Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
Suchen
Kontakt
Login
  • VERANSTALTUNGEN
  • MITGLIEDSVEREIN WERDEN
  • MITGLIEDSVEREINE
    • BEZIRKSARBEIT
    • MEDIEN
    • LITERATUR
    • MUSIK
    • SCHÖPFERISCHE FREIZEIT
    • Theater
    • Wissenschaft
  • KULTURPROGRAMMHEFT
  • PROJEKTLEITUNG
  • VEREINSAKADEMIE
  • LOGIN BEREICH
Wissenschaft

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHISCHER ENTOMOLOGEN

Wir sind ein naturwissenschaftlicher Verein mit dem Zweck der Pflege und Förderung der Entomologie (Insektenkunde). Unsere traditionsreiche Gesellschaft befasst sich aktiv mit der wissenschaftlichen Arbeit über Insekten, mit deren Vielfalt, Lebensweise, Aufzucht und Verbreitung sowie mit Fragen des Biotop- und des Artenschutzes. Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen ist Herausgeber einer internationalen Fachzeitschrift, führt ihre eigene Fachbibliothek, veranstaltet ein reichhaltiges Vortragsprogramm und organisiert Tagungen und Exkursionen.

Bezirk: wienweit

E-Mail: info@entomologie.at

Website: www.entomologie.at

ASTRONOMISCHER JUGENDCLUB - DINGI-VINDEMIATRIX

Unser Jugendclub, gegründet 1969, der prinzipiell auch Erwachsenen offensteht, hat es sich zum Ziel gesetzt, der Himmelskunde zu mehr Popularität zu verhelfen.  Wir sind mit unseren Teleskopen und Kameras in Wien und Umgebung unterwegs, wo wir Mond und Planeten festhalten, aber auch hellere Kometen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse dokumentieren.  Ab und zu veranstalten wir auch Lichtbildervorträge, vor allem in Wiener Pfarren.

Bezirk: 1160 Wien

E-Mail: reinhard.peter@gmx.at

Website: www.astronomischer-jugendclub.blogspot.com

BIRDLIFE ÖSTERREICH - GESELLSCHAFT FÜR VOGELKUNDE

Die Aufgabe von BirdLife Österreich ist der Schutz der Vogelwelt auf Basis fachlicher Grundlagen. Dies umfasst die Verwirklichung von wissenschaftlich fundierten Natur- und Vogelschutzprojekten, die Verbreitung von Wissen über Vögel und ihre Lebensräume sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Vogelschutz. Als österreichischer Partner von BirdLife International, dem größten globalen Netzwerk für Natur- und Vogelschutz, engagiert sich BirdLife Österreich über die Landesgrenzen hinaus, um die Artenvielfalt nachhaltig zu bewahren.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@birdlife.at

Website: www.birdlife.at

BLAUER KREIS

Der Verein vertritt und fördert den Tier- und Artenschutzgedanken auf der Grundlage biologischer Erkenntnisse. Er sieht im direkten Kontakt zwischen Mensch und Tier die Möglichkeit zur Entstehung und Entwicklung einer verständnisvollen Einstellung zu Tier- und Artenschutz. Um den Tierschutzgedanken auch aktiv zu fördern betreibt der Verein das Tierheim im Haus des Meeres mit der "Prof. Dr. Kurt Kolar Pflegestation" für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien.

Bezirk: 1060 Wien

E-Mail: blauerkreis@aon.at

Website: www.blauerkreis.at

HTVÖ HERPETOLOGISCHE TERRARISTISCHE VEREINIGUNG ÖSTERREICHS - VEREIN FÜR TERRARISTIK

Die HTVÖ ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck, alle Teilgebiete der Terraristik zu fördern. Die HTVÖ unterstützt Forschungsaufgaben auf diesem Gebiet. Der Verein setzt sich aktiv für den Schutz der Reptilien und Amphibien, sowie deren Lebensräume ein. Des Weiteren will die HTVÖ durch Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und das Wissen über diese Tiere verstärken. Aufgaben als Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks bietet die HTVÖ an: Monatliche Vereinsabende, Tagungen & Vorträge, Nachzucht-Reptilienbörsen, Exkursionen, gemeinsame Reisen, Online-Beratung, Herausgabe des HTVÖ-Journals, Herausgabe von Fachbüchern, Ausstellungen und Naturschutzprojekte.

Bezirk: 1230 Wien

E-Mail: info@htvoe.at

Website: www.htvoe.at

LANDESVEREIN FÜR HÖHLENKUNDE IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH

Der Landesverein für Höhlenkunde - mit über 500 Mitgliedern der größte höhlenkundliche Verein Österreichs - betreibt die Erforschung, Dokumentation und katastermäßige Erfassung sowie den Schutz von Höhlen und Karstgebieten mit dem regionalen Schwerpunkt Niederösterreich und angrenzende Gebiete in der Steiermark und Oberösterreich. Unter Erforschung verstehen wir das Befahren, Vermessen und Dokumentieren von unbekannten Höhlen.

Weitere Anliegen des Vereins sind die Vermittlung von karst- und höhlenkundlichem Wissen und die Förderung sicherer Befahrungstechniken. Obwohl wir die Ergebnisse unserer Forschungen als wissenschaftliche Produkte ansehen, sind es in erster Linie Spaß und Freude an der Sache, die uns motivieren. Zum Höhlenforschen braucht es außer Interesse keine Voraussetzungen! Wir freuen uns immer über neue Gesichter, die unseren Forschungsdrang teilen und sich uns anschließen möchten.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@cave.at

Website: www.cave.at

MIKROSKOPISCHE GESELLSCHAFT WIEN

Die Mikroskopischen Gesellschaft Wien besteht seit über hundert Jahren und verfolgt dabei unverändert drei Ziele:

  1. Gewinnung von Neueinsteiger*innen: Gäste sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir wollen möglichst viele Menschen für die Mikroskopie begeistern. Der bei den Veranstaltungen gebotene Einblick in die Welt des Mikro-Kosmos durch das Mikroskop begeistert durch seine Schönheit und das Sichtbarmachen von Zusammenhängen.
  2. Unterstützung beim Einstieg: Einsteiger*innen in das vielfältige Feld der Mikroskopie benötigen eine fundierte Starthilfe, um Frustration und Fehlkäufe zu vermeiden. Wir unterstützen z.B. bei: der Suche nach dem passenden Mikroskop, der Festlegung der benötigten Grundausstattung, der Auswahl der geeigneten Präparationstechniken zur Lösung einer bestimmten Aufgabe oder Fragestellung.
    Die regelmäßigen Vereinstreffen bieten dazu eine unkomplizierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und besonders der mehrtägige Sommerworkshop ist hierzu bestens geeignet.
  3. Wissenschaftliche Begleitung: Unsere Mitglieder bearbeiten unterschiedliche Fachgebiete, wie z.B.: Algenkunde, Botanik, Bakteriologie, Histologie, Limnologie, Mikropaläontologie, Mineralogie, Parasitologie, Petrographie oder Zoologie. Erfahrungen werden gerne geteilt, der Kontakt zu den Mitgliedern kann über Besuche der einzelnen Veranstaltungen aufgebaut werden. Vorträge und Beiträge auf unserer Website werden durch die ca. 1500 Bände umfassende MGW-Fachbibliothek, sowie durch die dreimal im Jahr erscheinenden Mitteilungsblätter unterstützt. Es werden auch die Kontakte zu Fachleuten an Hochschulen und Universitäten sowie in Unternehmen gepflegt und betrieben.

Bezirk: wienweit

E-Mail: praesident@mgw.or.at

Website: www.mgw.or.at

ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERPETOLOGIE

Die Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) ist ein 1984 gegründeter gemeinnütziger, ehrenamtlich geführter Verein zur Förderung aller Teilbereiche der Herpetologie. Der Verein unterstützt relevante Forschung und setzt sich als behördlich anerkannte Umweltorganisation für den Reptilien- und Amphibienschutz ein. Tagungen, das wissenschaftliche Journal HERPETOZOA und die Mitgliederzeitschrift ÖGH-Aktuell unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit der ÖGH.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@herpetozoa.at

Website: www.herpetozoa.at

ÖSTERREICHISCHE PALÄONTOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Die Österreichische Paläontologische Gesellschaft möchte die Interessen von Hobby-Paläontolog*innen und professionellen Wissenschaftler*innen verbinden und den Kontakt untereinander fördern. Eine Mitgliedschaft bietet unsere Jahresgabe in Form eines Buches über paläontologische Themen sowie die Teilnahme an Exkursionen und unseren zweijährlichen Fachtagungen.

Bezirk: wienweit

E-Mail: kontakt@fossils-of-austria.at

Website: www.fossils-of-austria.at

VEREIN DER FREUNDE DES HAUS DES MEERES

Der Verein der Freunde des Haus des Meeres besteht seit 1993 und unterstützt die Aufgaben des Haus des Meeres ideell und finanziell. Vorrangiges Ziel ist es, möglichst viele Menschen emotional an das Haus des Meeres zu binden und damit einen Freundeskreis zu schaffen, der sich über das bloße Betrachten der Aquarien und Terrarien hinaus für Naturforschung, Fische, Amphibien und Reptilien engagieren will. Diesen Interessierten werden exklusives Wissen, Veranstaltungen und die Möglichkeit zu naturwissenschaftlicher Bildung geboten.

