kleinsten. Ein jährliches Straßenfest rundet dieses vielfältige kulturelle Programm ab. Das Kulturzentrum am Kinzerplatz versteht sich nicht nur als Veranstaltungsort, sondern auch als ein lebendiger Ort der Begegnung und des Dialogs, mit dem Ziel das kulturelle Leben im Donaufeld zu bereichern und zu fördern.

Bezirk: 1210 Wien

E-Mail: kulturverein.kinzerplatz@gmail.com

NITTELHOFKULT

Der Verein nittelhofKult hat es sich zur Aufgabe gemacht, das gesellschaftliche Miteinander in Floridsdorf (im Grätzl Großjedlersdorf) zu stärken. Kulturelle Veranstaltungen wie das Marchfeldkanalfest (seit ca. 30 Jahren), Freiluftkino oder akrobatisch-circensische Darbietungen bis zu musikalischen Liveacts mit dem Sport- und Kulturverein 1210 sollen den Besuchern Unterhaltung in verschiedenen Genres bieten und dadurch Neugierde und Freude an Neuem erwecken.

Bezirk: 1210 Wien

E-Mail: kulturverein.nittelhofkult@chello.at

KUNSTVEREIN AM DONNERSTAG

Der kunstverein am donnerstag organisiert interdisziplinäre Veranstaltungen wie Performances, Ausstellungen und Aktionen in öffentlichen und privaten Räumen. Der Ansatz des Vereins betont die Überschneidungen verschiedener Genres und die Bedeutung von Zeit und Ort. Die Aktivitäten beruhen auf interkulturellen und partizipatorischen Maßnahmen. Der Kunstveein legt Wert auf Kunst- und Kulturvermittlung, zeitgenössische Kunst sowie orts- und zeitbezogene Arbeiten. Der Wiener SALONPARCOURS - ein 2019 eingeführtes Format - umfasst performative Veranstaltungen, die sich mit der sozialen Realität der Stadt auseinandersetzen, indem sie die Stadt selbst als Bühne nutzen. Der Salonparcours gewährt Einblicke in die sozialen Wirklichkeiten der Stadt. Es werden keine Kulissen aufgestellt, keine Bühnenbilder kreiert, sondern die Künstler*innen bedienen sich der Realität und spielen in ihr. Die Basis für jeden Parcours ist die Erforschung und Einbeziehung des jeweiligen Grätzels.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@salonparcours.at

Website: www.salonparcours.at

KÜNSTLERGILDE ST. LUKAS WIEN

Der Verein St. Lukas Gilde Wien hat seine Wurzeln in Antwerpen im 14. Jahrhundert. Diese Künstlergilde war eine der berühmtesten ihrer Zeit: große Persönlichkeiten wie Pieter Breughel, Peter Paul Rubens und Jan Vermeer gehörten der Lukasgilde an. Im Jahr 1980 wurde die St. Lukas Gilde Wien gegründet und hat heute zahlreiche aktive Mitglieder. Sie ist eine Gemeinschaft von bildenden Künstler*innen aus den Bereichen Grafik, Malerei, Bildhauerei und Keramik. Die Gilde organisiert Ausstellungen vorwiegend in Österreich. Kunst schafft Atmosphäre, begeistert und inspiriert, sie beflügelt und befördert Ideen ans Licht. Jede*r Kunstschaffende in der Gilde hat ihren/seinen persönlichen Stil. Bei Gemeinschaftsausstellungen können man die große Vielfalt persönlicher Ausdrucksformen erleben.

Bezirk: wienweit

E-Mail: petersonnleitner39@gmail.com

Website: www.galerie-lukasgilde.at

LEOPOLDSTÄDTER BILDUNGSZENTRUM

Der Verein möchte die kulturelle Vielfalt der Leopoldstadt näherbringen über ein breites Spektrum an Musik, Literatur, kreativer Freizeitentfaltung und bildender Kunst sowie über die Dokumentation von Kulturschätzen der Leopoldstadt. Dies gelingt durch Musikveranstaltungen (u.a. Chorkonzerte, Ensemblemusik, Orgelkonzert, musikalische Besonderheiten), durch Kreativworkshops, durch gelegentliche Literaturevents sowie durch Digitalprojekte, die das gemeinsame Gestalten fördern wollen. Die Events werden auf der Vereinshomepage z.B. über Hörproben einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Bezirk: 1020 Wien

E-Mail: info@leopold-kultur.at

Website: www.leopold-kultur.at

MODELLBAUVEREIN MEXIKOPATZ

Seit über 65 Jahren bietet der Modellbahnverein MBV-Mexikoplatz seinen Mitgliedern eine faszinierende Welt auf 80 Quadratmetern mitten im 2. Wiener Gemeindebezirk. Mehr als 40 Züge unterschiedlicher Epochen fahren durch eine detailgetreu gestaltete Landschaft, die an den Tagen der offenen Tür, Besucher jeden Alters begeistern. Jeden Montag und Donnerstag (außer an Feiertagen) treffen sich  leidenschaftlichen Modellbauer, um gemeinsam an der Anlage zu werkeln und ihre Liebe zur Modellbahn zu teilen.

Bezirk: 1020 Wien

E-Mail: mbvmexikoplatz@gmail.com

NATURFREUNDE ÖSTERREICH - LANDESORGANISATION WIEN

Bei den Naturfreunden fühlen sich Kinder, Jugendliche, Familien, Paare, Singles sowie Seniorinnen und Senioren gleichermaßen wohl. Denn für jede Zielgruppe gibt es in den Bereichen Wandern, Bergsteigen, Sport-, Fels- und Eisklettern, Radfahren, Mountainbiken, Paddeln, Raften, Skifahren, Snowboarden, Skitourengehen, Langlaufen sowie Orientierungslauf und Nordic Walking ein maßgeschneidertes Angebot. Darüber hinaus haben die Naturfreunde eigene Fotogruppen, zahlreiche Häuser und Hütten, eine breite Palette von Aus- und Weiterbildungskursen sowie Reisen in die ganze Welt und ein tolles Exkursionsprogramm für Schulen.

Bezirk: wienweit

E-Mail: wien@naturfreunde.at

Website: www.wien.naturfreunde.at

PHILOMENA+ - PLATTFORM FÜR KUNST UND ARCHITEKTUR

Ausgehend von dem Verständnis der zeitgenössischen Kunst als Impulsgeberin für Dialog und Zusammenarbeit vernetzt philomena+ Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen aus Österreich und der WANA-Region (Westasien und Nordafrika).

philomena+ realisiert Interventionen im öffentlichen Raum, Ausstellungen, Residencies, Performances, Workshops, Diskussionsrunden, Vorträge und gibt Publikationen heraus. Die Projekte sind transkulturell, multidisziplinär, partizipativ, ortsspezifisch, integrativ und befassen sich mit globalen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen. philomena+ widmet sich weniger einer objektbezogenen Kunst, als einer Kunst, die Subjekte ins Zentrum rückt. Der direkte und persönliche Kontakt zwischen Künstler*innen und dem Publikum steht im Vordergrund.

Bezirk: 1020 Wien

E-Mail: info@philomena.plus

Website: www.philomena.plus

RODAUN AKTIV

Vom Rock Rodaun Musikfestival über Klassikkonzerte bis hin zum Rodauner Theater Sommer reicht das Veranstaltungsspektrum des Kulturvereins Rodaun Aktiv. Ziel ist es, das kulturelle Miteinander in Rodaun, dem „Dorf in der Stadt“, zu fördern. Zu Rodaun Aktiv gehören engagierte Menschen, die sich mit ihren Erfahrungen und Talenten ehrenamtlich einbringen. Seit fünf Jahren legt Rodaun Aktiv seinen Schwerpunkt auf Neuinszenierungen von Werken Hugo von Hofmannsthals und spielt seine Stück dort, wo sie vor rund 100 Jahren entstanden sind, im Schatten der Rodauner Bergkirche.

Bezirk: 1230 Wien

E-Mail: office@rodaunaktiv.net

Website: rodaunaktiv.net

SETZKASTEN - WERKSTATT UND VEREIN

Setzkasten ist Werkstatt: Seit 2014 wird gebaut, gehackt, gelötet, geätzt sowie entwickelt, projiziert, modifiziert, experimentiert. Im Kasten befinden sich ein Audiolabor, eine Dunkelkammer und ein Arbeitsplatz für Video-­ und Tonschnitt. Setzkasten veranstaltet Löt-, analoge Fotografie- & Filmworkshops. Mit Circuit Cooking und Framer Filmkollektiv begibt sich Setzkasten auf die Suche nach verschiedenen Klang- und Bildformen.

Setzkasten ist Präsentationsraum: Wird die Werkstatt zum Präsentationsraum, verwandeln sich die Kästen und Vitrinen zu Schaukästen, die Wände zu Kinoleinwänden, das Schaufenster zur Bühne. Als offener Raum entsteht ein konkreter Ort des Austauschs zwischen nationalen und internationalen Gästen unterschiedlicher Disziplinen, die im Kollektiv Arbeitsmethoden erproben, reflektieren und präsentieren. Die regelmäßigen Veröffentlichungen finden in Form einer Ausstellung, eines Konzerts, einer Installation oder einer Performance statt. Seit 2019 hat der Setzkasten seine Räumlichkeiten um das modul (Hernalser Hauptstrasse 31) erweitert.

Bezirk: 1170 Wien

E-Mail: setzkastenwien@gmail.com

Website: www.setzkastenwien.at

SHIZZLE - KUNST- UND KULTURVEREIN

SHIZZLE ist ein Verein zur Förderung von Gegenwartskunst und versteht sich als Interface für aktive Kulturarbeit und interkulturelle sowie interdisziplinäre Vernetzung. Im Fokus der Arbeit des Kollektivs stehen ein konstanter künstlerischer Austausch, die nachhaltige überregionale Vernetzung von Künstler*innen sowie das öffentliche Sichtbarmachen von kreativer Vielfalt und rezenten künstlerischen Strömungen. Künstler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten mit Menschen zusammen, die ihr künstlerisches Potential bei diversen Projekten beweisen und erproben möchten. Mit dem Projekt Kulturnetz Hernals möchten SHIZZLE die Möglichkeit bieten, darstellende und bildende Kunst sowie Musik und Klang auf hohem Niveau zu vermitteln. Außerdem versteht SHIZZLE sich als Raumgeber*innen, für Veranstalter*innen als auch Private. Das Kulturcafé Max ist die Homebase und wird gefüllt mit Kunst, Kultur und veganer Kulinarik von Bisschen Beißen und stellt aktuell auch Ateliers zur Verfügung.

Bezirk: 1170 Wien

E-Mail: info@shizzle-kultur.at

Website: www.shizzle-kultur.at

SPEISEKAMMERTAG - VEREIN ZUR FÖRDERUNG DIGITALER KUNST UND KULTUR

Der Verein Speisekammertag ist momentan hauptsächlich mit der Koordination und Gestaltung des Projektes Palais Rössl beschäftigt. Palais Rössl ist eine generationenübergreifende, polydisziplinäre, queere, wachsende symbiotische Verbindung von Künstler*innen, Musiker*innen, Designer*innen und Kulturschaffenden im Herzen von Wien, sowie ein zeit- und raumübergreifendes hybrides Wesen, offen für Verflechtungen aller Art. Der Verein teilt die Liebe zu gemeinschaftlichen Räumen und poetisch-politischer Ko-Kreation, wobei Sound ein starkes Bindeglied darstellt.
Auf 700 m² entstanden und entstehen selbstorganisiert Ateliers, Studios, Proberäume, Werkstätten, Ausstellungsräume, Gemeinschaftsräume und ein Transcientistisches Labor aka Fischgarten. Für die Wiederbelebung der ehemaligen MDW (Universität für Musik und darstellende Kunst)-Räumlichkeiten in der Rienösslgasse haben sich 25 Künstler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengefunden, die sich selbstorganisiert und auf Community-Arbeit basierend sich um die Wiederbelebung, Renovierung und Verwaltung der Räumlichkeiten kümmern.

Bezirk: wienweit

E-Mail: firstcontact@speis.net

Website: www.speis.net

SPORT- UND KULTURVEREIN NEUER START

Der Verein wurde im Jahr 2010 als Initiative zur Unterstützung geflüchteter Menschen und zur Herstellung von Kontakten zwischen Geflüchteten untereinander und zur österreichischen Mehrheitsbevölkerung gestartet. Der Verein unterstützt Geflüchtete, die mit oder ohne Familie in Österreich leben, vor allem in Bezug auf Integration/Inklusion in die österreichische Gesellschaft. Darüber hinaus gibt es Angebote im Bereich Sensibilisierung, Aufklärung, Angebote etc. Der Verein ist gemeinnützig, wird über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Projektförderungen finanziert und ist vor allem in Österreich mit Schwerpunkt auf Wien und Umgebung, aber auch in anderen europäischen Ländern aktiv.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@neuerstart.at

Website: http://www.neuerstart.at

TOZOMIA - PLATTFORM FÜR WIDERSTÄNDIGE PRAKTIKEN IN KUNST & LEBEN

toZOMIA  ist Plattform für die Entwicklung widerständiger Praktiken in Kunst und Leben.
toZOMIA schafft es als autonomer Kulturverein Raum für Kunst, Diskurs und Interaktion in Verbindung mit neuen urbanen Ökologien. Dabei beschäftigt toZOMIA sich mit installativen Formaten, um meistens kollaborativ neue Wege eines offenen Denkens und ästhetisch politischen Handelns zu erkunden. Kunst als mikropolitischer Aktionismus des Alltags wird als eine sozial Praxis und als utopisches Spielfeld zugleich, verstanden. Wie projiziert Kunst seine utopischen Möglichkeiten und entwirft alternative Ansätze hinsichtlich einer Praxis, die versucht, das eigene Umfeld und damit den öffentlichen Raum einzubeziehen?

Bezirk: 1030

E-Mail: contact@tozomia.net

Website: www.tozomia.net

TÖCHTER DER KUNST - VEREIN ZUR FÖRDERUNG NEUER FORMEN DER FREIEN KÜNSTE

Töchter der Kunst ist ein basisdemokratischer, von Frauen* initiierter Verein für angewandte, künstlerische, theatrale Erforschung und Arbeit mit Schwerpunkt auf Theater für und mit Kindern und jungen Erwachsenen. Theater ist eine Form des ganzheitlichen und unmittelbaren Erfahrens. Darum besitzt Theaterarbeit das Potential, fördernd auf die emotionale und kognitive Entwicklung der Teilnehmer*innen einzuwirken und auf kreative Weise die Ausformung der jungen Persönlichkeit zu unterstützen. Durch das aktive Einbinden in den künstlerischen Prozess werden den Kindern und Jugendlichen Impulse für ein kreatives, selbständiges und autonomes Denken und Handeln gegeben.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@toechterderkunst.at

Website: www.toechterderkunst.at

TRANSDANUBIEN - INTERESSENGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG UND VERWIRKLICHUNG SOZIALER UND KULTURELLER ANIMATION

Der unabhängige Kulturverein hat sich die Organisation und Verwirklichung von Veranstaltungen im kulturellen Bereich für Transdanubien (Schwerpunkt Floridsdorf) zum Ziel gesetzt. Das Spektrum umfasst die Bereiche Literatur, Musik, Schauspiel und Bildungsveranstaltungen. Ein besonderes Anliegen ist dem Verein auch die Vermittlung von Informationen im Zusammenleben mit ethnischen Gruppen.

Bezirk: 1210 Wien

E-Mail: info@transdanubien.net

Website: www.transdanubien.net

TRAP - VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES ZEITGENÖSSISCHEN ZIRKUS, DER ARTISTIK UND DER DARSTELLENDEN KÜNSTE

Ort für alle bewegungsfanatischen, kreativen, motivierten Menschen, Artist*innen und Künstler*innen. Hotspot für die Zirkusszene, Tänzer*innen, Akrobat*innen und dergleichen. Dauerhaftes Trainieren, offene Trainings, Workshops, Residencies for Artists und Kreationen. Eine leicht zugängliche Struktur, jederzeit erreichbar, für alle die sie brauchen. Ein Ort zum Spielen, Ausprobieren und Kreieren, zum Tanzen, Feiern und Staunen, zum Zusammenkommen und Vernetzen. TRAP ist Teil von SchloR. TRAP ist im Entstehen, im Mobilisieren und in der Umsetzung.  TRAP ist ein Traum, ein Wunsch von vielen, deren Lebensinhalt der zeitgenössische Zirkus oder andere Bewegungskünste sind - eine großartige Gruppe Menschen, mit denen man Ideen spinnen und realisieren kann.

Bezirk: wienweit

E-Mail: contact@circus-trap.org

Website: www.circus-trap.org

VEREIN VON KRIPPENFREUNDEN WIEN - NIEDERÖSTERREICH

Der überkonfessionelle Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Gedanken an und um die Krippe zu verbreiten. Neben der Neuschaffung und Erhaltung von Krippen beschäftigt er sich mit deren Geschichte, Darstellungsformen und Rezeption. Seit 1959 veranstaltet er die Krippenschau in der Krypta der Wiener Peterskirche. Ab 2005 übernahm er die Organisation der dortigen Fastenkrippenausstellung. Durch die Krippenbaukurse im Vereinsheim (auf Anfrage) erhält man Anleitungen zum selbständigen Bau einer Krippe. Weiters führt der Verein Kurse zu Krippenzubehör, Hintergrundmalerei etc. durch.

Bezirk: 1180 Wien

E-Mail: info@krippenfreundewien.at

Website: www.krippenfreundewien.at

VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON TRIESTERVIERTEL.AT

Der Verein ist Rechtsträger der MACH MIT!-Plattform „Buntes Triesterviertel“. Basis sind die Allgemeinen Menschenrechte. Angestrebt ist eine Kontaktstelle für alle hier lebenden Menschen mit Interesse am gemeinsamen Tun. (Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfe und Bürger*innen-Initiativen).

Bezirk: 1100 Wien

E-Mail: mail@triesterviertel.at

Website: www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel

ARTSALONWIEN

Der ArtSalonWien ist ein Künstler*innen-Kollektiv, gegründet 2022.
14 Künstler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen - Malerei, Keramik, Fotografie, Papierkunst, Schmuckdesign und Digitale Kunst - treffen einander regelmäßig zum Austausch und zur Entwicklung von gemeinsamen Projekten.

Bezirk: 1020 Wien

E-Mail: letstalk@artsalonwien.at

Website: www.artsalon.at

BUNT GEMISCHT - VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON GRÄTZELINITIATIVEN

Bunt gemischt - Verein zur Förderung von Grätzelinitiativen organisiert und fördert kultureller Aktivitäten in Dornbach und Neuwaldegg. Der Verein macht selbst Veranstaltungen und unterstützt auch Grätzelbewohner*innen bei der Umsetzung eigener Ideen.

Bezirk: 1170 Wien

E-Mail: dornbachneuwaldegg@gmx.at

Website: www.dornbachneuwaldegg.wordpress.com

KWADA - VEREIN FÜR KUNST UND KULTUR(EN)

Der Verein stellt Raum und Infrastruktur für Kunstschaffende zur Verfügung. Die Räumlichkeiten bieten Platz für sechs Studios, in denen maximal 10 Künstler*innen arbeiten, sowie für zwei Werkstatträume. Kwada wird für Ausstellungen, Proben, kleinere Veranstaltungen und Vorführungen, Workshops aber vor allem als kollektiver Arbeitsraum genutzt. Die Künstler*innen arbeiten in den Bereichen Schmuckdesign, Fotografie, Video, Kunstpädagogik, Objektkunst, Textilkunst, Instrumentenbau, Zeichnung, Text und Sound. Die offenen Workshopformate und Veranstaltungen sollen die Grätzlbewohner*innen zur Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur einladen und die Nachbar*innen untereinander vernetzen.

Bezirk: 1170 Wien

E-Mail: office@kwada.at

Website: www.kwada.at

Menü
  • Über uns
  • Richtlinien und Abrechnungsleitfäden
  • Presse
  • Jobs
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Newsletter
  • Newsletter bestellen
Das ist BASiS.KULTUR.WiEN
  • MITGLIEDSVEREINE
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • KULTUR.VOR.ORT
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • TSCHAUNER BÜHNE GMBH
  • KULTURSOMMER WIEN KS GMBH
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG