Profil

Galerie Ruberl GmbH

Die klassische Moderne bis hin zu den österreichischen Künstlerinnen und Künstler der Avantgarde nach 1945 bildet unser Galerieprogramm.

Insbesondere Arnulf Rainer ist mit Werken aus verschiedenen Schaffensphasen von den 50er- bis zu den 80er-Jahren vertreten: Übermalungen, Kreuze, Face Farces und Body Poses, Fingermalereien, Arbeiten auf Ultraphan und frühe Radierungen.

Darüber hinaus präsentieren wir Werke der Wiener Aktionisten, wie Günther Brus und Otto Mühl, und Arbeiten von Franz West.

Unsere Kompetenz liegt in der sorgfältigen Auswahl, Recherche und Konservierung der einzelnen Arbeiten. Das Besondere und Außergewöhnliche im Oeuvre des Künstlers zu finden ist unser Ziel.

Adresse
Himmelpfortgasse 11
1010 Wien

Webseite: https://www.ruberl.at/

Projekte

DOUBLE PROJECTION - Elisabeth Plank & Josef Ramaseder I 2023
Körperzeichen III - 2022 mit Irene Andessner, Renate Bertlmann, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Chris Reinecke
Celebration_Irene Andessner 2021
Galerie Gugging "überdrüber..." - Leopold Strobl & Arnulf Rainer I 19. November - 12. Februar 2021
Michaela Schwarz Weismann - Second Thoughts I 2019
Modern Masters - Festival of Fine Art I 2019
Kurt Hüpfner - Aus dem Verborgenen I Gemälde Skulpturen Assemblagen und Zeichnungen. 1960 - 2017
Das Sichtbare und das Unsichtbare / Zwei fotografische Projekte in der Galerie Ruberl
Form Follows Function - Michael Frank I Skulpturen Johannes Rigal
Gisela Stiegler - Blin

Kooperationspartner

Leopold Fine Arts

Presse

Ankündigung der Ausstellung "Provokant. Bewegend. Bunt. Österreichische Pop Art von Kogelnik bis Zdrahal"
Lauzeit: 21. September 2023 – 20. Oktober 2023
Ort: Galerie Ruberl, Himmelpfortgasse 11, 1010 Wien
Die Ausstellung vereint Werke herausragender Pop Art Künstler*innen aus Österreich und bietet den Besuchern die einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung dieser Kunstrichtung aus österreichischer Sicht zu erkunden und die vielfältigen künstlerischen Perspektiven zu entdecken. Gezeigt werden unter anderem Werke von Kiki Kogelnik, Robert Hammerstiel, Otto Muehl und Ernst Zdrahal, die für die Entwicklung und Verbreitung dieser Kunstrichtung in Österreich eine entscheidende Rolle spielten.

Zur Übersicht der Kulturprofile »