Bezirk: 1060 Wien

E-Mail: verein-hdm@aon.at

Website: www.verein-hdm.at

VEREIN DER FREUNDE DES TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

Der Verein der Freunde des Tiergarten Schönbrunn hat den Zweck, Natur-, Tier- und Artenschutz sowie Bildung, Forschung und Lehre mit einem besonderen Fokus auf naturwissenschaftliche Wissensgewinnung und -vermittlung zu fördern. Die Tätigkeit des Vereins erfolgt im Zusammenwirken mit nationalen und internationalen Einrichtungen und Behörden, insbesondere der Schönbrunner Tiergarten Ges.m.b.H., wenn dies der Förderung des Vereinszwecks dient.

Bezirk: 1130 Wien

E-Mail: verein@zoovienna.at

Website: www.zoovienna.at/unterstuetzen/verein-der-freunde/

VEREINIGTE MINERALIENSAMMLER ÖSTERREICH - LANDESGRUPPE WIEN

Die Vereinigten Mineraliensammler Österreichs, Landesgruppe Wien (gegründet 1979) sind eine Vereinigung von Mineralien- und Fossiliensammler*innen sowie Amateur- und Profigeolog*innen, Mineralog*innen und Paläontolog*innen. Die Landesgruppe veranstaltet regelmäßige Vorträge im Vereinslokal von geologischen Experten*innen und zwei ganztägige Exkursionen, die die interessierten Mitglieder zum Beispiel ins Waldviertel führen. Seit 1981 veranstaltet der Verein auch eine Mineralienschau, die mittlerweile seit 1998 in der Wiener Stadthalle zur "Mineralium Wien" wurde, die die größte Mineralien-und Fossilenmesse Österreichs ist. Veranstalter ist der Wiener Verein, Ausstellungsleiterin ist die Obfrau des Vereins.

Bezirk: wienweit

E-Mail: info@vmoe-wien.at

Website: www.vmoe-wien.at

VEREIN ZUR ERFORSCHUNG DER FLORA ÖSTERREICHS

Der Verein zur Erforschung der Flora Österreichs hat die Erforschung der Pflanzenwelt Österreichs zum Ziel. Besondere Anliegen des Vereins sind die universitäre Bildung und die Erwachsenenbildung. Die Aufgaben sind vor allem:

Information über die Gefäßpflanzenflora Österreichs und die Notwendigkeit von deren Erforschung sowohl im Bereich der botanischen Forschungsinstitutionen wie auch der breiteren Öffentlichkeit (Schule und der Volksbildung), insbesondere regelmäßige Veranstaltung von botanischen Exkursionen (jährlich ca. ein Dutzend).

Betreuung der Vereins-Website http://www.flora-austria.at.

Förderung einschlägiger Forschungsarbeiten (insbesondere im Bereich der Floristik und Sippensystematik) als Beiträge für die Erstellung und weitere Betreuung der "Exkursionsflora für Österreich und die gesamten Ostalpen", deren 4. Auflage demnächst erscheinen wird.

Herausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift "Neilreichia – Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs".

Ausstellung des Österreichischen Feldbotanik-Zertifikats; siehe https://www.uibk.ac.at/de/botany/freilandbotanik-zertifikat/.

Die Vernetzung von (oft isoliert arbeitenden) Liebhaberbotanikern und deren Einbindung in die Forschungsarbeiten an der österreichischen Flora.

Bezirk: wienweit

E-Mail: office@flora-austria.at

Website: www.flora-austria.at

WIENER VERBAND FÜR AQUARISTIK UND TERRARISTIK

Der Verband koordiniert die Interessen der angeschlossenen Vereine, tritt für die Förderung des Tier- und Naturschutzgedankens, den Schutz von Gewässer und für die Belange des Umweltschutzes ein und wirbt für die Aquarien- und Terrarienkunde (Vivaristik) als kulturell wertvolle Freizeitbeschäftigung in der Öffentlichkeit. Ein besonderes Anliegen ist der Erhalt und die Nachzucht von Tierarten in menschlicher Obhut. Der Verband ist unpolitisch. Der gemeinnützige Zweck des Verbandes ist darauf gerichtet, alle daran Interessierten auf dem Gebiet der Vivaristik und Ökologie, fachlich und organisatorisch, im Sinne der Erwachsenenbildung zu fördern.

Bezirk: wienweit

E-Mail: cpfann@csc.com

Website: www.wienerverband.at

Menü
  • Über uns
  • Richtlinien und Abrechnungsleitfäden
  • Presse
  • Jobs
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Newsletter
  • Newsletter bestellen
Das ist BASiS.KULTUR.WiEN
  • MITGLIEDSVEREINE
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • KULTUR.VOR.ORT
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • TSCHAUNER BÜHNE GMBH
  • KULTURSOMMER WIEN KS GMBH
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG