Basis.Kultur
VERANSTALTUNGEN
ÜBER UNS
PRESSE
PARTNER
Suchen
Kontakt
Login
  • ÜBER CASH.FOR.CULTURE
  • RAIFFEISEN CLUB AWARD
  • PROJEKTE
  • CASH.FOR.CULTURE – MACH MIT!
  • COACHES
  • FORMULARE / VORLAGEN
  • LOGO / FLYER
  • PROJEKTLEITUNG
  • VERANSTALTUNGEN
PROJEKTE

Laura Emma Jouja

"Tanzfilm"

Experimental- Kurzfilm, Kurzfilm

Das Lied „Avalon“ inspirierte Laura zu diesem Projekt. Die Klänge haben mystische Bilder in ihrem Kopf erzeugt. Sie hat denn beschlossen, sich als junge Tänzerin zum ersten Mal in den Bereichen Choreografie und Videokonzept kreativ auszuleben.

Caroline Kaltenbrunner

"Videoprojekt: Events der Zukunft"

Fotografie, Kurzfilm

Ich habe mir die Frage gestellt: Wie sehen die Events der Zukunft aus? Da ich es spannend finde, mich mit Musik, Video und Mode zu beschäftigen, entstand daraus ein Videoprojekt.

Denise Heimberger

"Teenager Dreams"

Fotografie

Teenager Dreams war ein Fotoprojekt an unzähligen Orten und mit der Erinnerung an Träume und Ziele in der Schulzeit. Als Mädchen aus einem kleinen Dorf haben sich meine Vorstellungen im Laufe der Zeit sehr verändert.

Hassani Mahdi

"Video Magic"

Experimental- Kurzfilm

Video Magic sind editierte Videos von Zaubertricks. Die Videos haben eine positive Botschaft und sollen möglichst viele Menschen aller Nationalitäten ansprechen. Denn wenn es darum geht, Freude an einem guten Zaubertrick zu haben, ist es egal welche Sprache man spricht.

Aleksandra Tyl

"Unbewegte Bilder"

Fotografie

Aleksandra Tyl liebt das Tanzen und wollte versuchen Choreografien in Bilder umzuwandeln. Es war die Idee Bewegung ins Foto bringen und Posen festzuhalten.

Sophie Weidmann

"Bridgerton"

Fotografie

Die Liebe zur Serie "Bridgerton" wurde für Sophie Weidmann zur Passion. Mit der Fotoserie wollte sie Kleidung, Location, Make-Up und Posen dieser Zeit ins Bild setzen.

Michelle Bauer

"Red"

Musikvideo

Red war das erste Projekt von Michelle Bauer im Bereich Regie & Produktionsleitung bei einem Musikvideo. Der Song handelt von dem Gefühlschaos beim Schlussmachen und die Idee war schöne Motive & Frames, gepaart mit Schauspielszenen und Performance, zu finden. Es war mein erstes eigenständiges Projekt.

Maximilian Wurm

"Funk"

Musik, Musikvideo

Nach der Trennung von einem geliebten Menschen, können sich oft starke Gefühle, oder eine gewisse Leere im Inneren ausbreiten. Der Song beschäftigt sich dabei mit Verarbeitung, bewusster Verdrängung und dem Vermissen der schönen Dinge. Visuell werden diese Abwesenheit und Verlorenheit durch vorbeiziehende Erlebnisse und einen leeren, schwerelosen Raum untermalt.

Konrad Schweinberger

"Do it Now"

Musikvideo

Das Musikvideo behandelt Thematiken wie Zwangsgedanken und Entscheidungskonflikte. Der Einsatz unterschiedlicher Lichtquellen dient nicht nur als Stilmittel, sondern kann auch als Hinweis für die Bedeutung der einzelnen Szenen verstanden werden. Die Darstellung ist dabei sehr experimentell und bietet eine große Fläche für verschiedenste Interpretationen.

Adrian Ramadan

"Adrians Song"

Musik

Ich verarbeite in diesem Song meine Lebensgeschichte um zu zeigen, dass egal wie hart die Kindheit war, man trotzdem positiv sein kann und seinen Traum folgen.

Lucas Cantera

"Messer"

Video

by Lukas Cantera
Das 5-minütiges Videokonzept ist als Experiment zu sehen, das sich grundlegend mit dem Thema "Widerspruch" beschäftigt. Innerhalb des Videos wird dies durch die inhaltlichen Ebenen von Zeit, Identität, Liebe und Wahnsinn thematisiert. Es soll ein auffälliges und in sich kritisches Video werden, dass als Metapher für innere Konflikte von Jugendlichen steht.

Lucia Gärber

"Good Intentions"

Musik, Musikvideo

Bei dem Song „Good Intentions“ geht es um die Entschlossenheit und den Willen, seine Ziele durchzusetzen, auch wenn es gerade nicht leichtfällt. Außerdem geht es darum, wirklich an sich selbst zu glauben und sich nicht von anderen negativ beeinflussen zu lassen. Jeder Mensch zweifelt mal ans sich – in „Good Intentions“ wird dies genutzt, um sich weiterzuentwickeln.

Georg Hembach

"Rose"

Kurzfilm

Ein junger Kellner (Prinz) beginnt, in einem berühmten Künstlercabaret zu arbeiten und verliebt sich in die dort arbeitende Tänzerin. Je mehr Zeit er in dem Restaurant verbringt, umso mehr merkt er, dass er sich in eine Person (Rose) verliebt hat, die er sich zwar wünscht, die es aber nicht gibt. Je länger er ihre Welt und sie beobachtet, umso mehr merkt er, wie fremd sie ihm wird. Trotzdem kann er nicht loslassen und rennt einer fixen Idee von ihr nach.

Adriana Mrnjavac

"Fischstäbchen"

Kurzfilm

Eine 20- jährige Frau muss jobbedingt ein Wochenende verreisen und übergibt ihren 5- jährigen Sohn notgedrungen erstmalig in die Obhut ihres Ex-Freundes. Es ist eine Geschichte über die Annäherung von Vater und Sohn. Über einen jungen Mann, der gerade seinen Lehrabschluss Prüfung absolviert hat und noch etwas unbeholfen in der Vaterrolle ist.

Marc Zechner

"Gwantes Leben"

Musikvideo

In dem Musikvideo mit dem Arbeitstitel "Gwantes Leben" soll der Lebensstil des kleinen Mannes präsentiert werden, der mit einer prunkvollen Lokation eines Schlosses in Kontrast gesetzt wird. "Gwant" ist ein Jenisches Wort und soll in diesem Zusammenhang "schön" oder "toll" bedeuten.

Magdalena Hilpold

"Von Zwischenräumen und frittierter Sonne"

Kunst Ausstellung, Multimedia, Szenisch-Musikalische Aufführung

Die multimediale Installation „Von Zwischenräumen und frittierter Sonne“ gibt Einblick in die Welt jener, die sie mit dem Rucksack entdecken. Begleitet wird die visuelle Installation von einer Soundinstallation, die sich aus den aufgenommenen Tönen, aus eingesprochenen Texten, Tagebucheinträgen und Briefen von Unterwegs zusammensetzt.

Selin Kaplan

"Keine Zeit"

Musik

In „Keine Zeit“ geht es um die kostbare Zeit die wir alle besitzen. In meinen Lyrics beschreibe ich, dass man seine Zeit nicht mit Hindernissen vergeuden sollte, sonder stark genug bleibt und diese Hindernisse überwältigt. Mit diesem Song möchte ich den Menschen in unserer Gesellschaft zeigen wie wertvoll jeder und jede von uns ist und zu was man durch Durchhaltevermögen und Disziplin fähig ist.

Simon Kubik

"ausgewählte Arbeiten"

Kunstkatalog, Literatur

Das Endprodukt ist ein Werkbuch, das künstlerische Arbeiten aus den Jahren 2019, 2020, 2021 zeigt, begleitet von Texten und Dokumentationen der Ausstellungen. Es dient als Werksverzeichnis sowie Katalog für Interessenten, als dass es auch bei Ausstellungen zur freien Entnahme aufliegt.

Li Xing

"XING"

Musik

"XING" ist eine österreichische Singer-Songwriterin aus Linz. Nach ihrem Abschluss vom Pop BORG Linz, etablierte sich XING in der österreichischen Musikszene unter anderem als Backgroundsängerin bei Lou Asril und Ines Kolleritsch. Um ihr Soloprojekt weiterzuentwickeln, zog die Singer-Songwriterin 2018 von Linz nach Wien. Das Debüt folgte im Mai 2020 mit ihrer ersten Single „Own the Gold“, daraufhin folgten zwei weitere Singles. Sympathisch ungeschönt und roh erzählt sie von Erfahrungen mit Bodyshaming, Selbstfindung, sowie Dramen in Freundschaft und Liebe, in denen sich Zuhörer:innen wiederfinden.

Natalia Pilles

"Doorstep to Unity"

Experimental- Kurzfilm

Im Alltagsstress spirituelle Themen umzusetzen war das Grundziel dieses Projekts. Mit Hilfe kurzer Videos werden sich kleine Aufgaben im Spüren und Sein gegeben.

Joshua Haiden

"Vergänglich"

Kurzfilm

by Joshua Haiden sw
Das Kurzfilmprojekt befasst sich mit dem Thema Freundschaft und Depression. Zwei Freunde, die sich nach langer Zeit wieder treffen - doch einige Dinge haben sich geändert.

Leonie Plesz

"Mein Name ist Hase"

Kurzfilm / Familiendrama, Psycho - / Horror Film

Magdalena fährt mit ihrer Freundin und ihrem Hund ans Land um ihre Eltern zu besuchen. Nach einem anstrengenden Abendessen gehen sie mit ihrem Hund spazieren. Nach einiger Zeit entdecken sie schockiert, dass der Hund das Kaninchen der Nachbarin getötet hat. Gestresst versuchen sie das Geschehene zu vertuschen. Am nächsten Tag wird Magdalena von ihrer Mutter verhört und beschuldigt. In weiterer Folge konfrontiert die Nachbarin die beiden. Es stellt sich heraus, dass von Anfang an alles anders verlief als geahnt.

Thomas Hamböck

"Lost Memories"

Kurzfilm

by Florian Hamböck
Der Spielfilm setzt sich mit dem Thema Drogen und den negativen Auswirkungen auseinander. Der Fokus liegt dabei auf drogenabhängigen Personen und deren Umfeld, das vor vielen Herausforderungen steht.

Markus Popp

"SOS aus dem Paradies"

Musik, Musikalbum, Musikvideo

Umweltschutz ist mir ein persönliches Anliegen und mit meinem Album möchte ich die Menschen wachrütteln und ihnen zeigen, dass uns bei gleichbleibendem Verhalten keine brennende Erde droht, sondern dass sie schon lange brennt und wir jetzt sofort etwas dagegen unternehmen müssen. Auch gesellschaftskritische Texte kommen nicht zu kurz und mit dem Song „PANDEMIE“ wird die aktuelle Corona-Situation aufgegriffen. Authentisch, jung und ehrlich: das bin ich. Das ist Pop(p)Musik.

Sarah Heidenreich

"Transience"

Kurzfilm

Ein Kurzfilm über Trennungen und ewige Jugend. Eine Frau durchlebt eine Midlife Crisis. Sie wurde von ihrem Mann verlassen und bemerkt, dass der Alterungsprozess nicht aufzuhalten ist – ein Dilemma.

Elias Brunner

"Emily"

Musik

Mit meinem dreiaktigem Projekt Emily, erzähle ich eine Geschichte eines untreuen Gattens, der die Konsequenzen seiner Handlungen am eigenen Leibe verspüren und zur Gänze tragen muss. Der instrumentale Aspekt dieses Projektes ist gefüllt mit Percussion-Komponenten und wurde anschließend mit reichlich Akkorden verfeinert, welche auf den Mist der Jazzqualitäten meines Vaters gewachsen sind. Der dazu passende deutsche Text zielt auf eine erzählerisch hochnäsige Art ab, ganz im Stile des Draven, dem aktuell noch unbekanntesten Prominenten in ganz Österreich.

Enzo Holey

"Seesinn Seestadt"

Kunst Ausstellung

by Enzo Holey
Eine Gemeinschaftsausstellung, wie unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler die Seestadt wahrnehmen. Die zentralen Fragestellungen über die Bedeutung der Seestadt und deren Wirkungsweise werden in Fotoprojekten und Installationen umgesetzt.    

Simon Wimmer

"kollektiW"

Kunst Ausstellung, Multimedia, Musik

kollektiW ist ein Verein, eine Plattenfirma, eine Großfamilie und vieles mehr. Unser Ziel ist es die Liebe zu unserer Stadt Wien durch unterschiedlichste Medien auszudrücken. Dies passiert in Form von Musik, Videos, Produkten und Events.

Anselma Schneider

"Edgy"

Musik, Musikvideo

Das Lied „Edgy“ behandelt kollektive (Selbst)zweifel und Ängste der Generation Z. Oft fühlen wir uns alleine, obwohl wir doch mit ähnlichen Sorgen und Problemen kämpfen. Das Lied möchte Mut machen, sich eine gemeinsame Welt oder einen Safe Space zu schaffen, in dem es sich (wieder) träumen und hoffen lässt. „Edgy" ist am 30.07.2021 als zweite Single der Band „oh alien“ erschienen.

Florian Wagner

"Slow Down Sweet Child, Seaside King"

Musikvideo

Seaside King by Florian Wagner
Die Wiener Band Seaside King produziert gemeinsam mit einem jungen Team aus dem Bereich Film und Tontechnik ihr erstes Musikvideo zum eigenen Song Slow Down Sweet Child. In diesem Projekt wird die Frustration, die der exzessive Gebrauch von Smart-Phones und die übertriebene Selbstinszenierung im Social-Media-Wahn mit sich bringen kann, dargestellt. Während die Band zu Beginn des Liedes nur innerhalb der Handys vieler Leute spielt, versuchen die vier Bandmitglieder gemeinsam aus den Geräten auszubrechen und in die ruhige und gelassene Natur zu entfliehen. Was mit den Social Media-Süchtigen und ihren Smart-Phones passiert? Seid gespannt!

Paula Schönberger

"Markus Popp LIVE SESSIONS"

Musik, Musikalbum, Musikvideo

Markus Popp wird dieses Jahr sein erstes Album + Musikvideo veröffentlichen. Es trägt den Namen „Die Erde brennt“ und beschäftigt sich mit Umweltschutz, der Klimakrise und der Gesellschaft, in der wir leben. Um jedoch noch mehr Menschen erreichen und ein schönes Gesamtpaket liefern zu können, werden Rund um den Release auch 4 Live Sessions veröffentlicht, die Markus‘ musikalisches Können zeigen und rohe Emotionen vermitteln. Authentisch, jung und ehrlich: das ist Markus. Das ist Pop(p)Musik.

Matthias Huisbauer

"SommerZeitZeitSommerZeit"

Musikvideo

Matthäus ist leidenschaftlicher Musiker und studiert Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Künstler möchte er nun mit seiner ersten Single in die Öffentlichkeit gehen.

Luis Sefcsik

"Locked Up"

Kurzfilm

In unserem Projekt "Locked Up", beleuchten wir vier Geschichten, die in den Medien und in unserer Gesellschaft lieber ignoriert und überhört werden. Man redet oft lieber über Sexwoker*innen als mit ihnen. Unsere Kurzinterviews informieren über die Arbeit einer Domina, einer Sozialarbeiterin, eines Callboys und einer Sexualbegleiterin, sowie deren Erfahrungen in der Corona Krise. Die Coronakrise war und ist für viele Sexworker*innen existenzbedrohend und eine weitere Belastung kommt zu den ohnehin schon prekären Arbeitsbedingungen hinzu.

Jonas Lerch

"Scheitern"

Kurzfilm / Familiendrama

Eine Frau versucht ihren Gatten zu töten. Sie vergiftet ihn, doch als das Gift zu wirken beginnt und den Mann nicht sofort umbringt, kann sie dem Konflikt, den sie eigentlich meiden wollte, nicht länger ausweichen. Ein Kurzfilm über Gewalt und die Grausamkeiten des Tötens.

Philipp Mairhofer

"Leuchtende Seestadt"

Kunst Ausstellung

Eine Fotoserie über die Seestadt. Der Künstler beschäftigt sich mit der Entstehung eines neuen Stadtteiles und die Zukunftsperspektiven für Wienerinnen und Wiener für einen neuen Lebensraum.

Valentin Mazal

"Dunkelgrün"

Kurzfilm

by Valentni Mazal
Die Dokumentation Dunkelgrün soll die Gefahren des Autofahrens nahebringen. Durch aktuelle und wahre Geschichten aus dem sozialen Umfeld des Künstlers wird dies nachvollziehbar gemacht. Das Ziel ist, auf die Gefährlichkeit des Autofahrens aufmerksam zu machen.

Asea Ali

"Angekommen, was nun"

Kurzfilm

Die junge Künstlerin ist seit 5 Jahren in Österreich und Teil der LGBTIQ Community. Zusammen mit 2 anderen Künstler*innen möchte sie einen Kurzfilm produzieren, der das Leben von Flüchtlingen thematisiert und die Gefühle zeigt. In der Doku sollen Geflüchtete interviewt werden und bei ihrem normalen Tagesablauf gefilmt. Ein hoch emotionaler Film, der anderen Mut machen soll.

Lukas Meixner

"Keine Hauptrolle"

Kunst Ausstellung

by Lukas Meixner
„Keine Hauptrolle“ ist der Titel für die Ausstellung eines analogen Fotofilms. Der Farbfilm wurde in den Jahren 2018 und 2019 mit zwei unterschiedlichen Kameras geschossen und dadurch doppelt belichtet. Die Ausstellung gibt Einblick in das Alltagsleben in Wien und die Möglichkeiten der analogen Fotografie. Gezeigt wird jedes Bild des unbearbeiteten Films.

Enes Atak

"Déjà vu"

Musikvideo

Die junge Rapperin möchte ihren ersten Song in einem professionellen Studio aufnehmen und ein Video dazu produzieren. Die 17- jährige kann endlich ihren persönlichen Traum verwirklichen und erhofft sich durch die Online-Veröffentlichung ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.

Florian Mendl

"Tanzen mit Jacke"

Musikvideo

Das Projekt „Tanzen mit Jacke“ beschäftigt sich mit der Produktion eines Musikvideos für die Band Standhase. Das finale Produkt wird als Aushängeschild für die Band und auch die künstlerischen und organisatorischen Leistungen im Bereich der Film- und Videoproduktion des Künstlers stehen.

Matthias Minarik

"Zug nach Wien – Superheld"

Musikvideo

by Matthias Minarik
Der Künstler verwirklicht das zweite Musikvideo für seine Band "Zug nach Wien". Der Song handelt vom Ausbruch aus dem Alltagstrott und soll an das innere Kind in uns allen appellieren.

Jawid Barugzai

"Das schönste Wien"

Kurzfilm

In dem Kurzfilm sollen die schönsten Seiten von Wien präsentiert werden. Die vorkommenden Orte sind das Museum der Illusionen, die Donauinsel, Schönbrunn – die Aufnahmen erfolgen aus der Luft.

Lennart Becke

"Kunst T-Shirts für den öffentlichen Raum"

Multimedia

by Lennart Becke
Die Idee ist es, ein Kunstwerk auf einer legalen Wand zu sprayen und dazu einen AR- Filter zu erstellen. Durch den Filter soll es möglich sein, per App das Motiv auf der Wand und auf den T-Shirts zum Leben erwecken zu lassen. Anschließend werden mit einem Foto des fertigen Kunstwerkes T-Shirts gedruckt, die dann im öffentlichen Raum verschenkt werden. Das gesamte Projekt wird aufgezeichnet und zu einem Kurzvideo zusammen geschnitten.

Sima Mousavi

"Der Nächste wird bald kommen"

Kurzfilm

Ein Kurzfilm über Partnerschaft, Zufälle und Schicksal. Die junge Künstlerin mit afghanischen Wurzeln dreht ihren ersten Film drehen und möchte Erfahrungen als Regisseurin sammeln. Ebenso will sie anderen Frauen mit Migrationshintergrund Hoffnung machen, ein eigenes Projekt umsetzen zu können.

Jennifer Bliem

"Living Art Boxes"

Kunst Ausstellung

by Bliem
Die sogenannten Living Art Boxes fungieren als freidimensionale Bilderrahmen, bei denen auch Menschen integriert werden – die Beobachter sollen so länger ans Bild gefesselt werden. Die Reaktionen der Zuseher*innen werden filmisch festgehalten.

Rosa Havel

"Wahrheitsanspruch"

Foto Ausstellung

by Rosa Havel
Im Rahmen einer Ausstellung werden auf die uneingeschränkten Manipulationsmöglichkeiten des Mediums Fotografie aufmerksam gemacht. Als Basis für das Projekt dient die Literatur diverser Fototheoretiker. Zusätzlich wird ein Ausstellungskatalog erstellt, welcher alle ausgestellten Arbeiten und Kurzbeschreibungen beinhalten wird.

Lisa Braid

"ich Kann so Kunst"

Kunst Ausstellung

Die Nachwuchs- Kuratorin möchte jungen Künstler*innen Raum geben, eigene Arbeiten zu präsentieren und einen Diskurs über zeitgenössische Kunst und deren Einfluss auf die aktuelle politische Situation eröffnen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Ausstellung soll Anfang 2020 realisiert werden.

Natalia Brezwan

"Come Over"

Kurzfilm, Musikvideo

by Natalia Brezwan
Ein Musikvideo, das eine Geschichte erzählt und als Kurzfilm funktionieren soll. Die Musik ist ruhig und die Handlung aktionsintensiv – der Kontrast soll Spannung erzeugen. Der Song wurde von Carolina Mellak geschrieben, die gerade dabei ist, ihre EP aufzunehmen.

Tigran Abraham

"Silhouette EP"

Musikalbum

Im Rahmen des Projekts wir eine CD mit etwa 5 Tracks produziert. Zu dem Song „Hymne“ soll ein Video entstehen, eventuell wird ein zweites Video zu dem Song „Popstar“ gemacht werden. Inhaltlich geht Es darum, dass Rap zurückgeführt werden soll, wo er herkam – von der Straße. Allgemein wird Wien und der Wohnbezirk des Künstlers thematisiert. Die CD wird mit einem der bekanntesten Produzenten Wiens erstellt und wird in digitaler Form erscheinen.

Haris Ademovic

"Schauspieler Showreel"

Kurzfilm

Gemeinsam mit einem Schauspielkollegen möchte der Künstler ein Showreel erstellen, bei dem die Fähigkeiten als Film- und Theaterschauspieler gezeigt werden können. Dabei ist die Bild- und Tonqualität sehr wichtig. Mit dem Demoband wollen sich die beiden bei diversen Schauspielagenturen bewerben, um dann mit der Spielsaison 2021 voll durchstarten zu können.

Omid Ahamadzada

"Water Life"

Kurzfilm

Der Künstler möchte mit dem Kurzfilm zeigen, dass Menschen unter dem Wasser leben können. Aufgrund von eigenen Erlebnissen möchte der Künstler seinem Publikum die Unterwasserwelt näher bringen, mit dem Ziel, das den Menschen klar wird, dass auch Tiere unter dem Wasser leben und wir auf unsere Umwelt Acht geben und sie sauber halten sollen.

Adrian Epp

"Im Sucher"

Kurzfilm

by Adrian Epp
Bei dem Projekt handelt es sich um einen Kurzfilm, der von einem jungen Mann, Armin, erzählt, der Fotograf werden möchte und viel dafür arbeitet. Doch nach einigen Rückschlägen, beginnt er an sich und seinem Talent zu zweifeln und gerät in eine Abwärtsspirale, aus der er nur mit Hilfe entfliehen kann.

Alizadeh Fatemeh

"Modeshow"

Modeshow

Mit dem Musikvideo verarbeitet die junge Musikproduzentin die Situationen aus ihrem Leben, die sie zur Musik gebracht haben. Durch die Cash.for.Culture Förderung soll ein professionelles Musikvideo umgesetzt werden können.

Jan Anderle

"Salvation"

Musikalbum

Ein Kurzfilm, der die Thematik der bis heute aktuellen Flüchtlingskrise aufgreift und diese auf angemessene Weise darstellt. Synopsis: Eine intime Geschichte, über eine junge Frau auf der Flucht, die beim Versuch unterzutauchen, von jemand unbekanntem entdeckt wird. Daraufhin entwickeln die beiden eine besondere Verbindung, jedoch vergebens. Sie hat nur ein Ziel im Kopf, wieder nach Hause zu kommen.

Laurenz Greuter

"Our Day will come"

Musikvideo

Bei „Our Day will come“ handelt es sich um ein sechs minütiges politisches Musikvideo. Es behandelt Themen wie Ausgrenzung, jugendlicher Einsamkeit und den Traum der Revolution. https://we.tl/t-pLPDqc47K5

Auer Emily

"Mixtape"

Musikvideo

Die junge Künstlerin konnte mithilfe von Cash.for.Culture ein professionelles Mixtape aufnehmen lassen, inkl. Eines Musikvideos.

Avci Furkan

"Gelemem"

Musikalbum

Der türkischstämmige Künstler Furkan Avci bezieht sich in deinem Musikvideo auf türkischen Pop. Nach einer gelungenen Tonaufnahme in einem geeigneten Studio wurde ein Musikvideo produziert. [playlist ids="33641"]

Patricia Avram

"Lichtkarussell"

Kurzfilm

Ein Coming-of-Age Kurzfilm über die letzten bittersüßen Stunden, welche ein junger Mann in seinem kleinen Heimatort verbringt, bevor er in ein neues Leben abreist. In verträumter Momentaufnehmen wird man für 15 Minuten Teil einer Welt, welche durch eine einzigartige Bildsprache dargestellt wird: Die DarstellerInnen des Kurzfilms sind nie selbst zu sehen, sondern nur ihre Schatten. LICHTKARUSSEL behandelt bittersüße Abschiedsgefühle, das Aufwachsen in einer Familie mit Migrationshintergrund und das stetige Karussell der Veränderung, welches das Erwachsenwerden ausmacht.

Caroline Gritsch

"SICK"

Musikvideo

Eine reale Welt, in der der Künstler„sick“ von allem um sich ist und eine Gedankenwelt entsteht, in der sein innerer Psycho zum Vorschein kommt. Ein Musikvideo aus fließenden, ruhigen Bildern. Durch Bildausschnitt, Farben und Winkel entsteht eine besondere Ästhetik.

Leyla Awad

"Wo bist du?"

Fotografie

Wärst du ein Ort in Wien, welcher wärst du und wieso? Denke an Orte in Wien die du gerne besuchst, an denen du dich wohlfühlst, von denen du träumst oder die du nur zu bestimmten Zeitpunkten aufsuchst. Es muss nicht dein Lieblingsort sein. Lass dir Zeit, suche Verbindungen und Ähnlichkeiten zwischen dir und dort. Du sollst sich selbst in dem Ort wiederfinden. Sei es Alter, Äußerlichkeit, gesellschaftlicher Status, Verhalten bis Entwicklung oder Momente, die dich und deinen Ort verbinden. In welchen Einzelheiten, die diesen Ort ausmachen, siehst du dich selbst? Wieso bist du genau dieser Ort?

Zoe Hauer

"Geister der Verkehrsunfälle"

Kurzfilm

by Zoe Hauer
Bei dem Projekt handelt es sich um einen Spot zur Verkehrssicherheit. Das Filmteam, welches einen guten Freund und Mitstudenten bei einem Verkehrsunfall verloren hat, versucht die Erlebnisse in einem Spielfilm zu verarbeiten und um die Zuseher für das allgegenwärtige Thema zu sensibilisieren.

Clemens Bäre

"BAERE Trable"

Musikalbum

Im Endeffekt handelt es sich bei meinem Projekt um die Produktion der ersten Single zum nachkommenden Album inkl. Musikvideo. Das Projekt ist als Soloprojekt entstanden; es hat sich aber in der Zwischenzeit ergeben, dass sich einige Musikerkollegen sowohl zur Produktion des ganzen sowie zum Livesupport gefunden haben. Somit sind wir Anfang August eine Woche in Graz im Studio für diese Single sowie für die restlichen Songs des Albums. Musikvideo wird Ende Juli gedreht.

Adam Baroud

"Burtztag"

Musikvideo

Ernst feiert im Café Kriemhild im 15. Bezirk ein (Kinder-) Geburtstagsfest, das von euphorischen Partygästen mit Heißhunger besucht wird. Auf einem langen Tisch stehen unzählige Torten, Cremeschnitten und Softdrinks, die uns an ein Schlaraffenland erinnern. Alles machen sich über das Festmahl her, während Ernst nur mit gesenktem Kopf über das Kalorien-Paradies erzählt, ohne dabei von irgendjemandem beachtet oder ins Geschehen integriert zu werden. Auch beim Billardspielen ist er das fünfte Rad am Wagen, sowie während seinem großen Auftritt auf der Bühne, der die Grundlage für die Performance im Refrain bietet. Es ist, als wäre er für alle Teilnehmer unsichtbar. Erst, als wir in einer Art Albtraum-Sequenz landen und Ernst vor einer großen Pinata steht, die aussieht wie er selbst, wird er von allen wahrgenommen und wild dazu angefeuert, diese mit einem Baseballschläger zu zertrümmern. Nach langen Momenten des Zögerns kann er sich schließlich überwinden und gerät zusammen mit den Anderen in eine Ekstase des Zerstörens, während unzählige Süßigkeiten aus seinem Abbild aus Pappmaché durch die Luft fliegen.

Elena Bartosch

"Fempower"

Das Videoprojekt Fempower setzt sich mit „der Frau” und der Entdeckung ihres Geschlechts auseinander. Die Renaissance der Vulva findet nicht nur im Feminismus statt. Auch in Medizin, Wissenschaft und Sexualpädagogik wird die Vulva wieder genauer betrachtet und erforscht. Bis heute gilt für viele Frauen die weibliche Sexualität als Tabuthema. Die Vulva genauer zu betrachten ist noch immer mit Schamgefühlen verbunden. Mit dem Projekt Fempower wollen junge Künstlerinnen mittels Tanz, Film und Musik auf dieses Thema aufmerksam machen, es entstigmatisieren um Frauen dazu ermutigen ihre eigene Sexualität zu zelebrieren.

Gorgias Bischtawi

"IM TREND"

Musikvideo

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Musikvideo zu dem Track "Im Trend".  

Ram Al-Khameesi

"The Change"

Kurzfilm

Der Action-Fantasie-Film handelt von den beiden Freunden Dave Frain und Sam Walter und ihrem Fund sehr außergewöhnlicher Pillen. Entwickelt von einem unbekannten, skurrilen Wissenschaftler sollen diese Pillen magische Kräfte und körperliche Stärke verleihen. Der Fund spricht sich schnell herum, verschiedene Gangs wittern ungeahnte Macht und kommen in ihrer verbissenen Suche dem Wundermittel gefährlich nahe. Dave und seine Freunde versuchen zu verhindern, dass die magischen Jelly Beans in die falschen Hände geraten. Ein Spießroutenlauf gegen die Zeit und drohende böse Absichten. Eine Lösung muss gefunden werden.

Laurin Buitmann

"5 vor 12"

Kurzfilm

„5 vor 12“ ist ein 11-minütiger Kurzfilm, der auf Youtube veröffentlicht, eine öffentliche Premiere in einem ausgewählten Kino haben wird und in weiterer Folge auf Filmfestivals eingereicht wird. Die Geschichte handelt von einer jungen Frau, die es noch nicht geschafft hat, sich ihren eigenen Ängsten zu stellen und sie zu überwinden. Sie wirkt von außen stabil, aber innerlich haben sich ihre Probleme angestaut. Es wird erwartet mit einem Alter von 30, schon zu wissen, was man will, wer man ist. Die Zeit zu hinterfragen, sollte vorbei sein, ist es aber nicht für sie. Und so geht es vielen in diesem Alter. Deswegen konfrontiert ihr Unterbewusstsein sie während der Nahtoderfahrung mit all diesen Ängsten.

Mirjam Catal

"All i wish"

Musikalbum

All i wish ist ein weihnachtlicher Popsong. „Als ich klein war, waren die Weihnachtsfeste viel schöner. Die ganze Familie ist unter dem Baum gesessen und hat gefeiert. Meine Geschwister sind jetzt alle ausgezogen, aber trotzdem sind wir eine Familie und haben ein gemeinsames Zuhause. Ich liebe Wien und hab nicht vor, irgendwo anders zu wohnen. Darum will ich in dem Video Wien zeigen und in einer Straßenbahn das Lied singen – im Hintergrund ist das weihnachtliche Wien zu sehen.“ (M. Catal)

Katharina Sylvest Schönherr

"SPU[E]REN"

Kurzfilm

Jeder von uns hinterlässt Spuren im Leben anderer. Manche davon mehr, andere weniger sichtbar. Aber alle machen uns zu der Person, die wir heute sind. Das Videoprojekt "SPU[E]REN" versinnbildlicht den Einfluss anderer Menschen und Erfahrungen auf uns und zeigt, wie wir manche davon nutzen können, um etwas Neues zu schaffen."

Magdalena Lindner

"DJ*ane"

Musik

Mit "Projekt DJ" wurde in einer Kleingruppe gemeinsam verschiedene DJ Techniken erlernt. Unter dem Mentoring von professionellem DJ Hicks hat eine Workshopreihe stattgefunden, in welcher man analoger Musik nähergekommen ist und ein breiteres Verständnis dafür gewonnen hat. Mit einem abschließenden Gig haben wir unsere neu erlernten Fähigkeiten zelebriert.  

Zakir Hussain Daryabi

"Jedal Strange"

Musikvideo

„Ich kam vor einigen Jahren als Flüchtling nach Wien. Mit der Musik verarbeite ich meine intensiven Erfahrungen und möchte meine Geschichte über Rap erzählen. Ich kann schon gut Deutsch, habe Freunde gefunden und fühl mich wohl und sicher in Wien. Mit dieser EP trage ich mein Leben in die Welt“

Marinela Kostic

"Butterfly"

Kurzfilm

In Butterfly geht es darum, dass selbst eine Kleinigkeit wie zum Beispiel den Schlüssel zu vergessen, eine ganz große Auswirkung auf die Zukunft haben kann und möglicherweise sogar jemanden das Leben retten kann.

Dora de Goederen

"Heads"

Musikvideo

Zentraler Handlungsort ist ein Balkon und die davorliegende Straße. Spätfrühling, erste Sommertage: Eine all-female Band auf einem Wiener Balkon, Einstellungen und Blicke wechseln, nehmen verschiedene Positionen und Rollen ein – wer beobachtet wen? Wer schaut herab, wer hinauf? Eine visuelle Auseinandersetzung mit Blicken, „Gazes“ und Perspektiven, nicht ohne Selbstironie. Es geht um das Sichtbar-sein und nicht zuletzt um den erlebten, erzwungenen Rückzug während der Pandemie: mit den Antipoden Drinnen/Draußen, räumliche Freiheit/Begrenztheit soll im Video spielerisch der ungewisse, aber willkommene Sommer nach einem Frühling der Isolation eingeläutet werden. Gerade in dieser Zeit kommt dem hinaus-/hineinschauen neue Bedeutung zu. Das Video ist damit auch von größter Aktualität und soll einen Übergang der Zurückgezogenheit des Frühlings in einen erleichterten, aber immer noch von Unsicherheiten geprägten Sommer festhalten

Felicitas Steiner

"Disconnected"

Kurzfilm

Auf einen Internet-Entzug reagieren Jugendliche auf verschiedene Weise. Andrew nimmt seine Umgebung wie im Videospiel wahr. Liora wird wütend. Nevio macht weiterhin tausende Fotos und Videos, um sie später online zu stellen. Eva hingegen, schottet sich von den anderen Schülern ab. Auf der Suche nach einer Internetverbindung, akzeptieren die Jugendlichen den Vorschlag des Lehrers, auf einen Berggipfel zu wandern. Oben angekommen, nehmen sie zum ersten Mal die beeindruckende Landschaft wahr. Sie vergessen ihre digitalen Geräte und genießen den Moment. Glücklich und ausgeglichen fahren die Jugendlichen nach Hause, ohne auf ihre Bildschirme zu starren. Jedoch als die Schüler wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren, fallen sie wieder in ihre alten Verhaltensmuster.

Hannah Resatz

"WEBSERIE: 1050 – Voll angesagt"

Webserie

Diese Webserie beruht auf Improvisation der Darsteller*innen, die Handlung wird dabei teils durch vom Publikum teils von der Regie im Vorhinein gewählten Anweisungen beeinflusst. Die Improvisation selbst spielt sich immer in derselben WG-Wohnung im fünften Bezirk ab und erzählt komödiantisch vom Studentenleben dreier WG-Bewohner*innen.  

Christof Sapper

"Tensegrity"

Tanz

Das zeitgenössische Breaking Tanz-Video "Tensegrity" ist ein Experiment einer urban-zeitgenössischen Tanz-Performance, die sich mit der Thematik Schach und dessen Machtverhältnissen beschäftigt. Performende aus dem urbanen Tanzbereich erforschen ihren künstlerischen Ausdruck anhand des Tanzstiles Breaking und bewegen sich auf einem schwarz-weißen Boden, der ein menschengroßes Schachfeld darstellt.

Luna Pepek

"Only One"

Musikvideo

In meinem Musikvideo zu “Only One” geht es um die Darstellung meiner selbst. Hauptsächlich liegt der Fokus auf ästhetische Filmaufnahmen die den darüber gelegten Song unterstreichen. "Only One" war mein erster Song und somit auch mein erstes Musikvideo!

Rea Djurovic

"Jugend – Ein Fotobuch über eine Jugendgruppe"

Fotografie

Ein Fotobuch, welches an einen literarischen Roman erinnert, der die Geschichte einer Jugendgruppe erzählt. Jede*r der ausgewählte Akteur*innen im Alter zwischen fünfzehn und achtzehn Jahren, behandelt ein anderes Thema, welches in dem Alter große Wichtigkeit annimmt. Bereiche wie beispielsweise Gefühle, Hormone, Sexualität und physische sowie psychische Entwicklung werden in den Geschichten der Jugendlichen eine große Rolle spielen.

Yannick Koscher

"Reflexion 2020"

Kunstwerk

Bei dem Projekt „Reflexion 2020" wurde ein Kunstwerk mithilfe einer Stickmaschine auf eine Leinwand gestickt. Die einzelnen Elemente des Kunstwerkes wurden von verschiedenen Teilnehmer:innen zugesendet und zu einem Kunstwerk zusammengesetzt. Die eingereichten Ideen zum Thema "Was verbindest du mit dem Jahr 2020?" widerspiegeln die Erfahrungen, die jeder von Ihnen in diesem Jahr gemacht hat. Anschließend wurde das fertige Kunstwerk über ein Gewinnspiel verlost.

Johanna Egger

"Vietnamese Steakhouse"

Webserie

Das Projekt VIETNAMESE STEAKHOUSE soll die erste Staffel einer gleichnamigen Webserie in deutscher Sprache werden (4 Folgen zu je ca. 30 Minuten), die sich durch ihren besonderen Witz und einer großen Portion Wahnsinn vom restlichen Webserien/TV-Serien-Markt stark abhebt, aber qualitativ trotzdem mithalten kann. Das Format soll einer Sketch-Serie ähneln, bei der vor allem die Schauspieler*innen und die von ihnen erschaffenen absurden Charaktere im Vordergrund stehen, welche sich dann in weiterer Folge immer wieder über den Weg laufen und immer wieder neue Situationen uns interessante Geschichten schaffen.

Jessica Alisanovic

"Meine Geschichte"

Musikvideo

Beim Erreichen meiner Ziele hatte ich so gut wie keine Unterstützung. Wenn man sich auf keinen anderen Menschen verlassen kann, ist es wichtig, den Kopf nicht hängen zu lassen. Man verlässt sich nur auf sich und wird dadurch immer stärker. Meinen Song habe ich aufgenommen um euch die Stärke zu geben und die Gewissheit, dass man alles selber schafft. Aber man darf nicht aufgeben, denn wie man so schön sagt: Das Leben ist hart aber wahr.

Leandra Erdödy

"Fühlen Sie sich sicher? – EinBuch über Sicherheit und Kontollr im digitalen Zeitalter"

Literatur

„In der heutigen Zeit verschwimmt die Grenze zwischen Sicherheit und Kontrolle. Die Privatsphäre der Menschen geht immer mehr verloren. Überwachung und der damit zusammenhängende Datenhandel ist in unserer Gesellschaft alltäglich geworden und wird nicht mehr ernsthaft hinterfragt. Wir wollen uns mit diesem Thema in einem Buch auseinandersetzen, Dieses soll Illustrationen, Fotografie und AR BEINHALTEN: Zusätzlich soll ein Teaser für das Buch entstehen. Es soll die Leser dazu motivieren, sich eine eigene, kritische Meinung zum Thema digitale Überwachung zu bilden. Das Medium soll den Konflikt zwischen Sicherheit und Kontrolle darstellen.

Derya Satir

"PAPER SHIP"

Kurzfilm

Der Beweggrund für „PAPER SHIP" ist der unschuldige Tod unzähliger Kinder oder in den meisten sonstigen Fällen auch körperliche und seelische Schäden, die sie durch die Umstände tragen. Dieser Film ist eine künstlerische Reaktion gegen die mächtigen politische Kräfte, die durch ihre Entscheidung vor allem diese Kinder bestrafen. Auf die andere Fläche der Waage stehen die angeblich zivilisierten Länder und ihre Bevölkerung, die diese Lage ignorieren und ihre Stimme nicht erheben. Hier wird die Sinnlosigkeit der Kriege und die Möglichkeit, friedlich miteinander zu leben, gezeigt. „Is a better end possible?"

Hörler Fabian

"APART"

Kurzfilm

Der Kurzfilm erzählt eine Geschichte über eine junge Frau, die versucht ihren tiefsten Wunsch nicht mehr alleine zu sein zu erfüllen und kommt dabei an lebensgefährliche Grenzen ihrer körperlichen Verfassung.

Valentin Huml

"Musikvideo"

Kurzfilm

by Huml
Eine Hip Hop begeisterte Gruppe möchte zu selbst produzierten Beats ein Musikvideo drehen und online veröffentlichen. Bei der Videoproduktion soll eine Graffitiwand live gestaltet werden.

Livio Stella

"RestInPower"

Fotografie

In Zeiten einer Pandemie werden die Menschen dazu angehalten soziale Kontakte zu minimieren und viel zu Hause zu bleiben. Die Medizin fokussiert sich (zu Recht) auf ein Virus, welches derzeit noch eine große Gefahr für viele Menschen darstellt. Allerdings werden psychische Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen, komplett ignoriert oder außer Acht gelassen. Viele Menschen leiden durch die entstandene Einsamkeit, den Kontaktverlust zu Bezugspersonen und das viele Zuhause Bleiben unter Depressionen. So ist es kein Wunder, dass viele Leute glauben, es gäbe keine Aussicht auf Verbesserungen, warum sie sich das Leben nehmen, dabei hat das Leben doch so viel Schönes zu bieten. Das Fotoprojekt „RestInPower“ setzt sich mit den unterschiedlichen Momenten der Suizidversuche von drei Personen auseinander und soll die emotionale Stimmung der Personen widerspiegeln. Betrachter:innen sollen ein Verständnis für soziale Tabuthemen wie Depressionen und Suizid entwickeln, denn Prävention funktioniert nur durch Aufklärung. Suizid ist keine Lösung und genau das soll diese Ausstellung offenlegen. Das Leben bietet eine Vielfalt an Dingen, die es lebenswert machen.

Sayed Ibrahimi

"Wahrheit und Pflicht"

Kurzfilm

by Sayed Ibrahimi
Ein Kurzfilm zum Thema Stärke, Schwäche und Gruppenzwang in einer Gruppe junger Männer, die in dem Café Pflicht oder Wahrheit spielen.

Mikhail Evstratov

"REVIVE"

Kurzfilm

Der Kurzfilm „revive“ handelt von Anton, einem Wohlhabenden Geschäftsmann in mittleren Alten der sichtlich mit den immer wieder wiederholden Abläufen seines Lebens unzufrieden ist. er steht auf, frühstückt, geht in die Arbeit wo ein Haufen Akten auf ihn wartet und er täglich unter Druck gesetzt wird, kommt nach Hause wo seine junge Frau ihn ignoriert, geht schlafen, und das Tag ein, Tag aus…

Eunice Nduite Munsi

"Spit You Out"

Musikvideo

In dem Video zu Spit You Out dreht sich alles um Herzschmerz, Kommunikation gone bad und die guten alten Feelings. Zum Beispiel das Gefühl seine Zeit mit leeren Worthülsen und Floskeln zu verschwenden. Sich erst an Belanglosigkeiten abarbeiten zu müssen, bevor man über tatsächlich Interessantes reden kann. Inspiriert von einer Unzahl solcher Gespräche haben sich CURB dazu entschlossen eine Hymne gegen belanglose Konversation in zwischenmenschlichen Beziehungen zu schreiben. „Spit U Out“ bringt alles mit ein paar Worten auf den Punkt: „There’s no place for honesty in small talk“.  

Omed Jafari

"Straßenbahn Nummer 26"

Kurzfilm

Eine Kurzfilm- Komödie um ein Ehepaar, das die falsche Straßenbahn nimmt.

Lena Knor

"Next, please!"

Fotografie, Kurzfilm, Musik

Lena Knor liest gerne Gedichte und sieht die Lyrik als schönste Form der Literatur. Als Tänzerin, Schauspielerin und Sportlerin stellt sie die schönsten Zeilen in einer Fotoreihe dar. In Zusammenarbeit mit einem professionellen Team wurden Gedichte und Zitate in Szene gesetzt.

Ines Kaufmann

"15 Minuten Freiheit"

Kurzfilm

by Ines Kaufmann
Ein Kurzfilm der eine dramatische Beziehung zwischen einer Frau und einem Mann erzählt – eine Geschichte über die seelischen Qualen einer von ihrem Mann unterdrückten Ehefrau. Das Projekt soll eine gesellschaftliche Diskussion und Reflexion zu dem Thema hervorrufen.

Raphael Fleck

"Tickets – Unrequired"

Kurzfilm

Die Geschichte handelt von einer Person, die in der Vergangenheit etwas schreckliches begangen hat / einen schweren, unwiderruflichen Fehler gemacht hat. Die Person denkt mit dem Vergangenen in voller Gänze abgeschlossen zu haben. Dem ist aber nicht so – die Person hat die Vergangenheit lediglich verdrängt und sie wird ihn gegen Schluss des Musikvideos einholen…

Laurin Greiter

"Barcelona"

Musikvideo

Allein in einem fremden Land, das Handy gestohlen, keiner spricht deine Sprache. Aber mal ehrlich - gibt es einen schöneren Ort, um sich zu verlieben als in einer Beach-Bar in Barcelona? Nach Spanien gefahren sind die Brüder Nico und Laurin Greiter, die zusammen das Musik Duo "Brofaction" bilden, für den Videodreh zwar nicht – dennoch bringt das Musikvideo von Barcelona, einen richtigen Urlaubsflair mit.

Alina Foltyn

"Keep fighting"

Musikvideo

„Wir haben die Möglichkeit bekommen, den offiziellen Dancer against Cancer Song 2021 zu produzieren. Wir haben uns dann zusammengesetzt und Ideen für den Inhalt gesammelt. Leider haben manche von uns auch schon Erfahrungen mit dem Thema Krebs. Unter dem Projektnamen DAC21 werden wir einen Song und ein Musikvideo veröffentlichen…“ (Alina Foltyn)

Marcel Alievski

"Baby Ti"

Musik

In meinem Song ,,Baby Ti'', handelt es um die Schwierigkeit der Liebe. Der Song ist persönlich und wurde von mir auf wahrer Begebenheit geschrieben. Am Anfang geht es um eine Beziehung voller Problemen und Schwierigkeiten, um Streit und Gefühle. Währenddessen auch um die Intensität und die Stärke der Liebe zwischen uns, was ich an ihr liebe und wie verrückt ich nach ihr bin. .

Carlotta Kelber

"Strich durch die Rechnung ziehen"

Kunst Ausstellung

by Carlotta Kelber
Eine Ausstellung die sich mit Gendernormen auseinander setzt. In den Werken gibt die Künstlerin Raum für Hoffnung, dass die gesellschaftlich normierten Genderidentitäten fiktional durchbrochen werden. Sie regt dazu an, die eigene Geschlechterrolle zu hinterfragen und eröffnet den BeobachterInnen die Möglichkeit, diese Rollen neu zu definieren.

Magdalena Frauenberger

"Orientierungs(ge)phase"

Podcast

„Wir, Magdalena Frauenberger und Yasmin Maatouk, planen einen Podcast zu gestalten, indem es um die Orientierungsphase rund um den Job geht. Wir wollen außergewöhnliche, vielfältige Berufe nicht nur in den Mittelpunkt stellen, sondern wollen auch spielerisch, mit künstlerischen Mitteln, unterhaltsam Mythen aufdecken. Dadurch wollen wir zahlreichen jungen Menschen eine authentische Hilfestellung bieten. Ziel ist es, mehrere Folgen mit unterschiedlichen Formaten (Interview, Spiele, Gespräch) aufzunehmen, die ca. 20 Minuten lang sein sollen.“ (M. Frauenberger)

Christian Anutoiu

"Organic & Non-Organic networks"

Multimedia

SOMEWHERE BETWEEN THERE AND HERE "SBTAH is a collective exhibition of artists interested in their individual responses to notions of fluid networked systems, showcasing a diverse cross section of new sculptural works in a variety of scale, approach and medium. Combining the connective pathways of electronic communications, creative process, and contemporary art practice, the artists’ works have been appropriated into a greater contemporary discourse around popular internet culture, invisible traces, the body/ mind as a liquid being, and even perhaps a future we all collectively could work towards. Somewhere Between There and Here is an exhibition of hybridity that approximates the associative organisms and structures that constitute it. With this, the artists meditate on the rigid and/or flexible social structures and speculate on a shared future from a more nuanced perspective.“

Lena Krautinger

"BACK TO 21"

Musikvideo

by Bernhard Sorger
Eine Musikvideoproduktion mit einer tanzbegeisterten Crew in Kooperation mit den Sänger*innen der Band LUCID KID. Der Songtext von dem Lied „BACK TO 21“ wird choreographisch von den Tänzer*innen umgesetzt und mit Kostüm und Maske von einer jungen Stylistin ergänzt.

Lukas Kubiena

"Vom Ende und Anfang"

Kurzfilm

Der Kurzfilm erzählt den Trennungsmoment von Paul und Nora, zwei Mittzwanzigern, in ihrer gemeinsamen Wohnung. Um eine authentische Liebesgeschichte zu entwickeln, wird das Projekt interdisziplinär, in Zusammenarbeit mit Musik und Malerei umgesetzt.

Matthias Böhm

"Feelings"

Musikvideo

Die EP "Unlove You" umfasst drei eigenständige Songs. Alle drei Songs werden in die Kategorie Slap House eingestuft, welche durch orchestralische Parts begleitet werden. In den Songs geht es um verstoßene Liebe und die damit einhergehenden Gefühle. Inspiriert wurde Matthias Böhm von den Künstlern Apashe und VIZE.

Felix Leitner

"Organisation und organisieren"

Kurzfilm

by Leitner
Ein Spielfilm von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen (u.a. Film, Produktion, Philosophie, Germanistik, Angewandte Theaterwissenschaften), die außerhalb des Studiums einen eigenen Film drehen wollen. Der Film wird in einem Mutter-/Kind Kurort spielen.

Lukas Nistelberger

"Running High"

Kurzfilm

Der Kurzfilm handelt von einem suchtgefährdeten Mann, der versucht sein Leben auf die Reihe zu bekommen. Sein Ziel ist, einen Marathon zu bestreiten. Gleichzeitig will er seine kriselnde Beziehung zu seiner Langjährigen Freundin retten.

Anna Pelz

"Endless Metabolisms in Endless Spheres"

Kunst Ausstellung

Die Ausstellung soll zum größten Teil aus Gemälden bestehen, ergänzt durch Zeichnungen und Abzügen analoger Fotos. Das experimentieren mit verschiedenen Materialien bietet unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten. Die Arbeiten sind inspiriert von organischen, amorphen Formen und Prozessen. Themen wie Wandel, Feminismus und Grenzen sowie ihre Auflösung stehen im Zentrum der Arbeit.

Marie Böhm

"I felt so high"

Musikvideo

"In meinem Song ,,I'm over you" geht es um eine missglückte Beziehung, eine schmerzhafte Trennung, wie sehr man sich in einer Person täuschen kann und dem Gefühl, endlich darüber hinweg zu sein. Der Song ist sehr persönlich und ist aus einem alten Gedicht von mir entstanden. Wobei ich den Refrain erst Jahre später ergänzt habe."

Emily Poulter

"Kofferraum"

Kurzfilm

by Emily Poulter
‘Kofferraum’ ist ein Kurzfilm, der im Wien der Nachkriegszeit spielt. Die Geschichte handelt von Gertrude, die im russischen Sektor Wiens lebt. Sie trifft Ludwig, der sie im Kofferraum seines Autos nach Oberösterreich in den amerikanischen Sektor schmuggeln kann. Durch Rückblenden sehen wir kurze Einblicke in Gertrudes Erfahrung mit der russischen Befreiung.

Gözde Candan

"Dreh dich zum Fenster"

Kurzfilm

by Candan Gözde
Die erst 14-jährige Künstlerin versucht sich in ihrem ersten Kurzfilm zu verwirklichen. Der Film handelt von einer Mädchen- Freundschaft und einer Hauptfigur, die sich wünscht, dass es an ihrem Geburtstag schneit. Der Wunsch geht in Erfüllung dank ihrer Freundin. Gözde arbeitet zum ersten Mal mit einer semiprofessionellen Handkamera und möchte sich bei dem Projekt die Grundlagen des Filmeschneidens und Schauspielerns aneignen.

Marlene Prinz

"Skin out me Pum Pum"

Kurzfilm

by Marlene Prinz
Das Filmprojekt „Skin out mi Pum Pum“ soll eine ästhetische Aufarbeitung der gleichnamigen Bachelorarbeit der Künstlerin sein. Hierbei soll die These, nämlich dass Dancehall, eine in Jamaika vorherrschende Musikrichtung, zwar hypersexualisiert ist, aber trotzdem in feministischer Hinsicht emanzipatorisch für Frauen wirkt, beleuchtet werden. Zudem stellt dieses Projekt auch eine Alternative zu einem eindimensionalen Zugang zu Themen wie Interkulturalität und Sexualität dar, soll Vorurteile aufbrechen und ein besseres Verständnis für die Komplexität gewisser Themen schaffen. Bei einem Jamaikaaufenthalt sollen vor allem die Aussagen und das subjektive Erleben der Protagonistinnen auf der Insel selbst im Zentrum stehen und filmisch festgehalten werden.

Jani Holzer

"Drift Smoke"

Musikvideo

In „Drift Smoke“ beschreibt YAN NAY das Kriegsgebiet Emotionen im Kontext von Social Media. Inszenierungen, Filter, Fakeness - irgendwann erkennt man sich selbst nicht mehr, benebelt von den dichten Rauchschwaden der Socials. Das Video ist YAN NAY’s erstes Musikvideo und soll eine ästhetische und kraftvolle Live - Performance des Songs darbieten.

Dimitri Buryak

"Musikvideos für Sedafoxx"

Musikvideo

Wer sich tief in die Wiener Musikszene hineingehört hat oder sich für lustige österreichische Popmusik interessiert, ist vielleicht schon über den Solokünstler Sedafoxx gestolpert. „Mein Brain“ ist ein farbenfrohes, witziges Musikvideo mit flotten Tänzerinnen und feschen Models, worin es um den attraktiven Reiz der Intelligenz geht. „Wien“ hingegen ist ein aufregender, frecher Song und handelt vom Wiener Nachtleben.

Valentina Carubia

"I am out"

Musikvideo

Die begeisterte Musikerin möchte zu einem selbst geschriebenen Song ein professionelles Musikvideo erstellen, um zum ersten Mal ein breiteres Publikum zu erreichen.

Amr Sakr

"WAVE"

Es handelt sich um ein Musikvideo für einen Wiener Künstler, der unter dem Namen „Meydo“ bekannt ist. Das Video erzählt die Geschichte einer einst wohlhabenden Personen ,die sich letzten Endes für einen einfachen Lebensstil entscheidet und auf diesem Wege der großen Liebe begegnet.

Freya Ebert

"Ozean"

Musikvideo

"Vielleicht, vielleicht irgendwann finden wir uns Hand in Hand ozean...". Das Musikvideo zeigt das Wiedersehen zweier Verliebten und deren nächtliches, sommerliches Date, das jedoch nicht real ist, da es die eine Person nur noch im Kopf und Herz der anderen gibt und sie somit eine reine Illusion ist. Angelehnt an den Titel bzw. den Text meines Liedes endet das Video im Schwimmbad, wo der besagten Person das Fehlen der anderen klar wird. ... Aber wer weiß ... "Irgendwann, vielleicht irgendwann, wenn die Well'n uns wieder tragen, finden wir uns Hand in Hand."

Sebastian Doringer

"Umami (Arbeitstitel)"

Kurzfilm

Nach seinen ersten Versuchen im Bereich Animationsfilm, möchte Sebastian Doringer einen weiteren Film auf professionellerem Niveau erstellen. Inhaltlich geht es um die Verbildlichung von Geschmäckern. Verschiedenn Charaktere stellen die unterschiedlichen Geschmäcker dar. Die Länge des Projekts wird ca. 60 Sekunden sein.

Michail Sobanov

"Come on, hold my hand"

Musikvideo

by Michael Sobanov
Eine Musikvideoproduktion für die erste Single der Sängerin Martina Stummer. Es wird in mehreren Locations gedreht. Zentrales Thema ist Nostalgie und Spaß am Musizieren.

Victoria Santibanez

"Kunstkatalog Pandemie Diary"

Kunstkatalog

Ein Kunstkatalog in welchem die Corona Situation in Verbindung mit verschiedenen Künstlern zusammengefasst ist. Dieser wurde graphisch und abstrackt aufarbeitet und anschließend verschenkt.

Deborah Söll

"Human"

Kurzfilm

by Deborah Söll
Was würde dir eine sehr menschliche künstliche Intelligenz erzählen, wenn du eine Unterhaltung mit ihr führen könntest? Simon bekommt die Chance, dies herauszufinden.

Konstantin Krenn

"VARMKORV"

Kurzfilm

Während die Menschheit im Chaos versinkt, laben sich zwei Männer an Fast-Food. Beschäftigt nur mit dem Essen und sich selbst. Gesellschaftskritisch spiegelt der Film die Präpotenz und Ignoranz des Menschen wider. Seine Unfähigkeit sich die Zukunft vorstellen zu können, als auch die Kraft äußere Einflüsse auszublenden. Humorvoll stellen sich die beiden Charaktere dem menschlichen Versagen.

Paul Buschnegg

"Paul Jets Fresha Fruscienteya"

Musikvideo

Ziel des Projektes ist es, ein animiertes Musikvideo zu dem Song „Fresha Fruscianteya“ der Band Paul Jets, zu produzieren. Das Video soll in der Ästhetik einer Introsequenz einer animierten Trash-Kinderserie geschaffen werden  

Tristan Spiehs

"Gute Nacht"

Kurzfilm

Ein Kurzfilm über einen Pensionisten, der ein ambivalentes Verhältnis zu seiner Freundin hat. Durch ständiges Verdrängen von Ängsten gerät er immer weiter in einen Konflikt mit sich selbst.

Momo Maresch

"if nothing ever happens"

Kurzfilm

Nach einem unerwarteten Verlust einer nahestehenden Person, muss Rae in sich gehen, um ihre Beziehungen und sich selbst über Wasser zu halten. Dies ist eine Geschichte darüber, wie vergangene Erlebnisse es erschweren können diejenigen an uns heranzulassen, die wir am meisten brauchen. Können wir uns selbst die Umstände verzeihen, die wir dadurch ausgelöst haben.

Matthias Schuch

"Nachspeise: Krieg"

Kurzfilm

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kurzfilmprojekt. Der Kurzfilm erzählt in einer einzigen Location, nämlich in einem edlen Restaurant über das Aufeinandertreffen von zwei unterschiedlichen Elternpaaren. Die Kinder der beiden Elternpaare sind ein Paar und wollen die Eltern einander das erste Mal vorstellen. Dabei werden die Unterschiede zwischen Arm und Reich sichtbar und die harmlose Konversation artet mit fortlaufender Dauer des Abends in Anschuldigungen, Vertrauensbrüchen, Affären und dem Auspacken intimster Geheimnisse aus.

Lukas Gallée

"FKK"

Kurzfilm

Ein sieben minütiger Kurzfilm, der in einem Wiener Schwimmbad umgesetzt wird. Der Film handelt vom Schamgefühl junger Menschen und geht der Frage nach, wie man als Jugendlicher mit dem Thema „FKK“ umgehen kann.

Joseph Cyril Stoisits

"LOVE ME"

Experimental- Kurzfilm

LOVE ME versteht sich als experimenteller Kurzfilm über das Thema Liebe. Dabei soll das Thema vor allem in Bezug auf den Umgang der katholischen Kirche mit homosexuellen Paaren verortet werden. Die Geschichte soll aber auch gleichermaßen über die Grenzen der Kirche hinaus verstanden werden.

Alena Dagli

"Dear Best Friends"

Musikvideo

Der Song „Dear Best Friends“ ist der erste eigene Song von Alena Dagli. Dem Schreiben des Songs und dem Produzieren im Studio folgt die Idee des Musikvideos. Mit einem professionellen Team wurde das Konzept umgesetzt.  

Mia Cordasev

"V.O.I.C.E Winter Fairytale"

Musik, Musikvideo

Winter Song“ erzählt von mehr als nur einer Jahreszeit. Es geht um Trennung und die Hoffnung wieder zueinander zu finden. Diesen emotionalen „Winter“ kann man auf viele Situationen übertragen – auf zwischenmenschliche Beziehungen, Partnerschaft, aber natürlich aktuell auch auf die Herausforderungen der Pandemie, die für mehr Trennung zwischen uns Menschen gesorgt hatte, als wir je geahnt oder gewollt hätten. Das Musikvideo zu „Winter Song“ greift diesen Zugang auf. Der Song wurde eigens für das Projekt für Chor und Ukulelen arrangiert – eine einzigartige und sehr ausdrucksstarke Kombination. Interpretiert und für das Video aufgenommen wurde das Lied vom V.O.I.C.E – Vienna Pop & Jazz Choir.

Lena Glieber

"Mela"

Musikvideo

Die Band MELA veröffentlicht im Sommer 2019 ihr Album „To Postpone a Dream“ – Lena Glieber leitet die Produktion und Kooperation des Projektes. In dem Video wird eine Schnittstelle zwischen physisch realen und virtuellen Räumen hergestellt.   http://www.mela-music.com

Lisa Maria Strasser

"Welcome to the real simulation"

Foto Ausstellung

by Lisa Maria Strasser
Bei „Welcome to the real simulation“ handelt es sich um eine Gruppenausstellung mit der Auseinandersetzung zwischen analogem und digitalem künstlerischen Schaffen. Die Schnittstellen von unterschiedlichen Nuancen unserer heutigen Realität werden sichtbar gemacht. Eingeladen sind 15 Künstler*innen, die Werke im bunten Crossover der Medien präsentieren - mit dem Ziel auch kollaborative Möglichkeiten ihrer Arbeit zu entdecken. Im Rahmen der Ausstellung finden zusätzlich Performances, Workshops und Happenings statt, sowie ein eigenes Magazin wird vorgestellt.

Rukman Sultanov

"193"

Musikalbum

by Sultanov
Im Rahmen des Projektes wird eine CD mit 4 Tracks produziert. „Inhaltlich geht es um die Wahrheit, die die Gesellschaft oftmals verleugnet oder erst gar nicht zu Gesicht bekommt. Um den Willen, den man haben muss, um aus einem Ziegelstein ein Schloss zu erbauen. Über die Verluste, die wir mit der Zeit durchleben müssen, aber oftmals vergessen, welches Glück wir hatten, dass es uns nicht traf. Über das Ausmaß an Freiheit, das wir haben und meistens vergessen wertzuschätzen. Über das Vertrauen, das wir von vielen Menschen entgegengebracht bekamen, jedoch lange nicht realisierten, dass dies echtes Vertrauen war und es ausnutzen.“ (Rukam Sultanov)

Paula Spitzauer

"Fotobühne"

Fotografie

In Zeiten von Covid war und ist es vor allem für Künstler:innen schwieriger geworden, ihre Arbeiten an die Öffentlichkeit zu bringen. Die Möglichkeit Ausstellungen zu organisieren ist weggefallen. Eine Website ist die ideale digitale Alternative, eigene fotografische Arbeiten online kuratieren und präsentieren zu können.

Philip Fuhs

"Zwischen den Schatten"

Musikvideo

Vier Musiker, durch Lockdowns getrennt, gefangen in verschiedenen Lebensrealitäten. „Zwischen den Schatten“ ist eine visuelle Auseinandersetzung mit großen Themen wie Abgeschiedenheit, Unsicherheit und der Auseinandersetzung mit sich selbst in schwierigen Zeiten. Dem gegenüber steht konträr das „Aus-sich-hinausgehen“, raus aus den Schatten, wie es im Text heisst. Denn selbst in schweren Zeiten, findet man immer neue Wege zueinander und vor allem zu sich selbst.

Varvara Todorovic

"Locked in Love"

Musikvideo

Die junge Künstlerin möchte das erste Mal zu einem ihrer selbstgeschriebenen Songs ein professionelles Musikvideo produzieren. Sie hat sich eines großen Themas angekommen: der Liebe.

Nicole Tripes

"Albanien – was blieb vom Kommunismus?"

Foto Ausstellung

by Nicole Tripes
Eine Foto- Reportage über Albanien und den Kommunismus. Über Erinnerungen und Zukunftsperspektiven von Zeitzeugen sowie jungen Menschen, die ohne dem Regime aufgewachsen sind. Die Arbeiten sollen in einer Ausstellung gezeigt werden und vor allem auch bei den albanisch stämmigen Menschen in Wien Gehör finden.

Florian Wagner

"Slow Down Sweet Child"

Musikvideo

Seaside King by Florian Wagner
Die Wiener Band Band Seaside King produziert gemeinsam mit einem jungen Team aus dem Bereich Film und Tontechnik ihr erstes Musikvideo zum eigenen Song Slow Down Sweet Child. In diesem Projekt wird die Frustration, die der exzessive Gebrauch von Smart-Phones und die übertriebene Selbstinszenierung im Social-Media-Wahn mit sich bringen kann, dargestellt. Während die Band zu Beginn des Liedes nur innerhalb der Handys vieler Leute spielt, versuchen die vier Bandmitglieder gemeinsam aus den Geräten auszubrechen und in die ruhige und gelassene Natur zu entfliehen. Was mit den Social Media-Süchtigen und ihren Smart-Phones passiert? Seid gespannt! Unter diesem Link ist das fertige Video zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=2S8egZCi8iY

Michael Wanjura

"Art X"

Malerei

by Michael Wanjura
Der Nachwuchs Maler verrät noch wenig Details über sein Projekt und macht es spannend: „Bei diesem Projekt geht es mir darum, dass ich etwas Eigenes erschaffe und es dann der Öffentlichkeit präsentiere. Ich werde neue Techniken ausprobieren und andere Menschen mithilfe der Malerei in meinen kreativen Schaffensprozess einbinden." (Michael Wanjura)

Magdalena Wohlgenannt

"Villastrada (Arbeitstitel)"

Kurzfilm

by Magdalena Wohlgenannt
Die junge Filmemacherin möchte ihren ersten Kurzfilm mit professionellem Equipment in die Realität umsetzen. Inhaltlich geht es um zwischenmenschliche Konversationen und den Umgang mit Konflikten und neuen Situationen.

Thanathan Wongkantharaphai

"WeJAMin"

Tanz

by Wongkantharaphai
WeJAMmin´ ist ein internationales Breakin´ Event, das im WUK als Tanz- und Benefizveranstaltung stattfand. Der junge Künstler organisierte für die Wiener Bboy/Bgirl Community eine Tag, an dem sowohl erfahrene Breakdancer als auch Newcomer performten und sich ein finales Battle lieferten.

Dennis Schlaghuber

"Todesnachricht"

Kurzfilm

by Dennis Schlaghuber
Eigentlich ein ganz normaler Besuch bei seinem besten Freund Ben in dessen neu bezogener Wohnung. Doch Peter muss ihm eine schwere Nachricht überbringen. Wie würdest du mit dieser Last umgehen?

Jana Fitz

"2 Proud"

Musikvideo

by Jana Fitz
Ein Musikvideodreh zur Single "2 PROUD" der Wiener/Grazer Neo-Soul, R´n´B Band LUCID KID, in Kooperation mit Tänzerin Stefanie Hafner. Der Text, der im Lied vorkommt wird choreografisch "vertanzt" und durch das im Video zu sehende Kostüm bildnerisch unterstrichen und interpretiert.

Johanna Schmid

"sad & lonely"

Musikvideo

Die Botschaft des Musikvideos „sad & lonely“ ist: Sei du selbst, denn wenn man das nicht ist, ist man traurig und einsam. Das Video portraitiert eine junge Frau, die sich in gewissen Situationen und zwischenmenschlichen Beziehungen nicht wohlfühlt und deswegen nicht sie selbst sein kann. Bevor sie Leute trifft überlegt sie, wie die Gespräche ablaufen könnten, um die Kontrolle zu behalten. Es geht ums Zerdenken und Sorgen vor jeglichen Situationen und um soziale Phobie. Der Charakter durchlebt einen Prozess, indem er sich mit sich selbst auseinandersetzt. Im Endeffekt will die oft unsichere Person die Botschaft Verbreiten, dass man sich nicht den Kopf darüber zerbrechen soll, ob man von anderen gemocht wird. Die Hauptsache ist, dass man zufrieden mit sich selbst ist und an jene denkt, von denen man geliebt wird.

Felix Reichenauer

"Musikprojekt"

Musik

Ich habe die Förderung von Cash for Culture für ein Musikprojekt angefragt, in dem ich über ein Jahr lang fünf Lieder professionell produziert und aufgenommen habe. Im Zentrum meines Projekts stand die emotionale Verarbeitung meiner Trauer nach dem Tod meiner Mutter durch die Musik. Meine Motivation ist es meine Emotionen kreativ auszudrücken und meine Geschichte zu teilen da ich denke, dass unglaublich viele Menschen heutzutage Probleme haben offen mit ihren Problemen umzugehen. Aber nur so können wir als Gemeinschaft einander helfen. Ich hoffe, dass ich durch meine Geschichte und die Musik viele Leute dazu anhalten kann offener mit ihren Gefühlen umzugehen! (Ich habe es lange Zeit nicht gemacht)

Ella Guggenbichler

"Keyframe"

Kunst Ausstellung

Keyframe, eine Ausstellung mit 36 internationalen Künstlern und Künstlerinnen. Die Ausstellung fand vom 31. März bis zum 2. April 2022 in der »Alten Schieberkammer auf zwei Stockwerken und 300 m2 in 15. Bezirk, statt. Die verschiedenen Künstler und Künstlerinnen erstellten hauptsächlich 3D Animationen, welche auf 65 Zoll Screens ausgestellt wurden.  

Birgit Fellner

"it’s nice to meet you"

Kunst Ausstellung

exhibit.her Ausstellung „it’s nice to meet you“ Eine Ausstellung, mit den teilnehmenden Künstlerinnen der Seite exhibit.her. Diese Ausstellung mit dem Namen „it’s nice to meet you“ hatte die Aufgabe den Künstlerinnen zu helfen sich untereinander zu vernetzen aber auch um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Durch das gemeinsame Organisieren, Aufbauen und die schlussendlich laufende Ausstellung ist es gelungen einen gemeinsamen Ort des Schaffens, Inspirieren und Kennenlernens zu kreieren.

Stella Jarisch

"Maya liebt Techno"

Kurzfilm / Familiendrama

Maya liebt Techno. Wenn’s nach ihr ginge, würde sie am liebsten jeden Tag feiern gehen. Das wilde Tanzen zum Bass gibt ihr ein Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung, doch nachdem sie von ihrer Mitbewohnerin für ein Uniprojekt zum Thema Freiräume in Zeiten des Neoliberalismus interviewt wird, kommen langsam Zweifel in ihr hoch. Ihr heiß geliebter Rückzugsort gerät ins Schwanken.

Felix Lagers

"Die Entführung des Wiener Bürgermeisters"

Kurzfilm

„Die Entführung des Wiener Bürgermeisters“ ist ein Comedy-Kurzfilm, in dem eine Jugendliche aus Frustration über die Politik und die Gesellschaft den Wiener Bürgermeister entführen möchte, um ein Zeichen zu setzen.

Mariella Neuberg

"Long Hair"

Musikvideo

by Mariella Neuberg
Für den Song „Long Hair“ der Band „Kunstword“ soll ein Musikvideo entstehen. Es wird verschiedene Lokation-wechsel geben – Zuhause, auf der Straße, in der Bahn und in der Natur. Die Stimmungen der Band, die viel Spaß miteinander hat, sollen eingefangen werden.

Yusuf Özcan

"Musikvideo"

Musikvideo

Der junge Nachwuchsfilmemacher möchte sein ersten Musikvideo für den Song eines befreundeten Musikers produzieren und Regie führen.

Flavia Lefèvre

"Acting Showreel"

Theater

by lefèvre_Szene 2.1
Das Projekt stellt in verschiedenen Szenen das breite schauspielerische Spektrum der Künstlerin dar. Dafür werden künstlich szenische Auszüge filmisch umgesetzt und am Ende zu einem Ganzen Showreel zusammengefügt.

Shina Pieber

"Gemeinsamkeiten der Gegensätze"

Kunst Ausstellung

Die junge Kulturmanagerin organisiert eine Ausstellung mit zwei Künstlern aus verschiedenen Ländern – beide mit Migrationshintergrund – deren Geschichten und Arbeitsweisen gegenübergestellt werden sollen. Ein Katalog mit den abgebildeten Malereien, Interviews, Texte und Portraits ist in Planung.

Florian Noever

"Distanz"

Kurzfilm

Distanz ist ein Herzensprojekt von Studentinnen und Studenten der Filmakademie Wien und jungen Filmschaffenden aus Österreich. Der Film handelt von Liebe, Beziehung und dem Verhältnis von Nähe und Distanz. Es geht um die Beziehung von zwei jungen Erwachsenen, Sophie und Paul, die durch eine Pandemie und den damit folgenden Maßnahmen auf den Kopf gestellt wird. Sophie hat einen kranken Vater zuhause und nimmt die Maßnahmen sehr ernst. Als die Fallzahlen in Österreich immer weiter steigen und die Regierung einen Lockdown beschließt, entscheidet sie, mit Paul auf Abstand zu gehen, um ihren Vater zu schützen und die Verbreitung des Virus so gut wie möglich zu verhindern. Um sich dennoch sehen zu können, beschließen sie, sich am Fenster von Sophies Wohnung zu treffen. Dort reden, essen und spielen sie miteinander - ein Workaround, um ihre Beziehung weiter zu führen. Als es Sophies Vater wieder besser geht und die Maßnahmen nach einem Monat gelockert werden, beschließen sie, sich wieder zu treffen. Sophie freut sich auf das Treffen, doch als sie sich wieder in die Arme fallen, spürt Paul, dass sich etwas in ihm verändert hat.

Samira Pressl

"Drink your water"

Musikvideo

by Pressl
Es handelt sich um ein Muikvideo zum Rapsong „Drink your water“ von Saminra Dezaki. Die Rohheit des Hip Hop soll mit einem High-End-Video kombiniert und visuell durch Charaktere und deren Handlungen mit viel Schmäh und Selbstironie präsentiert werden. Der Inhalt des Songs soll den Zuhörern nahelegen, auf ihre Gesundheit zu achten und mehr Wasser und weniger Alkohol zu trinken. Dabei wird besonderer Wert auf die Ausstattung und Kostüme gelegt. Das Video soll im Dockyard – einem Videoproduktionsstudio in Wien – produziert werden.

Gregor Pucher

"Why is everything so complicated sometimes"

Kurzfilm

Der 20- minütige Kurzfilm erzählt die Geschichte eines narzisstischen Drehbuchautors. Die Auswirkungen dieser Persönlichkeitsstörung werden thematisiert.

Markus Schaufler

"TEST 1,2,…"

Kurzfilm

by Schaufler
In dem Kurzfilmprojekt ordnet sich dem Science Fiction zu. Es geht um Außerirdische und ein alter Wohnwagen, der als UFO verwendet wird.

Paul Schuster

"Sommer in Wien"

Musikvideo

by Stefan Blamhofer
Der Sommer in Wien verbreitet Lust und Laune in der ganzen Stadt. Ob mit Freunden im Schwimmbad, beim gemeinsamen Grillen oder doch zu Hause auf Balkonien. „Sommer in Wien“ ist der Sommerhit, der alle Sorgen vergessen lässt und den Moment zu Lieben lernt.  

Richard Belicky

"Babyphone"

Kurzfilm

by Belicky
Babyphone ist ein Kurzfilm im Genre der Mystery. Ziel ist, das Publikum mit einer vertrauten Familiensituation und einem Widerspruch aus der Reserve zu locken, um so mit diesem zu spielen.  

Claudia Binder

"(W)as (I)st (R)ichtig?"

Kurzfilm

In dem Kurzfilm geht es um 3 Jugendliche, die auf einer Empfänger*innen Liste für Organspenden stehen.

Luca Mussnig

"Sweaty Glitter"

Kunst Ausstellung

Im Diskurs der Ausstellung Sweaty Glitter ging es um die Auseinandersetzung mit der Club Culture. Die 17 Künstler*innen wurden von Olivia Plankenauer ausgesucht, nachdem sie sich bei einem Open Call beworben haben. Die Ausstellung Sweaty Glitter hat bei der Vernissage und Finissage insgesamt 300 Besucher*innen.

Markus Schwarz

"About Astronauts"

Musikvideo

by Markus Schwarz
Ein Musikvideo für die erste Single für die Band von Markus Schwarz „Siamese Elephants“ mit dem Titel „About Astronauts“. Das Video soll als erstes offizielles künstlerisches Aushängeschild fungieren.

Bahruddin Moradi

"Die schnellsten Autos"

Musikvideo

Ein Musikvideo Projekt das die Verbindung zwischen Motorsport und Dancehall Musik verbinden soll.

Vanessa Waldhauser

"Under my Hoodie"

Kurzfilm

In dem Kurzfilm „Under my Hoodie” geht es um die junge Amy, die in ihrer Vergangenheit sexuelle Gewalt erfahren musste. Nun leidet sie unter den psychischen Folgen ihrer Vergewaltigung und versucht diese Erfahrung, ohne die Hilfe anderer, zu verarbeiten. Auf einer Party trifft sie auf den gleichaltrigen Tobi. Sofort fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Aufgrund dessen was ihr passiert ist fällt es ihr jedoch schwer sich auf ihn einzulassen. Aber Tobi lässt nicht locker. Wird er es schaffen, Amy letzten Endes doch für sich zu gewinnen?

Philip Neufelner

"Dreihundertzwei"

Kurzfilm

Der Kurzfilm handelt von einem Pensionisten Ehepaar, das gemeinsam eine Reise macht. Die Frau versucht ihrem Ehemann eine Krankheit zu verheimlichen, um von ihm, der selbst Arzt war, als Ehefrau und nicht als Patientin wahrgenommen zu werden. Das Drehbuch ruht auf einer wahren Begebenheit.

Moritz Scheibenreif

"Ich hab die Anna umgebracht – Ein Musikvideo für den Musiker"

Musikvideo

by Scheibenreif
Ein junges Team, das sich gerne in der Videowelt ausprobieren möchte. Für den Song „Ich hab die Anna umgebracht“ des österreichischen Künstlers „Sandstein“ soll ein Video entstehen. Im Wechsel zwischen Performance und Story wird einerseits die Geschichte eines Paares erzählt, andererseits vor einem Green Screen gefilmt.

Deborah Söll

"Human"

Kurzfilm

Ein Science- Fiction Kurzfilm. Ein junger Mann trifft auf eine künstliche Intelligenz in Menschenform, eine Konversation findet statt. Das Gespräch beginnt langsam und stockend, mit der Zeit wird daraus eine richtige Unterhaltung, die mit einem Versprechen endet.

Tristan Spiehs

"Gute Nacht"

Kurzfilm

Ein Kurzfilm über einen Pensionisten, der eine ambivalente Beziehung zu seiner Freundin hat. Der Mann verdrängt seine Ängste und schlittert immer weiter in den Konflikt.

Nicole Tripes

"Albanien, was blieb vom Kommunismus?"

Kunst Ausstellung

Eine Foto- Reportage über Albanien und den Kommunismus. Über Erinnerungen und Zukunftsperspektiven von Zeitzeugen sowie jungen Menschen, die ohne dem Regime aufgewachsen sind. Die Arbeiten sollen in einer Ausstellung gezeigt werden und vor allem auch bei den albanisch stämmigen Menschen in Wien Gehör finden.

"Projekte 2020 in Arbeit"

Ellen Witkowski

"Da ist eine Kamera im Garten!"

Kurzfilm

Ein Kurzfilm, der aus der Perspektive einer Kamera gezeigt wird. Die ungewöhnliche Darstellung ist soll den Zusehern ein persönlicheres Gefühl geben und mehr Nähe zum Film schaffen.

Thanathan Wongkantharaphai

"WeJAMmin´"

Tanz

WeJAMmin´ ist ein internationales Breakin´ Event, das im WUK als Tanz- und Benefizveranstaltung stattfand. Der junge Künstler organisierte für die Wiener Bboy/Bgirl Community eine Tag, an dem sowohl erfahrene Breakdancer als auch Newcomer performten und sich ein finales Battle lieferten.  

Magdalena Reiner

"Club Express"

Kunstkatalog, Literatur

Die Idee des Magazins entstand aus dem Bedürfnis heraus sich während des Lockdowns 2020/2021 auszutauschen. Das Magazin und unser Verein sollten ein Ort sein, um sich auszuprobieren. Der Fokus dabei lag auf zeitgenössischen Themen aus Politik, Kunst, Architektur und Design.

Lola Kuppel

"Lolas Kochshow"

Literatur

Lola Kuppel lebt schon alleine und hat dabei eine Notwendigkeit zu ihrer Leidenschaft gemacht. Sie muss mit wenig Geld über die Runden zu kommen und sich trotzdem ausgewogen ernähren. So entstand die Idee für Lolas Kochshow, wo sie ihre Rezepte präsentieren kann.

Alexandra Karner

"Barock"

Fotografie

Zurück in die Vergangenheit! Der Traum von Alexandra Karner, im 17. Jahrhundert in einem Barockkleid durch ein Schloss spazieren, ging dank einer Makeup-Artistin und eines Fotografen bei diesem Fotoprojekt in Erfüllung.

Valentin Huml

"Musikvideo (Arbeitstitel)"

Musikvideo

Eine Hip Hop begeisterte Gruppe möchte zu selbst produzierten Beats ein Musikvideo drehen und online veröffentlichen. Bei der Videoproduktion soll eine Graffitiwand live gestaltet werden.

Nico Sennowitz

"Growing Garden"

Musik

Growing Garden lädt zum Träumen ein. Durch die zarte, leichte Stimme und die ebenso sanfte wie dynamische Klavieruntermalung wird man einmal wie auf einer lauen Sommerbrise, im nächsten Moment von einer kräftigen Windböe, durch die Geschichte getragen. Es ist nicht nur die erste gemeinsame Single von Coleija, die Entstehung des Songs markiert auch den Beginn des musikalischen und privaten Duos, das sie nun sind.

Lukas Nistelberger

"Roberto Duran"

Kurzfilm

Der junge Filmschaffende möchte seinen Kindheitstraum verwirklichen. In einem Kurzfilm á la „Rocky“ möchte er sich mit der Thematik des Boxens auseinander setzen.

Emily Poulter

"Kofferraum"

Kurzfilm

Kofferraum ist ein vierminütiger Kurzfilm, der in Wien in der Nachkriegszeit spielt. Die Geschichte handelt von Gertrude, die im russischen Sektor Wiens lebt Sie trifft Ludwig, der sie im Kofferraum eines Autos nach Oberösterreich in den amerikanischen Sektor schmuggeln kann. Durch Rückblenden erfährt man Einblicke in Gertrudes Erfahrung mit der russischen Befreiung. Kurze Szenen zwischen Ludwig und seiner Frau Barbara zeigen, dass seine Ehe keine glückliche ist.

Daniela Tuscher

"Gib mir Zeit"

Musik, Musikvideo

Dani Lia macht sich auf eine Reise, die Geduld braucht und geprägt ist von Selbstbestimmung. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, sich selbst zu finden, denn oft ist es leider so, dass man zu irgendwas gedrängt wird, was man gar nicht will. Dies thematisiert sie auf minimalistische Art und Weise in ihrem Musikvideo. Durch das Wasser symbolisiert sie die Erwartungen der Andern und der Stress der von außen auf sie kommt. Es steigt während des Videos immer weiter an, aber Dani Lia lässt sich nicht unterkriegen und bleibt bei ihrer Aussage: „Gib mir Zeit“.

Marlene Prinz

"Skin out mi Pum Pum"

Kurzfilm

by Emily Poulter
Embracing female sexualtiy through cultural resistance; Kurzfilm über Interkulturalität und Sexulalität. Das Filmprojekt „Skin out mi Pum Pum“ soll eine ästhetische Aufarbeitung der gleichnamigen Bachelorarbeit der Künstlerin sein. Hierbei soll die These, nämlich dass Dancehall, eine in Jamaika vorherrschende Musikrichtung, zwar hypersexualisiert ist, aber trotzdem in feministischer Hinsicht emanzipatorisch für Frauen wirkt, beleuchtet werden. Zudem stellt dieses Projekt auch eine Alternative zu einem eindimensionalen Zugang zu Themen wie Interkulturalität und Sexualität dar, soll Vorurteile aufbrechen und ein besseres Verständnis für die Komplexität gewisser Themen schaffen. Bei einem Jamaikaaufenthalt sollen vor allem die Aussagen und das subjektive Ereben der Protagonistinnen auf der Insel selbst im Zentrum stehen und filmisch festgehalten werden.

Daniel Gorlitzer

"Noctural"

Psycho - / Horror Film

by Daniel Gorlitzer
Der Film thematisiert Mental Health und Probleme, die im Leben entstehen können. Es geht um die Geschichte einer jungen Frau, die versucht, nach einem gescheiterten Selbstmordversuch ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen - das fällt ihr schwerer als gedacht.

Laura Heily

"Killer"

Musikvideo

by Laura Heily
Ein Musikvideo mit eigenen Texten und Melodien. Die junge Künstlerin spricht über die Reise eines Mädchens, die sich aus einer Beziehung befreien will, auf der Suche nach dem Erwachsensein und sich Selbst. Tänzerinnen, weiße Hemden, Rotwein, Spiegelfolien, dampfende Zigaretten sind zu sehen - eine spezielle Beleuchtung unterstreicht die Atmosphäre. An dem Projekt arbeiten ein Team aus der jungen Filmbranche, JungschauspielerInnen sowie eine Tanzcrew.

Yunus Karatekin

"EP oder CD Produktion"

Musikalbum

Seit vielen Jahren macht der junge Künstler Musik und schreibt seine eigenen Texte. Mit der Förderung kann er endlich seine Song in einem Studio aufnehmen und abmischen lassen. Das Song Schreiben und die Produktion der Beats stehen im Zentrum des Projektes.

Jonas Ferdinand Kilga

"The Vienna Antenna"

Podcast

Als Endprodukt des Projektes soll ein wöchentlicher audiovisueller Podcast sein, in dem unterschiedliche Themen aufgegriffen werden. Das Konzept besteht aus einer humorvollen Auseinandersetzung mit den Geschehnissen einer unglaublich schnell voranschreitenden Welt aus der Sicht von drei jungen Männern, die ein entspanntes Leben in Wien wahrnehmen. https://spritzwein-zum-fruehstueck.pinecast.co  

Kriegshaber Lea

"Mama"

Kurzfilm / Familiendrama

by Lea Kriegshaber
Der Film thematisiert ein Familiendrama. Ein Vater und seine 8-jährige Tochter brechen überstürzt zu dessen Kindheitshaus am Land auf, da seine Mutter einen Schlaganfall erlitten hat. Er fühlt sich verpflichtet, ihr private Gegenstände sowie Versicherungsdokumente ins Krankenhaus nachzubringen. Vater und Tochter entzweit die strenge Erziehung des Vaters, basierend auf der panischen Angst, seine Mutter zu verlieren. Er stellt fest, dass er sie schon lange aus den Augen verloren hat.

Jim Holderied

"Bewerbungsfilm"

Kurzfilm

Durchs Reisen hat der junge Filmemacher seine Inspiration gefunden. Große Themen wie Rassismus, Alkoholismus und Sexismus will er mit Hilfe seiner Hauptcharaktere herausarbeiten. Mit dem Kurzfilm möchte er sich bei der Filmakademie bewerben.

Louise Omland

"Heimlich Zwecklos"

Kurzfilm

Der Kurzfilm thematisiert die Erfahrung und Erforschung des Themas „Zwecklosigkeit“. Der Hauptdarsteller, Moritz, bricht aus seinem Alltag in Wien aus um sich Dingen zu widmen, die keinen Zweck haben.  

Stefan Pecher

"A picture in the 21st Century"

Experimental- Kurzfilm

Apicture_still_by Stefan Pecher
Der Experimental-Film übt Kritik an der wachsenden Digitalisierung und an der damit verbundenen Abhängigkeit der Menschen im 21. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen medialem Konsum und Kreativität wird aufgezeigt und soll besonders Kreativschaffenden zu denken geben.

Shina Pieber

"Gemeinsamkeiten der Gegensätze"

Kunst Ausstellung

Die junge Kulturmanagerin organisiert eine Ausstellung mit zwei Künstlern aus verschiedenen Ländern – beide mit Migrationshintergrund – deren Geschichten und Arbeitsweisen gegenübergestellt werden sollen. Ein Katalog mit den abgebildeten Malereien, Interviews, Texte und Portraits ist in Planung.  

Xaver Quintus

"Aufgewacht"

Kurzfilm

Der Kurzfilm- Krimi handelt von einer Gruppe Jugendlicher, die in einer abgelegenen Region eine Autopanne erleiden und auf der Suche nach Hilfe eine seltsame Begegnung haben. Das Ende bleibt offen.

"In Bearbeitung"

Kurzfilm

Noa Schmidt

"Widerstand"

Kurzfilm

by Noa Seraphina
Es geht um zwei Mädchen, junge Frauen, die in einem Theater arbeiten und Programme für die Vorstellung am Abend vorbereiten. Beide finden den Job nicht wirklich aufregend, sie langweilen sich sehr beim Geraderücken der Programm-Heftchen. Dann springt eine der beiden plötzlich auf die Bühne, wo das Bühnenbild einer Bank aufgebaut ist, und beginnt einen Banküberfall nach zu spielen. Die zweite steigt ein und geht auch auf die Bühne. Sie geben alles und steigern sich in ihren Sketch so hinein, dass dieser erst endet, als sie vor dem Theater, mit imaginären Taschen voller Geld, außer Atmen zum Stillstand kommen. Sie beginnen zu lachen, denn sie haben es geschafft,für kurze Zeit dem eintönigen Alltag Wiederstand zu leisten und ihm so zu entkommen.

Valentina Schwendinger

"Luna"

Kurzfilm

by Schwendinger
Der Film soll intime Einblicke in der Leben einer jungen Frau geben, die durch Umwege auf den Straßen Wiens gelandet ist und sich mit der unsichtbaren Welt der Heimatlosen auseinandersetzt: Obdachlosigkeit und gesellschaftliche Ausgrenzung stehen im Fokus des Projektes.

Magdalena Severin

"Meislinger Passion"

Szenisch-Musikalische Aufführung

Das Werk umfasst in zwölf Abschnitten die Leidensgeschichte Jesu vom letzten Abendmahl bis hin zu Kreuzigung und Auferstehung. Musikalisch bricht die Komposition mit gewohnten Genres. Mit der Szenerie des Werkes wird ein Bogen von einer historischen Aufführung bis in die Moderne gespannt. Ein schon oft verarbeiteter Stoff - die Leidensgeschichte Jesu - soll aus anderen Blickwinkeln beleuchtet und musikalisch dargestellt werden. Dabei wirken Solisten, der Obermeislinger Kirchenchor, dem das Werk gewidmet ist, das fünfzehnköpfige Projektorchester NOVUS und Statisten mit.  

Menü
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitgliedsvereine
  • Richtlinien & Abrechnung
  • Über uns
  • Presse
  • Partner
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
Programmhefte
  • Programmhefte bestellen
Das ist BASIS.KULTUR.WIEN
  • KULTUR.VOR.ORT
  • WIR SIND WIEN.FESTIVAL
  • CASH.FOR.CULTURE
  • GO.FOR.CULTURE
  • SHIFT
  • Mitgliedsvereine
  • Tschauner Bühne
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG